
Wie kommen EU-Gelder in unsere Region? Online-Regionalakademie dreht sich um LEADER-Programm
Osnabrück. Die zweite Ausgabe der Online-Regionalakademie Osnabrück gibt es am 8. Februar, 18 Uhr, erneut zu einem aktuellen regionalen (Europa-)Thema. Im Mittelpunkt steht diesmal das LEADER-Programm und damit die Frage, wie EU-Gelder für die Region gewonnen werden können. Anmeldungen sind hier online möglich.
Noch bis Ende April können Antragsteller Projektkonzepte einreichen, die förderfähig sind. Derzeit arbeiten überall im Landkreis Vertreterinnen und Vertreter von unterschiedlichsten Organisationen, Vereinen und den Kommunen zusammen. EU-Geld gibt es etwa für die Grundversorgung, attraktive und lebendige Ortskerne oder die Behebung von Gebäudeleerständen. Der Natur-, Umwelt- und Klimaschutz vor Ort ist genauso förderfähig wie Möglichkeiten, den Flächenverbrauch zu stoppen. Unter dem Akademieslogan „Europa in der Region – mal nachgefragt!“ geht es auch um die demografische Entwicklung sowie die Digitalisierung und Datennutzung.
Auf der Regionalveranstaltung werden Uwe-Heinz Bendig vom Amt für regionale Landesentwicklung Weser Ems (ArL) und Michael Ripperda, Berater Pro-t-in Lingen, Auskunft über das Leader-Projekt geben. Dabei beleuchten sie Ziele, Chancen und Grenzen des Projektes, den Stand der Vorbereitungen, Wege der Beteiligung und die möglichen Auswirkungen der aktuellen Prozesse auf die Region.
Weitere Informationen sind erhältlich im Europabüro des Landkreises Osnabrück. Telefon: 0541/501-3065.
Sie haben Fragen zu diesem Beitrag? Wir beantworten sie gerne hier: Frag den Landkreis
Dateien
-
FilePressetext - docx (58.21 KB)