5 Personen in Reihe vor Plakat
Neue Partnerschaft: Der Landkreis Osnabrück und die Netzbetreiber GVG Glasfaser arbeiten zusammen, um den Breitbandausbau in der Region voranzutreiben. Über die Kooperation freuen sich (von links) TELKOS-Geschäftsführer Dirk Holtgrewe, GVG-Geschäftsführer Michael Gotowy, Landrätin Anna Kebschull, GVG-Gebietsleiter Andreas Niehaus und Stephan Simon (Stabsstelle Breitband).
Mittwoch, 25. Mai 2022

Neuer Partner: GVG Glasfaser baut Glasfasernetze im Landkreis aus und übernimmt Vertrieb

Osnabrück. Der Landkreis Osnabrück treibt den Breitbandausbau in der Region voran. Nun hat er mit der GVG Glasfaser einen neuen Glasfasernetzbetreiber gewonnen. Die Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Kiel hatte bei der europaweiten Ausschreibung für die anstehenden Ausbaustufen das attraktivste Angebot abgegeben und nimmt zusätzlich den weitgehend flächendeckenden Ausbau der sogenannten grauen und schwarzen Flecken in Angriff. Ab dem 1. September übernimmt die GVG Glasfaser zudem den Vertrieb in der Region und wird Nutzerinnen und Nutzern Angebote unterbreiten.

Die Unternehmensgruppe hat sich auf die digitale Infrastruktur spezialisiert: Dabei handelt es sich um die sogenannte fibre-to- the-home-Technik, kurz FTTH. Bei dieser Vorgehensweise wird die Glasfaser bis direkt ins Haus oder Unternehmen verlegt, so dass die Internetnutzung völlig unabhängig vom herkömmlichen Telefonnetz auf Basis veralteter Kupferleitungen läuft.

Das Besondere an der Zusammenarbeit mit der GVG Glasfaser: Der Landkreis konzentriert sich mit seiner eigenen Breitbandinfrastrukturgesellschaft TELKOS und mit finanzieller Unterstützung durch Bundes- und Landesförderung auf den Ausbau der sogenannten weißen Flecken. Hierbei handelt es sich um besonders schlecht versorgte Gebiete mit verfügbaren Bandbreiten von weniger als 30 Megabit pro Sekunde. Die GVG Glasfaser erschließt hingegen eigenwirtschaftlich – also auf eigene Rechnung und ohne öffentliche Fördermittel – die bereits etwas besser versorgten Bereiche, auch als graue oder schwarze Flecken bezeichnet. Die Unternehmensgruppe übernimmt dabei nicht nur das Komplettpaket aus Vermarktung, Bau und Netzbetrieb für die eigenen Ausbaubereiche. Sie wird zusätzlich ab dem 1. September verantwortlich sein für die Vermarktung und den späteren Netzbetrieb der durch den Landkreis errichteten Glasfaseranschlüsse in den derzeit noch weißen Flecken.

Eine zukunftsfähige Breitbandverbindung ist unverzichtbar, damit der Landkreis Osnabrück ein attraktiver Wirtschaftsstandort und guter Lebensort bleibt.
Anna Kebschull, Landrätin

Über die Zusammenarbeit zwischen dem Landkreis mit seinen 34 Städten und Gemeinden und der GVG Glasfaser zeigt sich Landrätin Anna Kebschull erfreut: „Eine zukunftsfähige Breitbandverbindung ist unverzichtbar, damit der Landkreis Osnabrück ein attraktiver Wirtschaftsstandort und guter Lebensort bleibt. Der Glasfaserausbau in unserem Landkreis erfolgt daher jetzt in den weißen, grauen und schwarzen Flecken Hand in Hand und synergetisch aufeinander aufbauend.“ GVG-Geschäftsführer Michael Gotowy ergänzt: „Auf diese Weise sorgen wir im Landkreis Osnabrück gemeinsam für einen möglichst flächendeckenden Ausbau mit der einzig zukunftssicheren und nachhaltigen digitalen Infrastruktur – reiner Glasfaser.“

Die „weißen Flecken“ im Landkreis Osnabrück werden bis 2025 mit ultraschneller Glasfaser versorgt. In 29 Baulosen erhalten rund 11.000 Adressen einen Glasfaseranschluss. In den ersten fünf Baulosen läuft der Tiefbau seit November 2021, in den nächsten fünf Baulosen startet der Tiefbau in diesen Tagen. Insgesamt will die GVG Glasfaser mit ihrer bundesweiten Marke teranet in 25 Kommunen des Landkreises graue und schwarze Flecken mit reinen Glasfaseranschlüssen anbinden. Auf diese Weise können vom eigenwirtschaftlichen Ausbau der Kieler Unternehmensgruppe zusätzlich zum geförderten Ausbau des Landkreises bis zu 60.000 Wohneinheiten und gut 7.000 Gewerbebetriebe von ultraschnellem Internet profitieren.

Die Unternehmensgruppe verspricht das persönliche Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie Gewerbetreibenden vor Ort: „Wir wollen jedem die Möglichkeit geben, sich mindestens einmal persönlich von uns beraten und damit ausführlich über die Vorteile eines direkten Glasfaseranschlusses und die technischen Abläufe informieren zu lassen“, sagt Andreas Niehaus, GVG- Gebietsleiter für Niedersachsen und verantwortlich für das Ausbauprojekt im Landkreis Osnabrück. „Die Vermarktung startet am 1. September. Wir werden die Bürgerinnen und Bürger in den jeweiligen Kommunen rechtzeitig vorher informieren.“

Sie haben Fragen zu diesem Beitrag? Wir beantworten sie gerne hier: Frag den Landkreis

Dateien

Kontakt

Bürgerinformation

- Wir helfen gerne weiter -

Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Deutschland

Montag bis Mittwoch
7.30 bis 17.00 Uhr
Donnerstag
7.30 bis 17.30 Uhr
Freitag
7.30 bis 13.00 Uhr