
Senioren und Pflegestützpunkt
Für pflegebedürftige, ältere, behinderte oder chronisch kranke Menschen steht ein wachsendes Angebot an speziellen Dienstleistungen zur Verfügung.

Es ist für Ratsuchende oft schwierig, sich einen Überblick zu verschaffen und die richtige Wahl für eine möglichst langfristige selbstbestimmte Lebensführung zu treffen.
Der Pflegestützpunkt des Landkreises bietet kostenlos und anbieterunabhängig Beratung und Informationen in allen Fragen rund um die Pflegedienstleistungen an. Wir bündeln und vernetzten lokale Angebote des Landkreises Osnabrück und nehmen bei Bedarf gerne Kontakt zu den jeweiligen Kranken- oder Pflegekassen auf. Einbezogen in die Beratungen werden zudem Selbsthilfegruppen, ehrenamtlich Engagierte, kirchliche und gesellschaftliche Träger sowie Organisationen und professionelle Pflegedienste.
Gleichwohl suchen viele Seniorinnen und Senioren nach Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren. Sie möchten ihre Zeit, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten anderen zur Verfügung stellen. Hier kann das Seniorenbüro beraten und vermitteln.
Mögliche Beratungsthemen sind zum Beispiel:
- Pflegegrade 1-5 (ehemals Pflegestufen 1-3)
- Begutachtungsablauf des MDK
- Rehabilitation
- Ambulante/Stationäre Pflege
- Wohnberatung
- Ehrenamt
- Selbsthilfegruppen
- Pflegeversicherung
- Pflegeschulung
- Individuelle Hilfen
Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!
Die Pflegeversicherung
Infofilm: Pflegeversicherung. Sie dient in der Bundesrepublik Deutschland zur Absicherung des Risikos, pflegebedürftig zu werden. Man unterscheidet zwischen der gesetzlichen Pflegeversicherung und Pflegezusatzversicherungen.

Wie funktioniert die Einstufung im Pflegefall
Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) ist der sozialmedizinische und pflegefachliche Beratungs- und Begutachtungsdienst für die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung. Im gesetzlichen Auftrag unterstützt er die Kranken- und Pflegekassen in medizinischen und pflegerischen Fragen.

Pflegegrade, Teil I
Um den Pflegegrad zu bestimmen, betrachtet die Gutachterin oder der Gutachter sechs Lebensbereiche. In jedem Lebensbereich gibt der Gutachter je nachdem, wie viel Unterstützung Sie in Ihrem Alltag benötigen, eine Anzahl von Punkten. Diese Punkte fließen unterschiedlich gewichtet in die Gesamtwertung ein. Der Bereich Selbstversorgung erhält zum Bespiel mehr Gewicht als der Bereich Mobilität. Am Ende ergibt sich ein Gesamtpunktwert von dem der Pflegegrad abgeleitet werden kann.

Pflegegrade, Teil 2
Um den Pflegegrad zu bestimmen, betrachtet die Gutachterin oder der Gutachter sechs Lebensbereiche. In jedem Lebensbereich gibt der Gutachter je nachdem, wie viel Unterstützung Sie in Ihrem Alltag benötigen, eine Anzahl von Punkten. Diese Punkte fließen unterschiedlich gewichtet in die Gesamtwertung ein. Der Bereich Selbstversorgung erhält zum Bespiel mehr Gewicht als der Bereich Mobilität. Am Ende ergibt sich ein Gesamtpunktwert von dem der Pflegegrad abgeleitet werden kann.

Soziale Absicherung von Pflegepersonen
Die soziale Absicherung von Pflegepersonen die im Rahmen der häuslichen Pflege Familienangehörige, Freunde oder Bekannte pflegen ist ein wichtiger Baustein der gesetzlichen Pflegeversicherung.

Senioren und Pflegestützpunkt
Pflegeberatung
Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Deutschland
Außenstelle Bramsche
Pflegeberatung
Maschstraße 8a
49565 Bramsche
Deutschland