
News für den Alltag
Hier finden Sie News für Ihren Alltag.

Ab Sommer 2022: Verbot von Titandioxid in Lebensmitteln
Der zum weißen von Lebensmitteln verwendete Zusatzstoff Titandioxid (E 171) ist ab Sommer 2022 verboten. Darauf weist jetzt EU-Kommissarin Stella Kyriakides aus Zypern hin. E 171 wird inzwischen von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit als nicht mehr sicher angesehen, weil es im Verdacht steht, zellverändernd (genotoxin) zu sein.
Desinformation zu COVID 19: Tech-Konzerne legen Berichte vor
Die großen Technologiekonzerne gehen vermehrt gegen Falschinformationen auf ihren Internetplattformen vor. So hat Facebook ein Desinformationsnetzwerk von Impfgegnern entfernt. Twitter hat seine Kennzeichnung von irreführenden Tweets zu Covid-19 und Impfstoffen überarbeitet und Google hat die Suchanfragen zur Covid-19-Impfung in allen 27 Ländern aktualisiert. Daneben berichten auch TikTok und Microsoft von Aktionen. Alle hatten den EU-Verhaltenskodex zur Bekämpfung von Desinformation unterzeichnet. Sie berichten regelmäßig über Maßnahmen.
Kinder & Videospiele: Europäisches Verbraucherzentrum veröffentlicht Ratgeber für Eltern
Gerade in der Coronazeit haben Kinder und Jugendliche sehr viel Zeit vor dem Computer und mit (Video-)Spielen verbracht. Aber wie können Eltern erkennen, ob die Inhalte auch für ihre Kinder geeignet sind? Dazu und zu weiteren Fragen veröffentlicht das Europäische Verbraucherzentrum in Kehl jetzt einen Kompaktratgeber.
Gegen steigende Energiepreise: EU empfiehlt verschiedene Werkzeuge
Die steigenden Preise für Energie, z.B. für Erdgas, treiben die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union um. Kadri Simson, für Energie zuständige EU-Kommissarin aus Estland, stellte deshalb nun einen Katalog von Maßnahmen („Toolbox“) vor, die EU-Länder anwenden können, ohne gegen die europäischen Wettbewerbsregeln zu verstoßen.
Anerkennung von COVID-Zertifikaten aus dem Balkanraum und Neuseeland
Die COVID-Zertifikate aus Georgien, Moldawien, Neuseeland und Serbien werden in der EU ab sofort unter den gleichen Bedingungen wie das digitale COVID-Zertifikat der EU akzeptiert. Damit werden auch das Reisen und der Grenzübertritt erleichtert.
EU-Kommission schlägt Bargeldobergrenze zur Bekämpfung von Geldwäsche vor
Das Waschen von Geldern aus Straftaten und die Terrorismusfinanzierung stellen nach wie vor ein großes Problem innerhalb der EU dar. Die Europäische Kommission hat deshalb jetzt ein Paket von Vorschlägen vorgelegt, zu denen auch eine verringerte Bargeldobergrenze in Höhe von 10.000 Euro gehört. Der kritischen Reaktion darauf, besonders aus Österreich und der Bundesrepublik, hält die Kommission entgegen, dass diese Grenze nicht für Transaktionen zwischen Privatleuten gilt.
Verstoß gegen DSGVO: Verein noyb reicht 422 formelle Beschwerden wegen Cookie-Banner ein
Websites in Europa enthalten so genannte Cookie-Banner, auf denen die Besucherinnen und Besucher der Nutzung dieser Datenschnipsel zustimmen müssen. Viele Seiten im Netz laufen jedoch ohne klare Ja- oder Nein-Option, was eine Ablehnung von Cookies erschwert. Dieses Handeln verstößt gegen die DSGVO, die Datenschutzgrundverordnung der EU. Der Verein „My Privacy is None of your Business“ (noyb) reicht deshalb jetzt 422 formale Beschwerden bei zehn Datenschutzbehörden ein. Dadurch sollen sogenannte Dark Patterns, also Verschleierungstechniken, die es beim Besuch von Websites erschweren, der Sammlung der eigenen Daten zu widersprechen, abgestellt werden. Der noyb Ehrenvorsitzende Max Schrems hatte in den vergangenen Jahren unter anderem mit Klagen gegen Facebook vor dem Europäischen Gerichtshof Aufmerksamkeit erregt.
Seit mehr als 30 Jahren: Notruf 112 europaweit
112 – unter dieser Nummer sind seit mittlerweile drei Jahrzehnten Rettungsdienste europaweit zu erreichen. Die einfache Durchwahl kann schnell Menschenleben retten, gilt sie doch selbst in nicht EU-Staaten wie der Türkei, die aber auch beliebte Urlaubsziele sind.
Waffenhandel in der EU: Kommission will Ihre Meinung wissen
Wie soll die Ein- und Ausfuhr von zivilen Feuerwaffen künftig aussehen? Dazu können sich Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union ab sofort und noch bis zum 11. Oktober 2021 äußern. Nötig wird eine Veränderung der bestehenden Regelungen, weil neue Technologien oder auch schnelle Paketzustellung die Waffenproblematik innerhalb der EU und in angrenzenden Staaten zunehmend verschärfen.
Damit Urlauber besser abgesichert sind: EU-Kommission genehmigt deutsche Garantieregelung für Reisesicherungsfonds
Gerade die Corona-Lage kann viele Pauschalreiseunternehmen in Not bringen, was für Urlauber sehr unangenehm werden kann. Die Europäische Kommission hat jetzt eine mit 750 Mio. Euro ausgestattete deutsche Garantieregelung genehmigt. Diese soll dafür sorgen, dass für die Erstattung von Reiseleistungen, die aufgrund der Pandemie storniert werden, an die Verbraucher ausreichend Mittel zur Verfügung stehen.
Digitales COVID-Zertifikat der EU in Kraft getreten
Sichere Reisen auch über die Grenzen in Europa hinweg: Das neue, digitale COVID-Zertifikat der Europäischen Union macht dies möglich. Dabei erhalten geimpfte Personen in Apotheken oder Impfzentren QR-Codes, die z.B. über die Corona-Warn-App eingescannt werden können. Das hierbei erzeugte Zertifikat kann beim Grenzübertritt vorgezeigt werden.
Urheberrecht: EU-Staaten müssen neue Richtlinie umsetzen
Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union müssen die neue Urheberrechtsrichtlinie jetzt in nationales Recht umgesetzt haben. Auf diese Weise soll kreatives Schaffen im digitalen Zeitalter geschützt werden. Nicht zuletzt der Osnabrücker Europa-Abgeordnete Tiemo Wölken hatte sich bei der Neufassung der Erfordernisse eingesetzt.
EuGH-Urteil zum Flugverkehr: Angekündigter Streik ist kein „außergewöhnlicher Umstand“
Fluggesellschaften können ihren Kunden nicht die Entschädigung verweigern, wenn wegen eines angekündigten Streiks Flüge ausfallen. Das hat nun der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden. Rechtmäßig organisierte Streiks gehören zu den möglichen „Erscheinungsformen von Kollektivverhandlungen“ und sind damit „Teil der normalen Ausübung der Tätigkeit des betreffenden Arbeitgebers“ – hier einer Fluggesellschaft, so das Gericht in Luxemburg.
Desinformation: Deutschland im Fokus
Die Bundesrepublik ist mehr alle anderen EU-Länder von bestimmten Desinformationskampagnen betroffen. Dahinter stehen laut einem Bericht der Taskforce Desinformation des Europäischen Auswärtigen Dienstes (EUvsDisinfo) russische Stellen, die „Unsicherheit schaffen und Zwietracht säen“ wollen.
Gleiches Geld für gleiche Arbeit: Vorschlag der EU-Kommission soll helfen
Immer noch erhalten Frauen im Schnitt weniger Geld für die gleiche Arbeit. Die EU-Kommission schlägt deshalb die Pflicht zum Bericht über geschlechtsspezifische Unterschiede bei Großunternehmen und weitere Maßnahmen vor.
Konferenz zur Zukunft Europas vor dem Start
Mit der Annahme der Gemeinsamen Erklärung durch das EU-Parlament hat die Konferenz über die Zukunft Europas eine wichtige Hürde genommen. Somit rückt der Auftakt der Konferenz, in der Europas Bürgerinnen und Bürger sich mit der EU über wichtige Themen austauschen können, näher.
Neues EU-Energielabel tritt in Kraft
Kühlschränke und Gefriergeräte, Geschirrspüler, Waschmaschinen und Fernsehgeräte (sowie andere externe Bildschirme) tragen ab sofort das neue EU-Energielabel. Es ersetzt mit den Energieklassen A bis G die bisherigen Energieeffizienzklassen A+ bis A+++. Zu den Neuerungen gehört daneben unter anderem ein auf den Geräten angebrachter QR-Code, der zusätzliche Produktinformationen enthält. Hersteller müssen künftig vermehrt Reparaturen ermöglichen, statt Geräte in die Verschrottung zu geben.
Recht auf Nichterreichbarkeit
Das Europaparlament will den Schutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der EU verbessern. In einem neuen Bericht bekräftigen die Abgeordneten deshalb, sich für ein Recht auf Nichterreichbarkeit einsetzen zu wollen. Damit soll gewährleistet werden, dass Angestellte trotz Homeoffice und ständiger Kommunikation übers Internet zu einer ausgewogenen Balance zwischen Arbeit und Leben (Work-Live-Balance) kommen.
Ihr Europa
Die Plattform für Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union – Sie haben eine Frage oder ein Problem, z.B. in Bezug auf Arbeit und Ruhestand in der EU? Dann besuchen Sie Ihr Europa, die Bürgerplattform der Europäischen Union.
Kontakt
Europabüro
Assistenz und Kommunikation
-
0541 5014422
- europe-direct@landkreis-osnabrueck.de
Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Deutschland