
Seminarreihe für politisch interessierte Frauen wird fortgesetzt
Osnabrück. Frauen in die Politik: Das ist das Ziel des „Aktionsprogramms Kommune“. Denn insbesondere in der Kommunalpolitik bestimmen noch immer zu wenig Frauen über die Geschicke ihrer Gemeinde, ihrer Stadt oder ihres Landkreises mit. Im Rahmen des überregionalen und überparteilichen Aktionsprogramms haben sich bundesweit zehn Modellregionen zum Ziel gesetzt, politisch interessierte Einsteigerinnen oder frisch gewählte Mandatsträgerinnen auf ihrem Weg in die Politik zu unterstützen.
Dazu veranstalten die benachbarten Landkreise Emsland, Osnabrück und Grafschaft Bentheim eine vierteilige Seminarreihe für politisch interessierte Frauen. Die einzelnen Module bauen nicht aufeinander auf und können unabhängig voneinander besucht werden.
Die erste Veranstaltung beschäftigte sich mit der Frage „Wie funktioniert Kommunalpolitik?“. Im zweiten Modul der Seminarreihe wird es am Donnerstag, 22. September, 18 bis 21.30 Uhr, um Argumentation und (Selbst-)Präsentation gehen. Judith Soegtrop-Wendt, Diplom Pädagogin und Kommunikationstrainerin von der Katholischen Landvolkhochschule Oesede bearbeitet gemeinsam mit den Teilnehmerinnen das Thema „Standpunkt beziehen und vertreten“. Die Veranstaltung ist in der Katholischen Landvolkhochschule, Gartbrink 5 in Georgsmarienhütte.
Politisch interessierte und zukünftige Kommunalpolitikerinnen bringen ihre Fachkompetenz und Persönlichkeit in das politische Feld ein. Es geht um das persönliche Markenpotential, die Themen, für die Politikerinnen brennen und wie sie sich präsentieren. Die Teilnehmerinnen lernen rhetorische Strategien kennen, um ihre Anliegen effektiv zu kommunizieren. Sie erkennen die rhetorischen Tricks ihres Gegenübers und können angemessene Reaktionen entwickeln.
Diesen Fragestellungen werden im zweiten Modul der Seminarreihe behandelt und praktische Methoden zu Selbstpräsentation, Argumentation sowie Gegenargumentation ausprobiert.
Für Getränke und einen Imbiss wird gesorgt. Interessierte Frauen können sich bis zum 19. September per E-Mail unter info@klvhs.de anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Gleichstellungsbeauftragten der Landkreise Emsland, Osnabrück und Grafschaft Bentheim – Marlies Kohne, Monika Schule und Linda Borchers – freuen sich auf eine rege Teilnahme und einen interessanten Austausch.
Sie haben Fragen zu diesem Beitrag? Wir beantworten sie gerne hier: Frag den Landkreis
Dateien
-
FilePressetext - docx (58.42 KB)