
Bildungsmanagement - Steuerung und Koordinierung
Die Vielzahl an unterschiedlichen Akteuren und Zuständigkeiten im Bildungssystem und die Fülle an Angeboten, Projekten und Arbeitsansätzen machen eine verstärkte Koordinierung in der Bildungslandschaft erforderlich.

Bildungswege sind so verschieden wie Individuen, die auf ihnen unterwegs sind und an der Gestaltung der individuellen Bildungswege im Sinne eines Lebensbegleitenden Lernens sind eine Vielzahl an Institutionen beteiligt. Diese zu vernetzen, ist die Aufgabe des Bildungsmanagements.
Die Vielzahl an unterschiedlichen Akteuren und Zuständigkeiten im Bildungssystem und die Fülle an Angeboten, Projekten und Arbeitsansätzen machen eine verstärkte Koordinierung in der Bildungslandschaft erforderlich. Bildungswege sind so verschieden wie Individuen, die auf ihnen unterwegs sind und an der Gestaltung der individuellen Bildungswege im Sinne eines Lebensbegleitenden Lernens sind eine Vielzahl an Institutionen beteiligt. Diese zu vernetzen, ist die Aufgabe des Bildungsmanagements.
Die Steuerung und Koordinierung umfasst dabei einerseits die (bildungs-)relevanten Fachdienste und Referate innerhalb der Kreisverwaltung (Koordinierungsgruppe Bildung). Andererseits müssen die kreisweit tätigen Bildungsakteure in den Städten und Gemeinden aktiv eingebunden werden, weil Bildung eine gemeinsame Gestaltungsaufgabe ist. Das gelingt zum einen über die Einrichtung einer transparenten Gremienstruktur (Kooperationskonferenz Bildung, lokaler Stiftungsverbund) auf Kreisebene. Zum anderen ist dafür aufgrund der Größe und Struktur des Landkreises eine Dezentralisierung der Koordinierung erforderlich.
Drei dezentrale Bildungsbüros in Georgsmarienhütte, Bersenbrück und Bohmte tragen als „Seismographen“ dazu bei, dass lokal, regional und zentral eine (Bildungs-) Hand weiß, was die andere tut. Die Bildungskoordination übernimmt für diese die fachliche Verantwortung.
Sie bündelt als zentrale Unterstützungseinheit alle internen Prozesse und externen Anforderungen. Sie koordiniert, moderiert, vernetzt und steuert auf Grundlage der Daten und Fakten des Bildungsmonitorings.

Zudem sind im Landkreis Osnabrück die Kommunalen Koordinator*innen der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Ansprechpartner*innen für Akteur*innen, die mit neuzugewanderten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen haupt- oder ehrenamtlich zusammenarbeiten. Das Ziel der Kommunalen Koordinierung ist die Optimierung der Angebotslandschaft und der Bildungszugänge für Neuzugewanderte.
Eine wichtige Gelingensbedingung für ein abgestimmtes Bildungsangebot stellt die enge Kooperation staatlicher und kommunaler Akteure dar. Deshalb bilden das Land Niedersachsen und der Landkreis Osnabrück im Rahmen der Bildungsregion eine staatlich-kommunale Verantwortungsgemeinschaft, die im Jahr 2015 durch einen Kooperationsvertrag geregelt wurde. Dadurch beteiligt sich das Land an der Entwicklung und Gestaltung der Bildungsregion Landkreis Osnabrück.
Bildungskoordination
Strategische Steuerung
Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Deutschland
Bildungsbüros und Broschüren
Bildungsbüros im Landkreis Osnabrück sowie weitere Einrichtungen des Landkreises auf unserer interaktiven Karte. Unsere Broschüren finden sie hier.