Eine Person sitzt vor einem Computer, auf dem eine andere Person zu sehen ist.
Sandra Schürmann lässt in der Serie STARTing up auf YouTube Gründer ihre Geschichte erzählen.
Mittwoch, 8. September 2021

YouTube-Serie "STARTing up" der WIGOS stellt junge Unternehmen vor

Landkreis Osnabrück. Ein vibrierender Gürtel, der als Kompass für blinde Menschen eingesetzt wird, Saatgut für eine regenerative Landwirtschaft, Softwarelösungen für die Instandhaltung oder eine digitale Plattform für Einkäufer und Lieferanten: Die Produkte der Start-up-Unternehmen im Landkreis Osnabrück und in der Stadt Osnabrück sind so vielfältig und spannend wie die Geschichten hinter der Gründungsidee. In der Serie „STARTing up“ auf dem YouTube-Kanal der WIGOS Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land erzählen Jungunternehmer ihre persönliche Gründergeschichte – und geben dabei auch Tipps zum Start in die Selbstständigkeit.

„Start-up-Unternehmen sind mit ihren Innovationen und Umsetzungen ein wichtiger Teil des Wirtschaftsraums Osnabrücker Land. Mit unserer Serie möchten wir zeigen, welche Potenziale in der regionalen Gründerszene stecken. Angehenden Gründern soll das Format auch Mut machen, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen“, erläutert Sandra Schürmann, Leiterin des Fachkräftebüros der WIGOS. Seit März dieses Jahres holt sie regelmäßig junge Unternehmen vor die Kamera und lässt sie zu Wort kommen.

Dabei geht es der WIGOS nicht nur darum, besondere innovative Produkte vorzustellen. „Das Motiv für die Gründung oder Erfahrungen mit Hürden in der Startphase, die genommen wurden, können ebenso spannend sein“, so Sandra Schürmann weiter. „Von den Erlebnissen und Berichten profitieren zudem andere Gründer. Jede Gründergeschichte ist anders und einzigartig.“ 

Jede Gründergeschichte ist anders und einzigartig.
Sandra Schürmann, Leiterin Fachkräftebüro WIGOS

Unter den STARTing up-Interviews, die bei YouTube zu sehen sind, ist auch eines mit der 2015 gegründeten feelSpace GmbH, die ihr Geschäft aus einem Forschungsprojekt heraus zunächst im InnovationsCentrum Osnabrück (ICO) startete: Das Unternehmen hat einen Navigürtel mit Vibrationselementen entwickelt, der blinden, aber auch älteren  Menschen mehr Orientierung ermöglicht, wie Susan Wache im Gespräch mit Sandra Schürmann verrät.

Ebenso spannend ist auch die Geschichte der SeedForward GmbH, die biobasiertes Saatgut vertreiben. SeedForward  startete seinerzeit im ICO, wo das Unternehmen die Möglichkeit hatte, flexibel zu wachsen. Die Vorteile durch die Nähe zur Universität sowie zu anderen Start-ups und „Gleichgesinnten“ im ICO schätzen auch die anderen Interviewpartner wie Martin Herber von KOS Engineering Services und Christian Klumpe von der tenderpilot GmbH, die eine digitale Plattform anbietet und Einkäufer und Lieferanten zusammenbringt.

Mit anderen kommunizieren und mit der Idee nach außen gehen: Das gibt auch Henning Hünerbein von 42Channels anderen angehenden Gründern mit auf den Weg. Der junge Unternehmer muss es wissen. Schließlich hat er schon im Alter von 15 Jahren ein Medienhaus der neuen Generation mit dem Nachrichtenportal osna.live gegründet.

Dass nicht immer alles – vor allem in der Anfangsphase - glatt läuft, auch davon wissen Start-ups einiges zu berichten. Das ebenfalls im ICO ansässige Gründerhaus Osnabrücker Land steht Gründern beim Weg in die Selbstständigkeit und später beratend zur Seite. Auch der Bitnamic GmbH, die Software für Instandhaltung bietet, hat das Gründerhaus nach den Worten von Gründer Rolf Behrens sehr geholfen.

Für Martin Niemann, Leiter des Gründerhauses, der das Angebot im Interview mit Sandra Schürmann vorstellt, ist das eine Bestätigung der Arbeit: „Wir sind eine Schaltstelle, kennen viele Jungunternehmen, aber auch ältere Unternehmen, und können bei vielen Fragen helfen und vermitteln.“ Die Interviews sind auf dem YouTube-Channel der WIGOS zu sehen.

Sie haben Fragen zu diesem Beitrag? Wir beantworten sie gerne hier: Frag den Landkreis

Dateien

Kontakt

Bürgerinformation

- Wir helfen gerne weiter -

Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Deutschland

Montag bis Mittwoch
7.30 bis 17.00 Uhr
Donnerstag
7.30 bis 17.30 Uhr
Freitag
7.30 bis 13.00 Uhr