Mitarbeiter eines Ordnungsamtes auf der Straße, Polizeifahrzeug im Bild sichtbar
Fachdienst Ordnung

Partner für die öffentliche Sicherheit und Verkehr

Darf der Mann im Nachbardorf wirklich auf seinem Grundstück Autos reparieren? Hat die Schonzeit für Fasane schon angefangen? Wann bekommt Frau Gülsoy endlich ihren deutschen Pass? Kommt der Führerschein noch pünktlich zum 18. Geburtstag? Reichen eigentlich zwei Feuerlöscher im Mietshaus aus? Ist das Nummernschild mit meinen Initialien noch frei?  Die Antworten bekommen Sie bei uns.

Regionalleitstelle Osnabrück
Partner in Notfällen

Die Leitstelle ist rund um die Uhr für etwa 540.000 Menschen zuständig und koordinieren alle akuten medizinischen Notfalleinsätzen, den qualifizierten Krankentransport, alle Feuerwehreinsätze und den Katastrophenschutz.

Neben der Weiterleitung und Alarmierung der Rettungskräfte versteht sie sich  als kompetenter Partner in allen Notfallangelegenheiten.

Website: Regionalleitstelle Osnabrück

In einer Welt, die von Naturkatastrophen, Unfällen und Krisen bedroht ist, kann der Katastrophenschutz von entscheidender Bedeutung sein: Dem Landkreis Osnabrück obliegt es als unterer Katastrophenschutzbehörde, die Sicherheit und das Wohlergehen der Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten, indem effektive vorbeugende und abwehrende Maßnahmen zum Schutz vor und zur Bewältigung von Katastrophen ergriffen werden.

Immer mehr Strecken im Alltag – zur Arbeit, zur Schule und zum Sportverein werden mit dem Fahrrad zurückgelegt. Die steigende Nutzung von Pedelecs und E-Bikes führt zu größeren Reichweiten und höheren Durchschnittsgeschwindigkeiten. Dies stellt insbesondere im ländlichen Raum mit seinen längeren Distanzen eine Chance dar. Aber die dortige Infrastruktur muss an das veränderte Fahrverhalten angepasst werden.

Das Modellprojekt wird gemeinsam mit der Planungsgesellschaft Osnabrück GmbH (PlaNOS) durchgeführt und hat ein Gesamtvolumen von rund 20 Millionen Euro, von denen bis zu 80 Prozent vom Bund gefördert werden. Der Landkreis Osnabrück ist dabei die einzige Region in Niedersachsen, die neu gefördert wird.

Für Ihr Anliegen, das Sie bei der Abteilung Integration und Ausländer zu erledigen haben, benötigen Sie einen persönlichen Termin. So vermeiden Sie unnötige Anfahrtswege, Sie wissen, welche Unterlagen Sie benötigen, Sie kommen zum vereinbarten Termin und warten nur so lange, wie es zur Erledigung Ihrer Angelegenheiten erforderlich ist.

Der ÖPNV (Öffentlicher Personennahverkehr) im Landkreis Osnabrück ist eine Gemeinschaftsleistung von Bus- und Bahnunternehmen aus der Region, den Verwaltungen der Stadt und des Landkreises Osnabrück und ihren Tochtergesellschaften.

Die Arbeit der Abteilung Integration und Ausländer (Ausländerbehörde) des Landkreises Osnabrück ist geprägt durch Wertschätzung und Respekt gegenüber zugewanderten Menschen. Hierzu zählen insbesondere die Stärkung der Kunden- und Serviceorientierung sowie interkulturelle Ausrichtung.

Im Januar 2021 hat der Landkreis Osnabrück seinen zweiten Messanhänger im Bereich der Verkehrsüberwachung, einen sogenannten Enforcement Trailer, in Betrieb genommen.Der erste Messanhänger ist seit ca. einem Jahr im gesamten Kreisgebiet im Einsatz und hat sich entsprechend bewährt. Im Hinblick auf die Verkehrssicherheit sind solche Kontrollen an entsprechenden Gefahrenstellen weiterhin notwendig und leisten dabei einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit im Landkreis.

Messanhänger

Die Messungen erfolgen über einen längeren Zeitraum an einer Stelle und damit wirksamer als eine kurzzeitige mobile Kontrolle. Gegenüber den stationären Anlagen besteht der Vorteil dann in der Mobilität, so dass die Kontrollmöglichkeiten damit flexibler gestaltet werden können und Messpunkte innerorts oder außerorts bedient werden können.

Der Betrieb von zwei Geräten optimiert die Einsatzfähigkeit, da sich das Kreisgebiet nun in ein nördliches und ein südliches Einsatzgebiet aufteilen lässt. Zukünftig entfallen damit längere Transportstrecken zwischen den Messstellen im Kreisgebiet, das so groß ist wie das Saarland.

Mit dieser Form der Messtechnik sollen dauerhaft die stationären Geschwindigkeitsmessanlagen ersetzt werden. Wie bei den stationären Anlagen ist ein bedienerloser 24-Stunden-Messbetrieb möglich. Bei Angriffen gegen den Anhänger wird über eine Leitstelle ein Alarm ausgelöst. Die gefertigten Bilddateien werden per Funk aus dem Anhänger übertragen, so dass eine mögliche Sabotage keinen Datenverlust zur Folge hat.

Zum 01.09.2020 ist das geänderte Waffengesetz (WaffG) und die 2. Stufe des Nationalen Waffenregisters in Kraft getreten.

Damit wird das Nationale Waffenregister (NWR), das bisher nur private Waffen registriert hatte, auf die Registrierung aller Waffen im Besitz von Herstellern und Händlern (NWR-II) ausgebaut.

Was bedeutet NWR-II für private Besitzer?

Es ändert sich nichts, sofern man eine Waffe von Privat an Privat verkauft. Hier gilt weiterhin die Waffenbesitzkarte (WBK) oder der Jagdschein als Legitimation für Käufer und Verkäufer. Es ändert sich auch nichts, wenn man Munition kaufen möchte.

Anders sieht es aus, wenn Sie als privater Waffenbesitzer von einem Händler eine Waffen kaufen oder an ihn verkaufen. Ab 01.09.2020 reicht dazu die WBK oder der Jagdschein nicht mehr aus. Sie benötigen dafür ihre persönlich Identifikationsnummern, die eine eindeutige Zuordnung Ihrer Daten zum NWR gewährleistet:

  • P-ID für jeden Erlaubnisinhaber (P für Privatpersonen, F für Firmen)
  • E-ID für jede Erlaubnis (E) und
  • W-ID für jede Waffe (W)

Ab 01.09.2020 darf kein Händler mehr eine Waffe an- oder verkaufen, wenn die P-ID und E-ID nicht vorliegt. Einzige Ausnahme ist die erste Langwaffe für Jungjäger, da diese noch keine WBK besitzen und daher auch noch nicht im NWR registriert sind.

Diese Nummern wurden automatisch vom Nationalen Waffenregister vergeben. Sofern dem Landkreis Ihre Waffenbesitzkarte in den letzten Monaten zur Änderung vorgelegt wurde, wurden die Personen- (P-ID) und Erlaubnis-ID (E-ID) bereits eingedruckt, bei den Waffen-IDs ist das leider derzeit technisch nicht möglich.

Im neuen Jahr wird Ihnen der Landkreis die Ihnen zugeteilten IDs auf einem Stammdatenblatt mitteilen. Aufgrund der großen Anzahl der Waffenbesitzer im Landkreis wird dies einige Zeit in Anspruch nehmen.

Sollten Sie aktuell keine Waffenkäufe/-Verkäufe mit einem Händler durchführen, nehmen Sie bitte Abstand von telefonischen Anfragen bei der Waffenbehörde. Sofern Sie für den Kauf/Verkauf einer Waffe Ihre IDs kurzfristig benötigen, können Sie die Waffenbehörde gerne kontaktieren. Bitte benutzen Sie dazu die E-Mail-Adresse waffenbehoerde@lkos.de.

Das könnte Sie auch interessieren:

Neuzulassung, Umschreibung, Wiederzulassung (alle Varianten), Abmelden

Verkehrsbehörde: Termin vereinbaren

Jetzt Wunschkennzeichen reservieren

Verkehrsordnungswidrigkeiten online 

Regionalleitstelle Osnabrück - Wir helfen

Baustelleninformationssystem der Stadt Osnabrück

Straßenbaustellen im Landkreis Osnabrück

Kontakt

Wunschkennzeichen

Ordnung

Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Deutschland

Montag bis Freitag
8 bis 13 Uhr
Donnerstag
8 bis 17:30 Uhr