Migranten am Tisch lernend
Bildungskoordination - Bildung, Kultur und Sport

Gestaltung und Vernetzung

Der Landkreis Osnabrück trägt die kommunale Gesamtverantwortung für die Gestaltung und Vernetzung der Bildungslandschaft. Damit tritt an die Stelle der isolierten Betrachtung von Bildungsstationen wie Kita, Schule, Ausbildungsbetrieb und Weiterbildungseinrichtung ein ganzheitliches, schnittstellenübergreifendes, bedarfs- und zukunftsgerechtes Verständnis von Bildung.

WIR AG - die Schülerfirmen im Osnabrücker Land
Schülerfirmen im Osnabrücker Land

WIR AG ist ein Projekt des Landkreises Osnabrück, das seit 2003 die Schülerfirmen im Osnabrücker Land unterstützt.

Ziel ist es, Schulen in ihrer berufsvorbereitenden Arbeit öffentlichkeitswirksam zu fördern und die Kommunikation zwischen der regionalen Wirtschaft und den Schulen zu stärken.

Wir bei Youtube: Weitere Videos

Unter anderem die Coronavirus-Pandemie hat deutlich gezeigt, wie wichtig ein gutes Bildungssystem und abgestimmte Bildungsangebote sind, um Bildungs- und Chancengerechtigkeit und Teilhabe zu fördern. Im Landkreis Osnabrück arbeiten viele Menschen gemeinsam dafür, dass Kinder und Jugendliche gefestigt und gut ausgebildet ins Leben starten können und sich auch als Erwachsene weiterbilden und weiterentwickeln können – für ein starkes und zukunftsfähiges Osnabrücker Land. 

Unter dem Trägerverein werden aktuell zwei Projekte als rechtlich unselbständig durchgeführt, die „Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen“ und „Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune: BNE-Kompetenzzentrum für Prozessbegleitung und Prozessevaluation (BiNaKom)“. Beide Projekte werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Die Leitlinien sind nicht als statisches Papier zu verstehen. Es geht vielmehr für darum, die Maßnahmen, die der Landkreis Osnabrück sich vorgenommen hat, mit Leben zu füllen.

Der Landkreis Osnabrück ist Schulträger von sieben Gymnasien, fünf Förderschulen, zwei Integrierten Gesamtschulen und vier Berufsbildenden Schulen. Der Schulträger plant notwendige Baumaßnahmen, beschafft die Sachausstattung und bewirtschaftet die Schulen.

Was macht eigentlich der Kreiselternrat? Wer ist der Kreiselternrat? Kann der Kreiselternrat überhaupt etwas für die Eltern, Schülerinnen und Schüler, die Schulträger bewirken? Wir wollen hier über die Zusammensetzung und die Arbeit des Kreiselternrates informieren.

Ab sofort ist es möglich, den BAföG-Antrag vollständig online zu stellen und über die eID-Funktion des Personalausweises elektronisch zu signieren. Sofern der Antragsteller die eID-Funktion des Personalausweises nicht nutzen kann/möchte, kann der Antrag auch ausgefüllt und unterzeichnet abgeschickt werden.

Stellenangebote.

Für das Schuljahr 2023/2024 gibt es drei freie Plätze zum  Bundesfreiwilligendienst in Vollzeit.

Interessierte sollten Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen haben und darüber hinaus Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität und Sorgfalt zu ihren Stärken zählen. Die Aufgabengebiete sind in folgenden Bereichen:

  • Schulbibliothek
  • Begleitung zum Sport- und Schwimmunterricht
  • Mithilfe bei der Schulbuchausleihe
  • Archivierung
  • Unterstützung bei Schulveranstaltungen
  • Schulorganisatorische Aufgaben

Wir bieten neben einem abwechslungsreichen Aufgabenfeld auch ein junges, freundliches und innovatives Team; sicherlich ist diese Zeit eine Möglichkeit, in den unterschiedlichsten Bereichen Erfahrungen für den weiteren beruflichen Weg zu sammeln.

Informationen vorab telefonisch im Sekretariat unter 05422-951101.

Bei Interesse freuen wir uns über eine Bewerbung:
Integrierte Gesamtschule Melle
Reinickendorfer Ring 6
49324 Melle
E-Mail: sekretariat@igsmelle.de

Zur Verstärkung unseres Teams sucht die Schul-IT Region Osnabrück e.V. zu sofort und unbefristet 

Fachinformatiker – Systemintegration (m/w/d)

Deine Aufgaben:

  • Administration von Clients, Servern und aktiven Netzwerkkomponenten 
  • Installation von Netzwerkzugängen, Routern, VPN-Verbindungen sowie Hard- und Software 
  • Diagnose und Behebung von Netzwerk-, Hard- und Softwarestörungen

Dein Profil 

  • Eine abgeschlossene Berufsausbildung als Fachinformatiker – Systemintegration (m/w/d) oder vergleichbar 
  • Idealerweise Erfahrung im angegebenen Aufgabengebiet 
  • Selbstständige und kundenorientierte Arbeitsweise 
  • Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit 
  • Führerscheinklasse B – Bereitschaft zur Bereitstellung eines privaten PKW 

Wir bieten dir 

  • Eine verantwortungsvolle und selbstständige Tätigkeit in unserem wachsenden IT-Support-Team 
  • Einen facettenreichen Arbeitsplatz in einer zukunftssicheren Branche 
  • Ein engagiertes und motiviertes Team 
  • Eine moderne Arbeitsplatzausstattung (u. a. Notebook und Smartphone) 
  • kostenlos Wasser und Kaffee 
  • Fahrradleasing (BusinessBike) 
  • Gesundheitsmanagement (Hansefit) 
  • Ein unbefristetes Arbeitsverhältnis mit einer attraktiven Vergütung in Anlehnung an den TVöD 
  • Zusatzleistungen in Form von vermögenswirksamen Leistungen 

Haben wir dein Interesse geweckt? 

Wenn du eine abwechslungsreiche, interessante Ausbildung bei einem modernen 
regionalen IT-Dienstleister suchst, dann sende deine aussagekräftigen 
Bewerbungsunterlagen per E-Mail an: bewerbung@schulit-os.de

Für Rückfragen steht Ihnen Herr Jan Steenhusen (05402-965 05 10) zur Verfügung. 

Schul-IT Region Osnabrück e.V. 
Gewerbepark 18
49143 Bissendorf
www.schulit-os.de

Das könnte Sie auch interessieren

Konsumieren kann jeder. Musizieren kann auch jeder ... lernen!

Willkommen bei der elektronischen BAföG-Antragstellung

Das neue LandkreisTicket. Bei der VOS online bestellen!

Website des Bildungsservers Niedersachsen

Kontakt

Bildungsregion Landkreis Osnabrück

Referat für Strategische Planung

Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Deutschland

Montag bis Freitag
8 bis 13 Uhr
Donnerstag
8 bis 17:30 Uhr