Zensus 2022 hat im Landkreis Osnabrück begonnen
Oft nachgefragte Dienstleistungen
Informieren Sie sich über Dienstleistungen und die zugehörigen Ansprechpersonen, Ämter, Adressen und Öffnungszeiten. Nutzen Sie bequem Online-Formulare und-Services um Ihre Behördengänge und Anliegen-Klärung zu erleichtern.
- Jagdschein, Erteilung
- Kraftfahrzeug: abmelden und wiederzulassen
- Belehrungen Infektionsschutz
- Wunschkennzeichen reservieren
- Termin Führerscheinstelle vereinbaren
- Termin Zulassungsstelle vereinbaren
- Elterngeld bewilligen
- Schülerfahrtkosten
- Online-Anhörung Verkehrsordnungswidrigkeiten
- Erteilung einer Baugenehmigung
- Breitbandversorgung
Stellenangebote.
Im Fachdienst Ordnung besteht zum 1. September 2022 die Möglichkeit, ein
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Feuerwehr in der Abteilung 5.3 Ordnung, Brand- und Katastrophenschutz
zu beginnen.
Ihre Aufgaben:
Ziel ist es, Ihnen ein möglichst breites Spektrum an Tätigkeiten in der Feuerwehr zur eigenen Weiterentwicklung und beruflichen Orientierung zu eröffnen. Neben den Kernaufgaben der Feuerwehr erhalten sie einen Einblick in die Zusammenarbeit der Feuerwehr mit dem Katastrophenschutz, den Rettungsdiensten und der Leitstelle.
- Sie unterstützen die technischen Mitarbeiter in den Feuerwehrtechnischen Zentralen des Landkreises Osnabrück in Georgsmarienhütte und Bersenbrück, z. B. auch bei der Versorgung von Einsatzstellen mit Verbrauchsgütern (Schlauchmaterial, Atemluftflaschen).
- Sie hospitieren bei einer Organisation des Rettungsdienstes und in der Regionalleitstellte Osnabrück
- Sie unterstützen die Organisation des Katastrophenschutzes im Landkreis Osnabrück
- Sie leisten organisatorische Aufgaben in der Kreisfeuerwehrausbildung.
- Sie sind eingebunden in die Vorbereitung und Durchführung verschiedener Projekte, Aktionen und Veranstaltungen der Jugendfeuerwehren im Landkreis Osnabrück.
- Sie unterstützen bei der Brandschutzaufklärung und der Brandschutzerziehung in Kindergärten oder Schulen.
- Sie nehmen an Bildungswochen in Hessen teil. Für die fachlich-theoretische Begleitung greift Niedersachsen für das Pilotprojekt auf das feuerwehrtechnische und pädagogische Know-how des Landesfeuerwehrverbandes Hessen zurück. Aus diesem Grunde finden die Bildungswochen in Hessen statt.
- Über die unterschiedlichen Aufgabenbereiche, die Sie durchlaufen, führen Sie ein Berichtsheft.
Ihr Profil:
Feuerwehrtechnische (Vor-)Kenntnisse sind für das FSJ nicht erforderlich.
- Sie haben das 18. Lebensjahr vollendet und sind nicht älter als 27 Jahre.
- Sie mögen selbständiges Arbeiten im Rahmen der Möglichkeiten und besitzen Organisationstalent. Sie besitzen Eigeninitiative und Kooperationsbereitschaft.
- Sie sind flexibel, auch in der Einteilung Ihrer Arbeitszeit von 39 Stunden pro Woche, denn ehrenamtliche Termine sind auch in den Abendstunden oder am Wochenende.
- Sie sind bereit, gleich zu Beginn die Feuerwehr-Grundausbildung im Landkreis Osnabrück und im Verlauf des FSJ die 5 Bildungswochen (insgesamt 25 Bildungstage) in Hessen zu absolvieren.
- Sie besitzen mindestens die Fahrerlaubnis der Klasse B, um die notwendigen Dienstreisen innerhalb des Kreisgebietes selbständig machen zu können.
Wenn Sie an den abwechslungsreichen Aufgaben des FSJ Feuerwehr interessiert sind, melden Sie sich bei uns!
Für Rückfragen und nähere Auskünfte über die wahrzunehmenden Aufgaben steht Ihnen der Kreisausbildungsleiter, Herr Schumacher, Telefon 0541/501-4120, zur Verfügung.
Ihre Interessensbekundung, gerne mit Lebenslauf, sollte bis zum 10.06.2022 an uns gerichtet werden:
Landkreis Osnabrück
Fachdienst Ordnung
Sven Schumacher
Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Der Natur- und Geopark TERRA.vita bietet ab dem 1. September wieder die Möglichkeit, sich für zwölf Monate im
Bundesfreiwilligendienst (m/w/d)
zu engagieren.
Die Wochenarbeitszeit beträgt 39 Stunden. Ein entgeltähnliches Taschengeld, eine Verpflegungspauschale sowie die Sozialversicherungsbeiträge werden gezahlt.
Aufgaben
Der Natur- und Geopark TERRA.vita ist angesiedelt im Fachdienst Umwelt des Landkreises Osnabrück. Zu den Tätigkeiten im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes gehören zum Beispiel:
- die Kontrolle und Instandhaltung der Infrastruktur auf den Wander- und Radwegen,
- die Belieferung von Partnern mit Informationsmaterialien im gesamten über 1.500 Quadratkilometer großen Parkgebiet
- die Unterstützung des Sekretariats im Fachdienst Umwelt bei täglich anfallenden Arbeiten
- die Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit, der Pflege der digitalen Medien sowie beim Veranstaltungsmanagement
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, je nach Kompetenz und Interessensgebiet und in Absprache mit dem Team, eigene Tätigkeitsschwerpunkte zu setzen.
Die bedarfsgerechte Mitarbeit bei den Baumpflegern und Gärtnern des Landkreises Osnabrück vermittelt gärtnerische Fertigkeiten. Mehrtägige Bildungsseminare in den Bildungszentren des Bundes bieten zusätzlich Gelegenheit, Eindrücke mit anderen Freiwilligen auszutauschen.
Voraussetzungen
- die Volljährigkeit
- ein Pkw-Führerschein
- Mitzubringen sind Selbständigkeit, Kontaktfreude, ein hohes Maß an Verlässlichkeit, die Bereitschaft, auch mal am Wochenende zu arbeiten
- nach Möglichkeit – handwerkliches Geschick und EDV-Kenntnisse.
Die Bewerbung mit Lebenslauf und kurzem Motivationsschreiben ist bis zum 15. Juni 2022 bevorzugt per E-Mail einzureichen bei: melanie.schnieders@lkos.de.
Auskunft zum Bundesfreiwilligendienst bei TERRA.vita erteilt Melanie Schnieders unter: 0541/501-4217. Weitere Informationen zum Natur- und Geopark TERRA.vita sind hier erhältlich: www.geopark-terravita.de.
Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Angebot für Menschen jeden Alters, die sich außerhalb von Beruf und Schule für das Allgemeinwohl einsetzen möchten. Gerade junge Menschen können das Jahr zur beruflichen Orientierung nutzen, praktische Erfahrungen sammeln und in unterschiedliche Arbeitsbereiche schnuppern. Informationen zum Bundesfreiwilligendienst sind unter www.bundesfreiwilligendienst.de zu finden.
Arbeitsort
Landkreis Osnabrück
Fachdienst Umwelt
Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist bei der WIGOS – Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land mbH eine Vollzeitstelle (39 Stunden/Woche) im Bereich
MINT-Koordination im Landkreis Osnabrück (m/w/d)
zu besetzen. Die MINT Ausbildungs- und Beschäftigungsbereiche bilden den zentralen wirtschaftlichen Innovationssektor, so dass Ausbildungssuchende und Absolventen dieser Ausbildungs- und Studienrichtungen sehr gefragt sind. MINT ist ein Initialwort, und bezieht sich auf die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Unternehmen, die im MINT-Bereich ausbilden und beschäftigen haben zunehmend das Problem der Fachkräftesicherung und suchen nach Lösungen.
Ihre Aufgaben als MINT-Koordination:
• zentrale Ansprechperson für das Themenfeld MINT für den Landkreis Osnabrück
• Bestandsaufnahme von Strukturen und Angeboten im MINT- Bereich in der Region
• Feststellung regionaler und lokaler Kooperations- und Bildungsbedarfe im Bereich MINT
• Initiierung und Koordination von MINT-Projekten/Maßnahmen, insbesondere in Kooperation mit Unternehmen
• Weiterentwicklung und Begleitung der bestehenden MINT-Angebote
• regelmäßige Kommunikation, Zusammenarbeit und Abstimmung mit Bildungspartnern, kommunalen Akteuren und regionalen Unternehmen
Ihr persönliches Profil:
• Sie sind engagiert, kommunikationsstark und können sich für MINT und die Vermittlung von MINT-Themen begeistern sowie andere durch Ihre Motivation und Leidenschaft mitreißen.
• Sie überzeugen durch ein sicheres Auftreten, kommunikative Kompetenz und Teamfähigkeit.
• Sie arbeiten selbstverantwortlich, eigeninitiativ und strukturiert.
• Sie haben Erfahrungen im Netzwerk- und Projektmanagement.
• Sie verfügen über Moderations- und Koordinationsfähigkeiten.
• Idealerweise verfügen Sie über Kenntnisse zum Bildungssystem und zur Arbeit in kommunalen Strukturen bzw. Sie sind in der Lage, sich diese Kenntnisse anzueignen.
• Sie haben einen Führerschein Klasse B und verfügen über gute EDV Kenntnisse im Bereich der MS Office Anwendungen.
Wir bieten:
• ein innovatives und kreatives Arbeitsumfeld sowie eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit,
• ein angenehmes Arbeitsklima und ein sympathisches, dynamisches sowie motiviertes Team,
• selbstständige Tätigkeit und gute Entwicklungsmöglichkeiten,
• eine intensive Begleitung während der Einarbeitungsphase,
• flexible Arbeitszeiten mit mobilem Arbeiten.
Wir erwarten für die Stelle ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor/Diplom). Die Vergütung ist angelehnt an die Entgeltgruppe 9c TVöD. Wir bieten ein zunächst auf zwei Jahre befristetes Arbeitsverhältnis.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 01.06.2022 an: schuermann@wigos.de
Für weitere Auskünfte über die wahrzunehmenden Aufgaben steht Ihnen Sandra Schürmann gerne zur Verfügung:
WIGOS Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land mbH
Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Termine.
15.05.2022 - 18.06.2022

19.05.2022 - 29.11.2022
22.05.2022 - 06.11.2022
Neue Sonderausstellung im Varusschlacht-Museum: "Pompeji – Pracht und Tod unter dem Vulkan"
