

Gestaltung und Vernetzung
Der Landkreis Osnabrück trägt die kommunale Gesamtverantwortung für die Gestaltung und Vernetzung der Bildungslandschaft. Damit tritt an die Stelle der isolierten Betrachtung von Bildungsstationen wie Kita, Schule, Ausbildungsbetrieb und Weiterbildungseinrichtung ein ganzheitliches, schnittstellenübergreifendes, bedarfs- und zukunftsgerechtes Verständnis von Bildung.
Weitere Angebote zu diesem Thema:
Flyer & Broschüren
Bildung - Schulatlas 2018 - 2019
22.05.2019

09.06.2015

Bildungskoordination - Bildungsbericht 2017
26.02.2015

Stellenangebote.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das „BNE-Kompetenzzentrum Bildung – Nachhaltigkeit - Kommunen“, um die Implementierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in kommunalen Bildungslandschaften wesentlich zu unterstützen und mit den bestehenden Ansätzen des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements zu verknüpfen.
Das BNE-Kompetenzzentrum agiert unter anderem im Rahmen der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (17 SDGs) und dem UNESCO-Programm „BNE 2030“, die über den entsprechenden Nationalen Aktionsplan für Deutschland umgesetzt werden. Die Gestaltung der Bildungslandschaften vor Ort wird hierbei als zentrale Gelingensbedingung angesehen, diese globalen und nationalen Ziele zu erreichen.
Für das Verbundprojekt „Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune: BNE-Kompetenzzentrum für Prozessbegleitung und Prozessevaluation” suchen wir für den Standort Nord-West (Bissendorf bei Osnabrück) zum nächstmöglichen Zeitpunkt:
Wissenschaftliche Mitarbeiter*in Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und Wissensmanagement (m/w/d)
in Teilzeit (30 h /Woche) am Standort in Bissendorf bei Osnabrück
Ihre Aufgaben:
- Unterstützung der Projektleitung sowie des gesamten (Standort-)Teams in allen Fragen der Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Wissensübersetzung
- Pflege und Weiterentwicklung der Website, inklusive des Newsletters
- Konzeption und Umsetzung von Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen für die Positionierung des Themenfeldes BNE in den Bildungslandschaften und der Öffentlichkeit (Print und Online).
- Betreuung der Pressearbeit des BNE-Kompetenzzentrums
- Redegieren sowie Lektorieren von Texten und Inhalten
- Unterstützung der Veranstaltungsvor- und –nachbereitung durch Marketingmaßnahmen
- Auswahl und Koordination externer Dienstleister
- Systematisierung von Wissen im Rahmen des Wissensmanagements
Ihr Profil:
- Sie sind engagiert, kommunikationsstark, verantwortungsbewusst und haben Lust, in einem kompetenten Team an der Gestaltung eines gesellschaftlich sehr relevanten Themas mitzuwirken.
- Sie verfügen über einen Studienabschluss mit Bezugspunkten zum Themenfeld Medien-, Wirtschafts-, Geistes- oder Gesellschaftswissenschaften.
- Einschlägige Berufserfahrungen in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Journalismus, Wissenschaftskommunikation, politische Kommunikation, Campaigning oder Vergleichbares sind erforderlich.
- Idealerweise haben Sie bereits Erfahrungen im Bereich von BNE, der Nachhaltigkeitskommunikation oder ähnlichen Themenfeldern gesammelt.
- Sie bringen die Fähigkeit mit, komplexe Inhalte verständlich und lesenswert zu kommunizieren sowie in visuelle Elemente (z. B. Abbildungen o.ä.) zu übersetzen. Dabei nutzen Sie unterschiedliche Kommunikationskanäle.
- Exzellente Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift auf höchstem Niveau werden vorausgesetzt.
- Gute Kenntnisse in MS-Office, Content-Management-Systemen (z. B. Drupal), Adobe InDesign und Photoshop werden vorausgesetzt.
- Grundkenntnisse im Online-Marketing sind erwünscht.
- Idealerweise sind sie vertraut mit kommunalen Strukturen und deren Abläufen.
- Erfahrungen im Bereich des Wissensmanagements sind hilfreich.
- Kenntnisse von relevanten Datenschutzbestimmungen im digitalen Bereich sind von Vorteil.
Unser Angebot:
- Wir bieten eine vielseitige Tätigkeit in einem dynamischen Team.
- Wir ermöglichen Ihnen, Ihre Kompetenzen eigenverantwortlich und sinnstiftend im Rahmen der gesellschaftspolitisch hoch relevanten Projekt-, Team- und Förderziele einzubringen.
- Wir ermöglichen familienfreundliche, flexible Arbeitsbedingungen.
- Wir bieten ihnen eine zunächst bis zum 30.06.2023 befristete Anstellung. Die Vergütung lehnt sich an die Entgeltgruppe 12 TVöD an. Eine Verlängerung des Projekts (Förderphase II) um weitere zwei Jahre wird angestrebt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige und aussagekräftige Bewerbung per E-Mail bis zum 31. Juli 2022 (in einem PDF-Dokument) an den Trägerverein Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen e.V., Projekt BiNaKom Nord-West.
Der Trägerverein fördert die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen und begrüßt deshalb Bewerbungen unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität der Bewerber*innen.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an den Projektleiter des Standortes Nord-West, Herrn Dr. Marco Schmidt (info@binakom-nw.de). Für Rückfragen stehen Ihnen Herr Schmidt sowie das Projektteam gerne zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass die Auswahlgespräche voraussichtlich in der Kalenderwoche 32 oder 33 in Bissendorf stattfinden werden. Weitere fachliche Informationen entnehmen Sie bitte der Website des BNE-Kompetenzzentrums bne-kompetenzzentrum.de
Trägerverein Transferagentur
Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen e.V.
Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Für das Schuljahr 2022/2023 suchen das Gymnasium Bad Essen eine/n
Mitarbeiter/in (m/w/d) für den Bundesfreiwilligendienst
Zu den Aufgaben gehört vorrangig die Betreuung der Schulbibliothek: Ausleihe, Beratung von Schüler/innen, Hilfe bei der Recherche, Pflege des Bestandes, Auswahl und Einpflegen von Neuerwerbungen.
Weitere Arbeitsbereiche könnten - je nach eigenem Interesse und in Absprache mit der Schulleitung sowie den betreuenden Lehrkräften - sein:
- Organisation und Mithilfe bei Leseangeboten (Leseangebote in der Schulbibliothek, Lesenachmittage/-abende, Vorlesewettbewerb, etc.
- Mithilfe bei der Inventarisierung und Ausleihe der Schulbücher
- Arbeit mit Schüler/innen der Unter- und Mittelstufe (Organisation und Betreuung von AGs, Mithilfe im offenen Ganztag, Hausaufgabenbetreuung)
- Betreuung von Flüchtlingskindern
- Einzelbetreuung/Lernbegleitung im Unterricht
- Mithilfe in der Verwaltung (Sekretariatsarbeiten)
- Unterstützung der Hausmeister
- Betreuung und Wartung der schuleigenen Computer
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Frau Riepe oder senden die üblichen Bewerbungsunterlagen direkt per E-Mail.
Gymnasium Bad Essen
Schulallee 30
49152 Bad Essen
Tel.: 05472-1622
E-Mail: b.riepe@gym-bad-essen.de
Für unsere Schule suchen wir zum kommenden Schuljahr (Beginn 01.09.2022) eine engagierte und motivierte
Persönlichkeit für den Bundesfreiwilligendienst / Bufdi (m/w/d)
Aufgaben:
Wir suchen eine engagierte Persönlichkeit, die Lust hat unsere Schule praktisch kennenzulernen und uns bei der täglichen Arbeit unterstützen möchte. Das Aufgabenfeld ist vielfältig und es bestehen viele Möglichkeiten sich einzubringen, z.B. in folgenden Bereichen:
- Unterstützung bei schulischen Angeboten (Projekte, Kooperationen, Sportunterricht)
- Mitarbeit bei der Erstellung von Konzepten für verschiedene Fachbereiche
- Betreuung und Mitarbeit für Freizeiten und Ausflügen
- Aufsicht in den Freistunden der Schüler
- Je nach Neigung Unterstützung des schulischen EDV- oder Sportteams
Du bist oder hast:
- Mind. 18 Jahre
- Motiviert, engagiert, eigeninitiativ und teamfähig
- Organisationstalent
- Interesse an Bildung und Integration
Unser Angebot:
- Ein Taschengeld von 300,00 Euro pro Monat
- 25 Bildungstage (BFD) und 30 Tage Urlaub
- Ein intensiver Einblick in das Tätigkeitsfeld einer Berufsschullehrkraft
- Ein tolles Team
Bewerbung:
Deine Bewerbung mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen richte bitte per E-Mail oder per Post an:
Berufsbildende Schule des Landkreises Osnabrück in Bersenbrück
z.H. Frau Kuznetsov
Ravensbergstr. 15
49593 Bersenbrück
E-Mail: verwaltung@bbs-bersenbrueck.de
Nähere Infos findest Du unter www.bundesfreiwilligendienst.de
Für das kommende Schuljahr 2021/2022 sucht die Comeniusschule Georgsmarienhütte wieder Interessierte, die an unserer Schule einen
Freiwilliges Soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst (m/w/d)
leisten möchten. Die Comeniusschule ist eine Förderschule, an der in den Jahrgängen 5 bis 10 Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf Lernen unterrichtet werden. Der Freiwilligendienst an der Comeniusschule läuft in der Regel für die Dauer eines Schuljahres und bietet den Freiwilligen die Möglichkeit, erste Erfahrungen und Kompetenzen in den Berufsfeldern Förderschullehrkraft, Sonderpädagogik und Sozialpädagogik zu sammeln. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte in der Comeniusschule unter 05401 / 41398 oder schreiben uns mit Ihren Kontaktdaten eine E-Mail an info@comenius-gmh.de. Weitere Informationen: www.comeniusschule-gmh.de
Wer kann einen Freiwilligendienst leisten?
Frauen und Männer können gemäß des §1 Bundesfreiwilligendienstgesetzes einen Bundesfreiwilligendienst leisten. Es gibt grundsätzlich keine Altersbeschränkung.
Träger des Freiwilligendienstes
Träger dieses vom Bund geförderten Freiwilligendienstes ist der ASC Göttingen, Einsatzstelle ist die Comeniusschule in Georgsmarienhütte. Der ASC Göttingen führt für unsere Freiwilligen begleitende Seminare durch und übernimmt administrative Aufgaben (Sozialversicherung, Krankenversicherung, Taschengeld). Unsere Freiwilligen werden über unseren Träger kranken- und sozialversichert. Sie erhalten ein monatliches Taschengeld von 300 EURO.
Tätigkeitsfelder
Zu den Tätigkeitsfeldern in der Comeniusschule gehören - je nach individueller Vereinbarung - diese Aufgaben:
- Unterstützung einzelner Schülerinnen und Schüler oder kleiner Gruppen im Unterricht
- Unterstützung und Förderung einzelner Schülerinnen und Schüler oder kleinerer Gruppen in einem Differenzierungsraum
- Unterstützung bei der Organisation und Durchführung verschiedener Unterrichtsprojekte
- Begleitung der Pausenaufsichten und Unterstützung einzelner Schülerinnen und Schüler in den Pausen
- Organisation und Durchführung der Spielausleihe
- Betreuung des gemeinsamen Mittagessens nach dem Unterricht
- Begleitung und Betreuung von Hausaufgaben und Freizeitangeboten im offenen Ganztag
- Durchführung von Freizeitangeboten im offenen Ganztag
Vom Freiwilligendienst an unserer Schule profitieren beide Seiten!
Die Erfahrungen im Umgang mit unseren Schülerinnen und Schülern, sowie die Arbeit mit unseren Lehrkräften und pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern prägen die persönliche Entwicklung unserer Freiwilligen. Das soziale Engagement in einem komplexen pädagogischen Handlungsfeld fordert heraus, macht zufrieden und bietet vielen Freiwilligen auch eine berufliche Orientierung. Viele unserer Freiwilligen nehmen im Anschluss an ihren Dienst ein Lehramtsstudium der Sonderpädagogik auf.
Auch die Comeniusschule profitiert vom Dienst der Freiwilligen. Das Kollegium der Comeniusschule wird personell durch den Einsatz der Freiwilligen verstärkt. Dabei ist es erwünscht, dass unsere Freiwilligen eine eigene Rolle im System Schule ausfüllen. Sie handeln eben nicht in der Rolle „Lehrkraft“ oder „pädagogische/r Mitarbeiter/in“, sondern aus der Perspektive eines sozial engagierten jungen Erwachsenen.
Der Schul-IT Region Osnabrück e. V. ist ein von kommunalen Schulträgern in Stadt und Landkreis getragener Verein, der die Schul-IT von insgesamt 24 Schulträgern betreut und weiterentwickelt.
Für die Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei
Fachinformatiker – Systemintegration (m/w/d)
Die Vollzeitstellen können im Jobsharing auch von Teilzeitkräften besetzt werden.
Das Aufgabengebiet umfasst
- Administration von Clients, Servern und aktiven Netzwerkkomponenten
- Installation von Netzwerkzugängen, Routern, VPN-Verbindungen sowie Hard- und Software
- Diagnose und Behebung von Netzwerk-, Hard- und Softwarestörungen
Ihr Profil
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung als Fachinformatiker – Systemintegration (m/w/d) oder vergleichbar
- Idealerweise Erfahrung im angegebenen Aufgabengebiet
- Selbstständige und kundenorientierte Arbeitsweise
- Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit
- Führerscheinklasse B – Bereitschaft zur Bereitstellung eines privaten PKW
Wir bieten Ihnen
- Eine verantwortungsvolle und selbstständige Tätigkeit in unserem wachsenden IT-Support-Team mit derzeit 17 Mitarbeitenden
- Einen facettenreichen Arbeitsplatz in einer zukunftssicheren Branche
- Ein engagiertes und motiviertes Team
- Eine moderne Arbeitsplatzausstattung (u. a. Notebook und Smartphone)
- Ein unbefristetes Arbeitsverhältnis mit einer attraktiven Vergütung in Anlehnung an den TVöD
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann reichen Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail ein: bewerbung@schulit-os.de
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Jan Steenhusen (0541- 609 44 70) zur Verfügung.
Schul-IT Region Osnabrück e.V.
Natruper Straße 50
49076 Osnabrück
Dienstleistungen aus dem Bereich Bildung
Dienstleistungen A-ZKontakt
Bildungsregion Landkreis Osnabrück
Referat für Strategische Planung
Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Deutschland