
Stockholm – Barcelona – Bersenbrück: solarbetriebenes Haus in Schmetterlingsform besucht den Landkreis Osnabrück
Osnabrück. Ein fahrendes, autarkes, solarbetriebenes Haus in Form eines riesigen Schmetterlings wird auf seiner Weltreise durch 90 Länder auch in der Region Osnabrück Halt machen: am 8. Juli von 10 bis 15 Uhr in Bersenbrück auf dem Marktplatz. Interessierte sind herzlich eingeladen, das innovative Wohnmobil „SolarButterfly“ zu besichtigen. Begleitet wird der Besuch von einem Programm zum Thema Klimaschutz.
Innovative Lösungen für Klimaschutz in der Landwirtschaft
Beim Event in Bersenbrück geht es insbesondere um Klimaschutzaspekte mit Bezug zur Landwirtschaft. Die Bürgermeister Christian Klütsch (Stadt Bersenbrück) und Michael Wernke (Samtgemeinde Bersenbrück) sowie Landrätin Anna Kebschull diskutieren dazu ab 14 Uhr auf dem Marktplatz mit dem Unternehmer Johannes Hinkamp, der das Konzept der Biogasanlage mit Nahwärmenetz in Bersenbrück erläutert. Außerdem mit Klemens Kalverkamp, der mit seinem Unternehmen NEXAT ein neuartiges Wechselträgerfahrzeug konstruiert hat, das künftig - auch wasserstoffbetrieben - Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft bietet. „60 Prozent der Fläche im Landkreis Osnabrück werden landwirtschaftlich genutzt. Und: Unsere Region ist Vorreiter für innovative Lösungen in der Landwirtschaft – auch und insbesondere für mehr Klimaschutz“, erläutert Kebschull die Schwerpunktsetzung.
Wissensparcours für Schüler und Schülerinnen
Am Vormittag steht alles im Zeichen von Klima-Bildung: Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 können rund um den Solar Butterfly einen Wissensparcours zum Thema Klimaschutz absolvieren und viele spannende Materialien mitnehmen. Auch Erwachsene können natürlich ihr Wissen testen.

Hintergrund über die Tour …
Die Tour geht auf die Initiative des Schweizer Solarpionier Louis Palmers zurück. Palmer hatte vor 15 Jahren als erster Mensch die Welt mit einem solarbetriebenen Auto umrundet. Der Solar Butterfly startet nun ebenfalls auf eine vierjährige Weltreise und besucht dabei auch 17 Städte und Gemeinden in Deutschland. Vor Ort werden Klima-Lösungen und –Pioniere vorgestellt mit dem Ziel, Aufmerksamkeit für die Projekte zu schaffen und Andere so zu inspirieren.
... und den SolarButterfly
Das speziell von der Hochschule Luzern in der Schweiz entwickelte Gefährt ist gleichzeitig auch ein Wohnmobil, welches praktisch aufzeigt, wie eine Familie heute ohne Kohlendioxid-Emissionen reisen, leben und arbeiten kann. Der SolarButterfly kann sich dank seiner großen Solarflügel (80 Quadratmeter) auf Knopfdruck in einen Schmetterling verwandeln.
Mit dem selbst produzierten Strom kann der «Schmetterling» pro Tag über 200 Kilometer fahren. Das Tiny House wird zum größten Teil aus sehr leichtem Kunststoff hergestellt. Dieser besteht aus recycelten PET-Kunststoff-Flaschen, welche aus dem Meer gefischt wurden.
Der SolarButterfly bietet Wohnraum für vier Personen. Außerdem beinhaltet er ein integriertes Filmstudio, in dem Berichte über nachhaltige Lösungen aufgezeichnet und über soziale und andere Medien publiziert werden. Der SolarButterfly ist autark funktionstüchtig. Dies beinhaltet auch die Wasserversorgung: Das Wasser wird auf dem Dach eingesammelt und mit Solarstrom zu Trinkwasser verarbeitet und für Bad und Küche aufgewärmt.
Sie haben Fragen zu diesem Beitrag? Wir beantworten sie gerne hier: Frag den Landkreis
Dateien
-
FilePressetext - docx (72.55 KB)