-
TuS Glane unterstützt die Kinderonkologie und erhält Jugendförderpreis
Osnabrück. Das Spendenschwein spielte eine besondere Rolle: Die Spieler der letztjährigen E-1-Jugend des TuS Glane…
-
Fachveranstaltung zeigte den Mehrwert von Kompensationen an Gewässern
Osnabrück/Quakenbrück. Kompensationen gewinnen als freiwilliges Instrument zur Revitalisierung und Renaturierung von…
-
Mit Klettern und Bogenschießen soziale Kompetenzen fördern
Osnabrück. Es ist ein fester Programmpunkt im Kalender von Landkreis und Stadt Osnabrück: Seit 2006 veranstalten sie…
Osnabrück. Neuer Durchgang eines bewährten Projekts: 20 junge Spanier aus Lleida wurden jetzt zu Beginn ihres dreimonatigen Berufspraktikums im Kreishaus Osnabrück von Kreisrat Matthias Selle begrüßt. Mit dem Aufenthalt beenden sie ihre Berufsausbildung. Zugleich verabschiedete Selle zwölf spanische Berufsschüler aus Vigo und Santiago de Compostela.
Regelmäßig beteiligen sich zahlreiche Praktikumsbetriebe der Region an dem Projekt. Als deren Sprecher fungierte dieses Mal Falko Grobe, der einen Kfz-Meisterbetrieb in Melle betreibt: Grobe zeigte sich beeindruckt vom Mut und Willen der jungen Spanier, sich in Deutschland beruflich fortzubilden und zu behaupten. Allerdings kann das Projekt nur funktionieren, da sich neben Unternehmen auch Gastfamilien engagieren. Es sei notwendig, dass die jungen Berufsschüler mit menschlicher Wärme und Gastfreundschaft empfangen würden, betonte Erika Werner als Vertreterin der Gastgeber. Viele der Praktikanten hätten die Motivation, nach dem Praktikum in der Region Osnabrück ihre berufliche Zukunft zu finden.
Jürgen Claus, Projektleiter des Fachdienstes Bildung, Kultur und Sport, schilderte die Rolle der Praktikumsbetriebe für den Spracherwerb der spanischen Praktikanten. „Ein gutes Zeichen ist es, dass mehrerer Betriebe bereits zwei oder sogar drei ehemalige Praktikanten übernommen haben. Auch im kommenden Jahr möchten sie dies bei entsprechender Eignung der Bewerber wieder machen.“
Die Praktikanten absolvieren das Praktikum in den Berufsfeldern Elektrik, Kfz Mechatronik, Automatisierung/Robotik, Informatik, Bürokaufmann und Pflege.
Interessierte Betriebe aller Branchen und Gastgeber können sich beim Projektleiter, Jürgen Claus, Tel. 0541/501-4036, juergen.claus@lkos.de melden.
Sie haben eine Frage zu diesem Beitrag? Wir beantworten sie gerne: frag.landkreis-osnabrueck.de

Füllen Sie folgendes Formular aus, um diesen Beitrag per E-Mail zu versenden: