Wir über uns

Mehr als 350.000 Menschen leben im Landkreis Osnabrück auf rund 2.100 Quadratkilometern Fläche. Und sie leben auf geschichtsträchtigem Boden: Im Jahr 9. n.Chr. werden Publius Quinctilius Varus und sein Heer in einer großen Schlacht von germanischen Kriegern unter der Führung des Cheruskers Arminius vernichtend geschlagen. 

Die tragische Niederlage geht als Varusschlacht in die Geschichte ein. Drei Jahrzehnte archäologische Forschung, mehr als 6.000 römische Funde und immer neue archäologische Entdeckungen weisen auf Kalkriese im Osnabrücker Land also Ort der Varusschlacht hin.  Heute geht es friedlich zu im Osnabrücker Land. Der Heilbädergarten im Süden schenkt jedes Jahr Tausenden von Besuchern mit ursprünglicher Sole und Kneippanwendungen Wellness und Gesundheit. Renommierte Kurkliniken und innovative Gesundheitsanbieter sorgen für exzellenten Gästeservice. Beschaulich geht es dagegen im Norden zu: Die weite, üppige Parklandschaft des Artlandes lädt zu Radtouren, Kanuabenteuern auf der Hase oder einfach zum stillen Genießen ein. Denkmalliebhaber kommen hier auf ihre Kosten: Aus dem satten Grün der Landschaft blitzt rot, weiß und braun das traditionsreiche Fachwerk der einmaligen Artländer Kulturlandschaft hervor.

34 Gemeinden, darunter acht Städte und vier Samtgemeinden, bilden den Landkreis Osnabrück, einen der wirtschaftsstärksten Kreise Niedersachsens.

Der Mittelstand ist hier fest verwurzelt, die breite Branchenstruktur sorgt dafür, dass auch in Zeiten schlechter Konjunktur die Arbeitslosigkeit unter dem Bundesdurchschnitt liegt. Ein gut ausgebautes Verkehrsnetz macht die Region als Wirtschaftsstandort auch für große Industriebetriebe, etwa im Bereich Stahl, Automobilzulieferung oder Lebensmittel interessant. Viele Arbeitgeber schätzen das Osnabrücker Land als junge Region mit gutem Arbeitskräfteangebot.

Im Osnabrücker Land pulsiert das wirtschaftliche Herz des Nordwestens. Durch seine zentrale Lage zwischen den Ballungsräumen Ruhrgebiet und Hamburg bietet der Wirtschaftsraum große Potenziale. Ob Stahlbau für eine Forschungsstation in der Antarktis, Aquaristik für den Weltmarkt, Waffeln für Feinschmecker in ganz Europa, VIP-Logen für Football-Stadien in den USA oder Spezial-Shampoos für Rennkamele in Dubai: So unterschiedlich die Produkte auch sind, eines haben alle gemeinsam. Sie sind alle „Made im Osnabrücker Land“. Den Standort zeichnet ein breiter Branchenmix, ein starker solider Mittelstand und ein gesunder Arbeitsmarkt aus. Vielfalt, Ideenreichtum und Unternehmergeist sowie nicht zuletzt attraktive Bedingungen für Unternehmen bringen die Wirtschaft in der Innovationsregion voran. Nicht ohne Grund ist der Landkreis Osnabrück die viertstärkste Mittelstandsregion Deutschlands und landete daher im Ranking des „Atlas der Wirtschaftszentren“ der WirtschaftsWoche und der Deutschen Bank noch vor den Zentren wie Hamburg, Berlin oder Frankfurt. 

Die Metropolregion Nordwest ist eine von elf europäischen Metropolregionen in Deutschland, die für länderübergreifende regionale Zusammenarbeit und Vernetzung stehen. Sie erstreckt sich von der Nordsee bis zum Teutoburger Wald und beheimatet in ihren elf Landkreisen und fünf kreisfreien Städten mehr als 2,8 Mio. Einwohner – Tendenz steigend. Ihre Aufgaben sind die Förderung regionaler Aktivitäten zur Erhöhung der Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit, der Lebensqualität und nicht zuletzt der Sichtbarkeit. Vor allem steht die Metropolregion Nordwest allerdings für die Länderübergreifende regionale Zusammenarbeit und für Vernetzung.

Die Metropolregion Nordwest fungiert als Transmitter und Impulsgeberin, leistet Lobbyarbeit zu den genannten Themen, akquiriert und vergibt Fördermittel und repräsentiert und profiliert die Region auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. 

Wir laden Sie ein, die Metropolregion Nordwest näher kennenzulernen.

Unter Federführung der Landkreise und kreisfreien Städte in Weser-Ems und mit breiter Beteiligung regionaler Unternehmen und Wissenschaft hat die Innovationsregion Weser-Ems die regionale Innovationsstrategie Wissensvernetzung in Weser-Ems 2020 zur intelligenten Spezialisierung entworfen und herausgearbeitet, dass die Entwicklung der Region wesentlich durch drei Branchenbereiche geprägt wird: Energiewirtschaft, Maritime Wirtschaft und Bioökonomie. Landrätin Anna Kebschull hat den Vorsitz im Strategierat Bioökonomie. Die drei Felder weisen nicht nur besondere regionale Entwicklungsdynamiken auf, hier besitzt Weser-Ems auch herausragende Kompetenzträger in Unternehmen und Wissenseinrichtungen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Internet-Auftritt unseres Partnerkreises Olsztyn (Polen)

Alle Einrichtungen des Landkreises auf unserer interaktiven Karte.

Internet-Auftritt der Innovationsregion Weser-Ems

Internet-Auftritt der Metropolregion Nordwest

Kontakt

Bürgerinformation

Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Deutschland

Montag bis Mittwoch
7.30 bis 17.00 Uhr
Donnerstag
7.30 bis 17.30 Uhr
Freitag
7.30 bis 13.00 Uhr

Ihr Weg zum Kreishaus