
Kurs für ehrenamtliche Digital-Lotsinnen und Lotsen erfolgreich abgeschlossen
Neuenkirchen. Wie lässt sich die Medienkompetenz älterer Menschen stärken? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Seniorenbüro des Landkreises Osnabrück. Ein Baustein ist die Qualifizierung ehrenamtlicher Digital-Lotsinnen und Lotsen. In Neuenkirchen endete jetzt ein Kurs mit 15 Teilnehmenden, die künftig bei der Bedienung von PC, Smartphone, Tablet oder bei der Nutzung des Internets helfen wollen. Angeboten wird die Fortbildung vom Seniorenbüro des Landkreises in Zusammenarbeit mit der Katholischen Landvolkhochschule Oesede.
Der Kurs umfasste zehn Stunden an zwei Nachmittagen. Dabei ging es von technischem Basiswissen über beliebte Anwendungen bis hin zur Frage, wie ältere Menschen am besten beraten werden können. Wichtig ist dabei die Grundhaltung, die lautet: Geduld mitbringen, Tempo rausnehmen, die einzelnen Schritte öfters wiederholen. Die Gruppe erhielt auch Informationen, wie Endgeräte von Personen mit Beeinträchtigungen beim Sehen, Hören oder in der Motorik eingestellt werden können.
Die Runde diskutierte zudem mögliche schwierige Situationen und den Umgang damit: An welchen Stellen ist die Hilfestellung problematisch und wo sind die Grenzen der Unterstützung? Deshalb sollten sie die Hilfesuchenden dabei anleiten, Software und Apps zu installieren, ihnen diese Schritte aber nicht abnehmen. Ein guter Rat an die Teilnehmenden: keinen falschen Ehrgeiz entwickeln, denn niemand kann sämtliche Details der Technik kennen. Hilfreich ist in solchen Fällen der Austausch in der Gruppe.
Wie geht es nun weiter? In der Samtgemeinde Neuenkirchen sind die Strukturen günstig. Hier laufen die Fäden beim Seniorenbeauftragten Uwe Hummert zusammen: „Wir planen derzeit, unsere Unterstützungsangebote zu erweitern und eine Internet-Sprechstunde einzurichten“, kündigte er an. Vorbild könne etwa die Stadt Bramsche sein, wo es eine Sprechstunde bereits gibt.
Weitere Informationen sind erhältlich im Seniorenbüro des Landkreises Osnabrück. Telefon: 0541/501-3831. E-Mail: seniorenbuero@lkos.de.
Sie haben Fragen zu diesem Beitrag? Wir beantworten sie gerne hier: Frag den Landkreis
Dateien
-
FilePressetext - docx (59.09 KB)