Mann mit Glasfaserkabel

Breitbandversorgung vor Ort

Ein schneller Internetzugang ist Voraussetzung für die zukünftige Entwicklung der Informationsgesellschaft und damit die Grundlage für Ansiedlung und den Verbleib von Menschen und Wirtschaftsbetrieben. Im ländlichen Raum ist ein schneller Internetzugang ein wichtiger Faktor und eine existenzielle Notwendigkeit zur Vorbeugung einer Abwanderung von Mensch und Betrieb.

Eine flächendeckende Versorgung mit Breitbanddienstleistungen auf hohem Niveau ist somit für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung im Gemeindegebiet von erheblicher Bedeutung. Da die erforderliche flächendeckende Versorgung  in absehbarer Zeit nicht durch die am Markt tätigen Telekommunikationsunternehmen sichergestellt ist,  haben alle 34 dem Landkreis Osnabrück angehörigen Städte, Gemeinden und Samtgemeinden sich entschlossen, ihre Gemeindegebiete gemeinsam mit dem Landkreis Osnabrück zur Daseinsvorsorge mit Breitbanddienstleistungen zu versorgen.

Hier Verfügbarkeit checken

Die Unternehmensgruppe GVG Glasfaser, zu der die Marke teranet gehört, hat die Ausschreibungen des Landkreises zum Glasfaserausbau gewonnen. Gemeinsam mit dem Landkreis Osnabrück ist es das Ziel, nahezu alle Gemeinden flächendeckend an das Netz der Zukunft anzuschließen.

Die stark unterversorgten „weißen Flecken“ werden dabei von der Telekommunikationsgesellschaft des Landkreises Osnabrück (TELKOS) gefördert ausgebaut. Die GVG Glasfaser übernimmt Netzbetrieb und Vermarktung

Verfügbarkeit prüfen

     

    Im Rahmen des geförderten Breitbandausbaus darf sich der Landkreis nur dort engagieren, wo weniger als 30 Mbit/s im Download verfügbar sind (sogenannte „Weiße Flecken“). 

    Uns ist bewusst, dass die Bürgerinnen und Bürger in den ländlichen Gebieten so schnell wie möglich einen schnellen Internetanschluss brauchen, dieser gehört heute zur Daseinsvorsorge. Leider haben die privaten Telekommunikationsanbieter in den letzten 25 Jahren in den ländlichen Gebieten nahezu gar nicht in die Infrastruktur investiert.

    Wie werden Glasfaserleitungen verlegt und welchen Nutzen haben sie für digi­tale Anwen­dungen? Um diese Fragen zu beantworten und anhand praktischer Beispiele zu veranschau­lichen, hatte der niedersächsische Digitalisierungsstaatssekretär Stefan Muhle gemeinsam mit dem Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) und dem Land­kreis Osnab­rück am 3. August 2022 zum Glasfasertag in die Region Osnabrück eingeladen.

    Dienstleistungen aus dem Bereich Breitband

    Dienstleistungen A-Z
    Förderer und Partner

    Kontakt

    Stabsstelle Breitband

    Am Schölerberg 1
    49082 Osnabrück
    Deutschland

    Montag bis Freitag
    8 bis 13 Uhr
    Donnerstag
    8 bis 17.30 Uhr

    Mobilfunkversorgung

    Wenn Sie in einem unterversorgten Gebiet wohnen und vorübergehend im Home-Office arbeiten möchten, sollten Sie die Möglichkeiten des Mobilfunks prüfen. Weitere Informationen zur Netzabdeckung der Mobilfunkanbieter finden Sie hier: