Die Wanderausstellung „Lebensbilder aus der Zeit vom Dreißigjährigen Krieg und Westfälischen Frieden“ ist ein Kooperationsprojekt des Kulturbüros des Landkreises Osnabrück, der Stadt- und Kreisarchäologie Osnabrück sowie des Niedersächsischen Landesarchivs, Abteilung Osnabrück.
Neben einer kurzen historischen Einordnung befassen sich die „Lebensbilder“ mit sieben Portraits aus verschiedenen Schichten der Gesellschaft des Osnabrücker Landes in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Historisch überliefert sind der erfolgreiche Generalmajor sowie sein belagerter Gegner, ein adliger Geschäftsmann und eine selbstbewusste Stiftsdame. Des Weiteren werden drei Figuren gezeigt, die keine konkreten Individuen, sondern das Schicksal ganzer Gesellschaftsgruppen portraitieren. Das sind ein Landpfarrer, eine Bauernfamilie und eine Dienstmagd.
Die persönlichen Einblicke in die Lebenswelten, Herausforderungen und Handlungsspielräume zu Kriegszeiten erlauben eine unkomplizierte und persönliche Näherung für Besucherinnen und Besucher. Jede Figur wird mit einer Kurzbiografie, einem gezeichneten Portrait und einem Originalzitat dargestellt. Auch ein großformatiges Puzzle des Friedensvertrages lädt zur Beschäftigung mit dem Thema ein. Besondere Highlights sind die archäologischen Exponate zu den Figuren, die von der Stadt- und Kreisarchäologie Osnabrück zur Verfügung gestellt wurden.
-
Am Schölerberg 1
-
49082Osnabrück
-
kulturbuero@lkos.de