
Wir bilden aus - Jetzt für 2026 bewerben!
Der Landkreis Osnabrück ist einer der größten Arbeitgeber in der Region und bietet Dir eine bunte Palette an Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten. Starte Deine berufliche Zukunft mit einer Ausbildung oder einem Studium beim Landkreis Osnabrück!
Das Team Ausbildung des Landkreises Osnabrück informiert über Karrierechancen für Auszubildende und bietet Dir auf Messen persönliche Gespräche auf Augenhöhe. Die Messetermine 2025 sind:
- Am Samstag, 23. August 2025, von 10 bis 15 Uhr, findet die Messe „ABI Zukunft“ in der Halle Gartlage, Schlachthofstraße 48, 49074 Osnabrück, statt. Die Veranstaltung ist öffentlich. Weitere Details finden sich unter abi-zukunft.de/messe/abi-zukunft-osnabrueck/.
- Am Samstag, dem 27. September 2025, von 10 bis 16 Uhr, und am Sonntag, dem 28. September 2025, von 11 bis 17 Uhr, findet die „Jobmesse Osnabrück“ bei B&K Osnabrück, Sutthauser Straße 292, 49080 Osnabrück, statt. Die Veranstaltung ist öffentlich. Weitere Informationen sind unter jobmessen.de/de/aussteller/osnabrueck erhältlich.
Übrigens, im Podcast Berufswahl-Booster erfährst du von Inga und Patricia, welche Möglichkeiten Du beim Landkreis Osnabrück hast und warum sie sich für einen Job in der Kreisverwaltung Osnabrück entschieden haben.
Eine Ausbildung mit Sinn und Perspektive! Als angehende/r Verwaltungswirt/in beim Landkreis Osnabrück sorgst du dafür, dass wichtige Aufgaben reibungslos laufen: Ob in der Straßenverkehrsabteilung, im Gesundheitsdienst, in der Jugendhilfe oder bei Bau- und Umweltfragen – du unterstützt Menschen, setzt Gesetze um und gestaltest das Leben im Landkreis Osnabrück aktiv mit. Dich erwartet eine vielseitige Ausbildung mit klaren Strukturen und einer sicheren Perspektive im Beamtenverhältnis.
Du absolvierst eine insgesamt dreijährige Ausbildung mit einer Vielzahl aufeinander abgestimmter Theorie- und Praxisabschnitte. Unter bestimmten Voraussetzungen (wie z. B. gute Abiturnoten oder eine abgeschlossene Berufsausbildung) besteht die Möglichkeit, die Ausbildung auf zwei Jahre zu verkürzen.
Die praktische Ausbildung erfolgt in den unterschiedlichen Organisationseinheiten der Kreisverwaltung – in einer Praxiszeit hospitierst du außerdem in einer anderen Behörde deiner Wahl. So gestaltest du das tägliche Leben der Menschen im Landkreis Osnabrück mit und lernst, wie …
- du Anträge bearbeitest, z.B. für Führerscheine, Baugenehmigungen oder soziale Leistungen
- du für die Einhaltung der Öffentlichen Sicherheit und Ordnung sorgst, z.B. durch die Kontrolle von Gewerbebetrieben und Gaststätten oder die Überwachung des Verkehrs
- du Termine organisierst, begleitest und dokumentierst
- du Bürgerinnen und Bürgern bei ihren Anliegen unterstützen kannst
- du freundlich und klar kommunizierst – am Telefon, per E-Mail oder persönlich
Die theoretischen Grundlagen werden dir im Rahmen eines Blockunterrichts in Lehrgängen am Niedersächsischen Studieninstitut in Braunschweig und Hannover (NSI) vermittelt. Hier lernst du unter anderem,
- wie eine Verwaltung funktioniert und wie man gut zusammenarbeitet
- welche Gesetze und Regeln wichtig sind (z. B. im Verwaltungs-, Kommunal- oder Sozialrecht) und wie du sie im Arbeitsalltag anwendest
- wie öffentliche Gelder richtig geplant und verwendet werden
- wie du auch in schwierigen Gesprächen professionell bleibst
Ausbildungsverlauf Verwaltungswirt/in (m/w/d)
Voraussetzungen:
Du musst kein Profi sein – aber offen, motiviert und zuverlässig.
- Du hast bei Ausbildungsbeginn mindestens einen Realschulabschluss (Sekundarabschluss I).
- Du bist sorgfältig und gehst verantwortungsvoll mit Daten und Regeln um.
- Du kannst auch schwierige Texte gut verstehen und kannst dich schriftlich klar ausdrücken.
- Du kannst dich gut organisieren und arbeitest gerne im Team.
Beachte bitte außerdem die Voraussetzungen für die Ausbildung Verwaltungswirt/in im Beamtenverhältnis
Finanzielle Leistungen
- 1. Jahr: 845 Euro brutto/ Monat - nach bestandener Zwischenprüfung (Dienstanfängerprüfung) erfolgt zum Start des zweiten Ausbildungsjahres außerdem die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Widerruf.
- 2. und 3. Jahr: 1.410 Euro brutto/ Monat
Nutze deine Chance und bewirb dich bis zum 16.11.2025 online über den untenstehenden Link. Habe für deine Bewerbung ein Anschreiben, deinen Lebenslauf und dein letztes Zeugnis im PDF-Format parat, damit du diese im Online-Formular hochladen kannst. Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren.
Ausbildungsbeginn ist der 01.08.2026
Wir freuen uns auf dich!
Bei Fragen wende dich gerne an das Team Nachwuchskräfte, Franziska Bührke (Tel. 0541/501-3640) oder Cemhan Küçük (Tel. 0541 501-3040) unter ausbildung@LKOS.de.
Für (ehemalige) Soldatinnen und Soldaten auf Zeit mit einer Mindestdienstzeit von 12 Jahren besteht ebenfalls die Möglichkeit, sich über den untenstehenden Link auf sogenannte Vorbehaltsstellen für die Ausbildung “Verwaltungswirt/in“ zu bewerben.
Du willst studieren – aber auch direkt in die Praxis einsteigen und etwas bewirken? Du möchtest einen krisensicheren Job mit Verantwortung, Struktur und Sinn? Dann ist das Duale Studium „Verwaltung“ genau dein Ding!
Du hast die Wahl!
Studiere
- „Allgemeine Verwaltung“ im Beamtenverhältnis an der Hochschule (HS) Osnabrück
- „Verwaltungswissenschaft“ im Beamtenverhältnis an der Hochschule für Verwaltung Niedersachsen (HSVN) in Hannover oder Verwaltungswissenschaft
- „Öffentliche Verwaltung“ mit einem Stipendium an der Hochschule (HS) Osnabrück
In allen Fällen absolvierst du ein dreijähriges Bachelorstudium mit einer Vielzahl aufeinander abgestimmter Theorie- und Praxisabschnitte. Die Praxisphasen erfolgen in den unterschiedlichen Organisationseinheiten der Kreisverwaltung – in einer Praxiszeit hospitierst du außerdem in einer anderen Behörde Deiner Wahl. So gestaltest du das tägliche Leben der Menschen im Landkreis Osnabrück mit und lernst, wie …
- Entscheidungen einer Kommunalverwaltung mit Weitblick und im öffentlichen Interesse getroffen werden
- Gesetze angewendet und Verwaltungsverfahren korrekt umgesetzt werden
- du eigene Projekte steuerst, z. B. in den Bereichen Digitalisierung, Umwelt, Soziales oder Finanzen
- du mit Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und anderen Behörden professionell kommunizierst
Die theoretischen Grundlagen werden dir in den Theoriephasen an der Hochschule vermittelt. Hier lernst du beispielsweise…
- alles Wichtige über Staats- und Verwaltungsrecht, Kommunalrecht, Haushalts- und Sozialrecht
- wie eine moderne Verwaltung funktioniert – auch mit Blick auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit
- wie man Führungsaufgaben übernimmt, Mitarbeitende motiviert und Prozesse verbessert
Verlauf des Studiums Öffentliche Verwaltung
Verlauf des Studiums Verwaltungswissenschaften
Verlauf des Studiums Allgemeine Verwaltung
Voraussetzungen
- Du besitzt bei Studienbeginn die Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine andere Hochschulzugangsberechtigung.
- Du arbeitest strukturiert und hast Spaß an rechtlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen.
- Du bist zuverlässig, engagiert und kommunikativ.
- Du hast Lust auf Teamarbeit – und willst Verantwortung übernehmen.
Beachte bitte außerdem die Voraussetzungen für das Studium Verwaltung im Beamtenverhältnis.
Studieren und dabei Geld verdienen!
Der Landkreis Osnabrück unterstützt dich während des gesamten Studiums finanziell:
- In den Studiengängen "Allgemeine Verwaltung“ und „Verwaltungswissenschaften" mit 1.470 Euro brutto/Monat. In diesen Varianten wirst du außerdem schon zu Beginn deines Studiums im Rahmen eines Beamtenverhältnisses auf Widerruf zur/zum Kreisinspektor-Anwärter/in ernannt.
ODER
- Im Studiengang "Öffentliche Verwaltung" mit 900 Euro brutto/Monat als Stipendium.
Nutze deine Chance und bewirb dich bis zum 16.11.2025 online über den untenstehenden Link. Habe für deine Bewerbung ein Anschreiben, deinen Lebenslauf und dein letztes Zeugnis im PDF-Format parat, damit du diese im Online-Formular hochladen kannst. Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren.
Studienbeginn ist entweder am 01.08.2026 (Studiengänge „Verwaltungswissenschaften“ in Hannover und „Öffentliche Verwaltung“ in Osnabrück) oder am 01.09.2026 (Studiengang „Allgemeine Verwaltung“ in Osnabrück).
Wir freuen uns auf dich!
Bei Fragen wende dich gerne an das Team Nachwuchskräfte, Cemhan Küçük (Tel. 0541 501-3040) oder Franziska Bührke (Tel. 0541/501-3640) unter ausbildung@LKOS.de
Für (ehemalige) Soldatinnen und Soldaten auf Zeit mit einer Mindestdienstzeit von 12 Jahren besteht ebenfalls die Möglichkeit, sich über den untenstehenden Link auf sogenannte Vorbehaltsstellen für das Studium „Verwaltung“ zu bewerben.
Eine Ausbildung mit Verantwortung, Technik und Teamwork!
Als Fachinformatiker/in für Systemintegration beim Landkreis Osnabrück sorgst du dafür, dass unsere IT-Systeme reibungslos funktionieren – damit alles vernetzt bleibt. Ob bei der Administration von Servern, der Einrichtung von Netzwerken oder dem technischen Support: Du arbeitest in einem modernen Umfeld, im Team und mit neuesten Technologien. Eine Ausbildung für alle, die IT leben wollen – mit Sinn und sicherer Perspektive im öffentlichen Dienst.
Die Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in für Systemintegration dauert drei Jahre und kombiniert Theorie und Praxis. Unter bestimmten Voraussetzungen besteht im Laufe des ersten Ausbildungsjahres die Möglichkeit, die Ausbildung zu verkürzen.
In den praktischen Phasen deiner Ausbildung arbeitest du in der zentralen IT-Abteilung des Landkreises Osnabrück. Dort…
- lernst du, wie man IT-Systeme plant, aufbaut, betreibt und sichert
- richtest du Server und Clients ein, verwaltest Benutzerkonten und bist mitverantwortlich für die Netzwerkinfrastruktur
- unterstützt du bei der Analyse und Behebung von Störungen im Hard- und Softwarebereich
- konfigurierst du Router, Switches, Firewalls und betreust zentrale Dienste wie E-Mail, Cloudsysteme oder Datenbanken
- dokumentierst du Systeme und unterstützt beim IT-Support für Kolleginnen und Kollegen in der Kreisverwaltung inkl. seiner Außenstellen
Den theoretischen Teil deiner Ausbildung absolvierst du am Berufsschulzentrum BBS Brinkstraße in Osnabrück. Dort lernst du alles über…
- Grundlagen der Informations- und Telekommunikationstechnik
- Betriebssysteme, Netzwerke und Virtualisierung
- Programmierung und Skripterstellung
- IT-Sicherheit, Datenschutz und rechtliche Grundlagen
- Projektmanagement und kundenorientiertes Arbeiten
Voraussetzungen
Du brauchst keine umfassenden IT-Vorkenntnisse – aber Begeisterung für Technik, Problemlösung und digitale Systeme.
- Du hast bei Ausbildungsbeginn mindestens einen Realschulabschluss (Sekundarabschluss I) mit guten Leistungen in Mathematik und Englisch.
- Du bist neugierig, sorgfältig, verlässlich und arbeitest gerne lösungsorientiert.
- Du interessierst dich für Computer, Netzwerke und wie Systeme im Hintergrund funktionieren.
- Du arbeitest gerne im Team und hast Lust, dich stetig weiterzuentwickeln.
Finanzielle Leistungen
- 1. Jahr: 1.368 € brutto/Monat
- 2. Jahr: 1.418 € brutto/Monat
- 3. Jahr: 1.464 € brutto/Monat
Zusätzlich erhältst du einen Lernmittelzuschuss von 50 Euro brutto pro Ausbildungsjahr, eine jährliche Sonderzahlung sowie eine Abschlussprämie von 400 Euro bei erfolgreichem Ausbildungsabschluss.
Nutze deine Chance und bewirb dich bis zum 05.10.2025 online über den untenstehenden Link. Habe für deine Bewerbung ein Anschreiben, deinen Lebenslauf und dein letztes Zeugnis im PDF-Format parat, damit du diese im Online-Formular hochladen kannst.
Ausbildungsbeginn ist der 01.08.2026.
Wir freuen uns auf dich!
Bei Fragen wende dich gerne an das Team Nachwuchskräfte, Patricia Niewöhner (Tel. 0541 501-3041) oder Cemhan Küçük (Tel. 0541 501-3040) unter ausbildung@LKOS.de
Eine Ausbildung mit Bewegung, Verantwortung und Technik! Als angehende/r Straßenwärter/in beim Landkreis Osnabrück sorgst du dafür, dass Straßen, Radwege und Verkehrszeichen sicher, sauber und funktionstüchtig sind – und damit buchstäblich alles in Bewegung bleibt. Ob bei der Pflege von Straßenböschungen, dem Winterdienst oder der Absicherung von Baustellen: Du arbeitest draußen, im Team und mit modernster Technik. Eine Ausbildung für alle, die anpacken wollen – mit Sinn und sicherer Perspektive im öffentlichen Dienst.
Die Ausbildung zur/zum Straßenwärter/in dauert drei Jahre und kombiniert Theorie und Praxis. In den praktischen Phasen deiner Ausbildung arbeitest du in der Kreisstraßenmeisterei in Bissendorf (KSM Süd) oder Bersenbrück (KSM Nord). Dort…
- lernst du, wie Baustellen, z.B. durch Beschilderungen, abgesichert werden und du so für den Schutz aller Verkehrsteilnehmenden sorgst
- pflegst du Straßenböschungen, Gräben und Grünflächen
- führst du kleinere Bau- und Reparaturarbeiten an Straßen, Wegen und Brücken durch
- bedienst und wartest du Maschinen und Fahrzeuge – vom Rasenmäher bis zum Unimog
- hilfst du beim Winterdienst: Schneeräumen, Streuen und Frühaufstehen inklusive
Den theoretischen Teil deiner Ausbildung absolvierst du an der Berufsschule in Cadenberge sowie am Ausbildungszentrum in Rostrup und Mellendorf. Dort lernst du:
- Grundlagen der Bau-, Maschinen- und Verkehrstechnik
- Arbeitssicherheit und Umweltschutz
- Umgang mit Werkzeugen, Geräten und modernen Maschinen
- alles, was du brauchst, um draußen sicher und effizient zu arbeiten
Ausbildungsverlauf Straßenwärter/in (m/w/d)
Voraussetzungen
Du brauchst keine Vorkenntnisse – aber Lust auf Technik, Teamarbeit und frische Luft.
- Du besitzt bei Ausbildungsbeginn mindestens einen Hauptschulabschluss.
- Du bist wetterfest, körperlich belastbar und arbeitest sorgfältig.
- Du interessierst dich für Maschinen, Technik und Handwerk.
- Du kannst anpacken, arbeitest gerne im Team und übernimmst Verantwortung.
Du hast noch keinen PKW- und LKW-Führerschein? Diese erwirbst Du während Deiner Ausbildung – die Kosten trägt der Landkreis Osnabrück!
Finanzielle Leistungen
- 1. Jahr: 1.368 Euro brutto/ Monat
- 2. Jahr: 1.418 Euro brutto/ Monat
- 3. Jahr: 1.464 Euro brutto/ Monat
Nutze deine Chance und bewirb dich bis zum 05.10.2025 online über den untenstehenden Link. Habe für deine Bewerbung ein Anschreiben, deinen Lebenslauf und dein letztes Zeugnis im PDF-Format parat, damit du diese im Online-Formular hochladen kannst.
Ausbildungsbeginn ist der 01.08.2026.
Wir freuen uns auf dich!
Für tiefere Einblicke in die Tätigkeiten einer Straßenwärterin/ eines Straßenwärters, laden wir dich herzlich ein, uns einen Tag lang zu begleiten und den Berufsalltag kennenzulernen. Bei Interesse, gib dies gerne in deiner Bewerbung an.
Bei Fragen wende dich gerne an das Team Nachwuchskräfte, Franziska Bührke (Tel. 0541 501-3640) oder Cemhan Küçük (Tel. 0541 501-3040) unter ausbildung@LKOS.de.
Du hast Interesse, als IT-Fachkraft die Digitalisierung des Landkreises Osnabrück mitzugestalten und damit die Zukunftsfähigkeit der Verwaltung sicherzustellen? Du suchst nach einem praxisnahen Bachelorstudium in enger Anbindung an Deinen zukünftigen Arbeitgeber? Dann ist dieses Studienangebot genau richtig für Dich!
Im Studiengang „Verwaltungsinformatik“ an der Hochschule Hannover werden die Fachinhalte und Methoden vermittelt, die in öffentlichen Verwaltungen bei der Entwicklung und bei dem Betrieb von IT-Systemen notwendig sind. Zu den Aufgaben der Verwaltungsinformatikerinnen und Verwaltungsinformatiker gehört es, IT-gestützte Problemlösungen an der Schnittstelle zwischen Informatik und Verwaltung zu erarbeiten sowie die Vergabe von Aufträgen an spezialisierte IT-Dienstleister.
Der Landkreis Osnabrück begleitet Dich während des 7-semestrigen Studiums an der Hochschule Hannover und führt Dich während der vorgeschriebenen Praxisphasen des Studiums in Tätigkeiten einer/s Bachelor of Science „Verwaltungsinformatik“ ein.
Das für das Studium vorgeschriebene 4-wöchige Vorpraktikum kannst Du bereits beim Landkreis Osnabrück absolvieren.
Nähere Informationen zum Studium an der Hochschule Hannover findest Du hier.
Flyer zum Studium Verwaltungsinformatik
Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife,
- Fachhochschulreife oder
- eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung und
- ein mindestens 4-wöchiges Verwaltungspraktikum vor Studienaufnahme
Finanzielle Leistungen:
Studieren und dabei Geld verdienen! Der Landkreis Osnabrück unterstützt Dich während des gesamten 7-semestrigen Studiums in Form eines Stipendiums.
- Du erhältst während des Vorpraktikums, der theoretischen Studienabschnitte und während der Pflichtpraktika ein Stipendium in Höhe von 900 Euro/brutto pro Monat.
Für weitere Auskünfte stehen dir Cemhan Küçük (Tel. 0541/501-3040) und Patricia Niewöhner (Tel. 0541/501-3041) unter ausbildung@Lkos.de gerne zur Verfügung.
Bewerbungen sind demnächst wieder möglich.
Du studierst an zwei Tagen in der Woche „Soziale Arbeit“ an der Berufsakademie Melle und erhältst dort die theoretischen Grundlagen für Deine spätere Tätigkeit. Der Landkreis Osnabrück bzw. die MaßArbeit kAöR übernimmt die Praxispartnerschaft während des sechs-semestrigen Dualen Studiums.
Aufbauend auf das Studium wirst Du an drei Tagen in der Woche im Fachdienst Soziales (Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen), im Fachdienst Jugend des Landkreises Osnabrück oder bei der MaßArbeit kAöR (Übergangsmanagement Schule/Beruf in Georgsmarienhütte), praktisch ausgebildet.
Mit dem erfolgreichen Studienabschluss erwirbst Du den Bachelor of Arts (Soziale Arbeit) und die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter sowie als Sozialpädagogin/Sozialpädagoge.
Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife,
- Fachhochschulreife oder
- für beruflich Qualifizierte eine fach-treue Berufsausbildung mit mindestens 3-jähriger Berufserfahrung
Finanzielle Leistungen:
Wir unterstützen dich während deines Studiums mit 1.400 Euro brutto im Monat und übernehmen die Studiengebühren der Berufsakademie Melle.
Für weitere Auskünfte stehen dir Patricia Niewöhner (Tel. 0541/501-3041) und Cemhan Küçük (Tel. 0541/501-3040) unter ausbildung@Lkos.de gerne zur Verfügung.
Bewerbungen sind demnächst wieder möglich.
Über 500.000 Einwohnerinnen und Einwohner in Landkreis und Stadt Osnabrück sind täglich darauf angewiesen, dass sie beispielsweise ihr Trinkwasser ohne Bedenken oder Badeseen und Schwimmbäder gefahrlos nutzen können. Als Hygienekontrolleur/in beim Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück trägst du dazu bei, dass die Menschen in unserer Region gesund bleiben und sich auf die Einhaltung von Hygienestandards verlassen können.
Du hast Interesse an Naturwissenschaften, bist bereit für eine neue Herausforderung und möchtest deine bisherige (Berufs-)Erfahrung in einem abwechslungsreichen Beruf mit gesellschaftlicher Verantwortung einbringen? Der Landkreis Osnabrück bietet dir die Gelegenheit, als angehende/r Hygienekontrolleur/in an der Schnittstelle von Gesundheit, Umwelt und Lebensqualität zu arbeiten!
Deine Qualifizierung / Weiterbildung:
Dauer: 3 Jahre
Praktische Zeiten im Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück – theoretische Lehrgänge an der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf
Abschluss mit der staatlichen Prüfung zur/zum Hygienekontrolleur/in
Starttermin: 01.12.2025
Möglichkeit der Verbeamtung nach erfolgreichem Abschluss
Das lernst du:
Überwachung und Kontrolle von Trinkwasserversorgungsstellen und Badebecken, wie öffentliche Schwimmbäder und Badeseen
Beratung und Schulung von Einrichtungen wie Krankenhäusern, Pflegeheimen und Kindertagesstätten zu Hygiene- und Gesundheitsthemen
Umwelthygienische Beratungen, z.B. für Bestattungsinstitute und Solarien
Planung und Durchführung von Inspektionsterminen und Maßnahmen
Koordination von Infektionskrankheiten und Einleitung von Maßnahmen zum Infektionsschutz
Voraussetzungen:
Realschulabschluss oder
Hauptschulabschluss und eine mind. 2-jährige förderliche Berufsausbildung (z.B. die Ausbildung zur/zum medizinisch-technischen Laborassistent/in)
Außerdem wünschen wir uns von dir:
ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein und Eigeninitiative
Interesse an gesundheitlichen und hygienischen Fragestellungen
Kommunikationsstärke, Durchsetzungsvermögen, Flexibilität und Belastbarkeit
Freude am Umgang mit anderen Menschen
Nutze die Chance, Verantwortung zu übernehmen. Bewirb dich beim Landkreis Osnabrück und werde Teil unseres Teams! Für tiefere Einblicke in die Tätigkeiten im Bereich Hygienekontrolle, laden wir dich herzlich ein, uns einen Tag lang zu begleiten und den Berufsalltag kennenzulernen.
Für weitere Auskünfte steht dir Tristan Strothmann (Tel. 0541/501-3241) unter ausbildung@Lkos.de gerne zur Verfügung.
Bewerbungen sind demnächst wieder möglich.
Amtliche Fachassistentinnen und Fachassistenten sind Mitarbeitende der Veterinärämter der Städte und Landkreise. Sie sind vorrangig in der Schlachttier- und Fleischuntersuchung in Schlachtbetrieben tätig und unterstützen die amtlichen Tierärztinnen und Tierärzte in praktischen Dingen. Dazu gehören auch die Tierschutz- und Hygieneüberwachung im Zusammenhang mit der Schlachtung sowie die Entnahme von Proben für Untersuchungen.
Sie haben Interesse an einer neuen Herausforderung und möchten Ihre bisherige Berufserfahrung in einem abwechslungsreichen Beruf mit gesellschaftlicher Verantwortung einbringen? Der Landkreis Osnabrück bietet Ihnen die Gelegenheit, als werdende amtliche Fachassistentinnen und Fachassistenten in einem verantwortungsvollen und gesellschaftsrelevanten Bereich tätig zu sein und dabei mit zu arbeiten, die Sicherheit von Lebensmitteln tierischer Herkunft zu gewährleisten!
Ihre Ausbildung / Ihre Weiterbildung bei uns:
- Starttermin: 01.05.2025
- Dauer: 7 Monatepraktische Ausbildungszeiten an den Standorten der Schlacht- und Zerlegebetriebe im Landkreis Osnabrück sowie an einem landwirtschaftlichen Schulungszentrum
- theoretische Lehrgänge am IHK Bildungszentrum in Weißenfels
Das lernen Sie in Schlacht- und Zerlege- sowie Wildbearbeitungsbetrieben:
- die Durchführung der amtlichen Schlachttier- und Fleischuntersuchung
- die Entnahme und Untersuchung tierischer Proben
- die Durchführung von Hygienekontrollen
Finanzielle Leistungen:
- Während Ihrer Ausbildungszeit bei uns erhalten Sie eine monatliche Vergütung nach der Entgeltgruppe 3 TVöD.
Voraussetzungen:
- Hauptschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss
- wünschenswert und unterstützend, aber nicht zwingend erforderlich, sind eine Ausbildung in einem lebensmittelverarbeitenden Beruf oder Berufserfahrung im Bereich der Landwirtschaft.
Außerdem wünschen wir uns von Ihnen
- ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein
- Einsatzbereitschaft auch außerhalb der allgemein üblichen Dienstzeiten
- Freude an der Arbeit in einem Team
- Interesse an Weiter- und Fortbildungen
Warum Sie diese Chance ergreifen sollten:
- Sie möchten Verantwortung übernehmen und einen vielfältigen Arbeitsbereich kennenlernen!
- Sie wollen in der Fleischhygieneüberwachung einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag leisten!
- Sie möchten von einem erfahrenen Team lernen und fachlich fundierte Kenntnisse für Ihre Berufsausbildung erlernen!
- Sie möchten Ihre Ausbildung bzw. Ihren Quereinstieg in einer kollegialen Gemeinschaft beginnen!
Dann sind Sie bei uns genau richtig. Bewerben Sie sich und werden Sie Teil unseres engagierten Teams beim Landkreis Osnabrück!
Sollten Sie noch Fragen zum Beruf des/der Amtlichen Fachassistenten/in haben, steht Ihnen Frau Dr. Simone Schöning aus dem Veterinärdienst für Stadt und Landkreis Osnabrück unter der E-Mail simone.schoening@Lkos.de gerne zur Verfügung.
Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren kontaktieren Sie gerne die Abteilung Personalentwicklung unter der E-Mail ausbildung@Lkos.de.
Bewerbungen sind demnächst wieder möglich.
Du interessierst dich für die Ausbildung zum/zur Verwaltungswirt/in oder das Studium Allgemeine Verwaltung, Öffentliche Verwaltung oder Verwaltungswissenschaft? Du hast dich vielleicht auch schon bei uns beworben und möchtest nun wissen, wie es im Bewerbungsverfahren für dich weitergeht?
Unser Motto lautet „In nur drei Schritten zum Ausbildungs- oder Studienplatz“. Hier gibt es alle wichtigen Infos zum Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens für dich:
Schritt 1: online bewerben
Bewirb dich online! Die Links zu unserem Bewerbungsportal findest du auf landkreis-osnabrueck.de/ausbildung jeweils unterhalb der Informationen zum Beruf. Habe für deine Bewerbung ein Anschreiben, deinen Lebenslauf und dein letztes Zeugnis im PDF-Format parat, damit du diese im Online-Formular hochladen kannst.
Nach dem Absenden deiner Bewerbung erhältst du zunächst eine automatisierte Bestätigung per Mail, dass deine Bewerbung angekommen ist. Kurz Zeit später erhältst Du eine weitere Mail von, dass wir Deine Bewerbung nun checken und uns spätestens in einer Woche wieder per Mail bei dir melden.
Nach Eingang Deiner Bewerbung überprüfen wir, das Team Nachwuchskräfte des Landkreises Osnabrück, ob du die formalen Voraussetzungen für den angestrebten Ausbildungs- oder Studienplatz erfüllst. Dazu gehören z.B. dein Schulabschluss oder weitere beamtenrechtliche Voraussetzungen.
Sollten noch Unterlagen fehlen, erhältst du Nachricht von uns, welche Unterlagen du uns noch zur Verfügung stellen solltest, damit wir deine Bewerbung abschließend checken können.
Schritt 2: Online-Test
Wenn alles vollständig ist und ansonsten auch alles passt, übersenden wir dir per Mail eine Einladung zum Online-Test. Bitte checke hierfür auch regelmäßig deinen Spam-Ordner!
Du hast insgesamt zwei Wochen Zeit, den Online-Test zu absolvieren. Im Rahmen des Testes werden deine kognitiven Kompetenzen, wie z. B. deine Denk- und Urteilsfähigkeit, oder deine analytisch-logischen Kompetenzen überprüft. Nimm dir am besten 3 bis 4 Stunden Zeit für den Test.
Bei Problemen oder Fragen zum Online-Test kannst du dich gerne an unser Team Nachwuchskräfte wenden. Die Kontaktdaten erhältst du in der Mail mit der Einladung zum Test.
Die Ergebnisse des Online-Tests werden ausschließlich dem Team Nachwuchskräfte zur Verfügung gestellt.
Schritt 3: Bewerbungstag in der Kreisverwaltung
Herzlichen Glückwunsch, du hast es bis hierher geschafft! Dein Testergebnis war so gut, dass wir dich per Mail zu unserem Bewerbungstag ins Kreishaus eingeladen haben. Den Bewerbungstag führen wir regelmäßig durch und laden dazu alle Bewerberinnen und Bewerber ein, die bis dahin den Online-Test erfolgreich absolviert haben, damit wir uns persönlich kennenlernen können.
Der Bewerbungstag besteht aus verschiedenen Stationen:
- Du führst mit anderen Bewerberinnen und Bewerbern eine Gruppendiskussion zu einem aktuellen Thema. Hierbei möchten wir sehen, wie du mit anderen Personen interagierst und ihr gemeinsam Lösungen erarbeitet.
- Wenn du dich für das Studium beworben hast, hältst du außerdem einen maximal 5-minütigen Kurzvortrag zu einem von dir ausgesuchten Thema. Den Kurzvortrag bereitest du vor dem Bewerbungstag vor. Hierbei ist uns wichtig zu erfahren, wie du präsentieren kannst und wie du ein von dir gewähltes Thema inhaltlich strukturierst. Informationen hierzu erhältst du in der Einladungsmail.
- Du führst ein Vorstellungsgespräch mit uns, dem Team Nachwuchskräfte. Hierbei möchten wir mehr über dich erfahren und dir auch die Möglichkeit geben, uns kennenzulernen. Zusätzlich werden wir dir ein paar Fragen stellen, um deinen Umgang mit verschiedenen Situationen einschätzen zu können.
Möglicherweise nehmen an einigen Programmpunkten auch unsere Jugend- und Auszubildendenvertretung und unsere Gleichstellungsbeauftragte teil. Lass dich also nicht davon irritieren, wenn wir dir mit mehreren Personen begegnen und zwischendurch Notizen machen. Wir freuen uns, dich an diesem Tag kennenzulernen!
Plane für den Bewerbungstag bitte Zeit von ca. 8.30 Uhr – 18 Uhr ein. Am besten bringst du etwas zu schreiben und vielleicht etwas zur Stärkung für zwischendurch mit. Für die Verpflegung steht dir an diesem Tag natürlich auch unsere Kantine zur Verfügung. Du weißt nicht, was du anziehen sollst? Kleide dich so, dass du dich wohlfühlst - die Jogginghose und das Crop-Top lässt du aber besser im Schrank. Ein Anzug oder Kostüm sind nicht erforderlich, das tragen wir schließlich auch nicht jeden Tag ;)
Wie geht es nach dem Bewerbungstag weiter?
Nach diesem aufregenden Tag nehmen wir uns einen Moment Zeit, um unsere Eindrücke von allen Bewerberinnen und Bewerber des Tages untereinander auszutauschen.
Wenn wir uns dich als Nachwuchskraft im Team der Kreisverwaltung des Landkreises Osnabrück vorstellen können, melden wir uns zunächst telefonisch und innerhalb weniger Tage anschließend per Mail bei dir. Wir freuen uns, wenn auch wir dich bis dahin von uns überzeugen konnten und du mit uns deine berufliche Zukunft bestreiten möchtest.
Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren schreib uns gerne eine E-Mail an ausbildung@Lkos.de
Wir freuen uns auf dich!
Das Team Nachwuchskräfte des Landkreises Osnabrück
(Stand August 2024)
Beispielsweise Fragen wie diese:
- Wie organisieren wir, dass der Rettungswagen im Notfall blitzschnell zur Stelle ist?
- Wie können wir die Bürgerinnen und Bürger umfangreich in Gesundheitsfragen beraten und betreuen?
- Wie organisieren wir uns, um die Corona-Pandemie einzudämmen?
- Wie stellen wir sicher, dass Hilfesuchende soweit wie möglich unabhängig von der Sozialhilfe leben können?
- Wie muss die Baugenehmigung aussehen, damit alle Bürgerinnen und Bürger damit leben können?
- Wie können wir pflegende Angehörige noch mehr unterstützen?
- Wie vermarkten wir die spannenden Lehrpfade quer durch unseren Naturpark, ohne die Landschaft kaputt zu machen?
- Wo im Landkreis müssen wir Radwege bauen?
- Wie setzen wir Maßnahmen zur Inklusion in den Bereichen Bildung, Arbeit und Wohnen um?
- Wie sorgen wir dafür, dass die im Landkreis produzierten Lebensmittel auch wirklich gesund sind?
Wer an diesen und vielen weiteren interessanten Themen arbeiten will, ist bei uns genau richtig! Deshalb sind bei uns auch in der Ausbildung Spaß, Abwechslung und Herausforderung garantiert.
Die Arbeit beim Landkreis Osnabrück hat unterschiedliche Facetten. Projekte in der Ausbildung ermöglichen daher besondere Erfahrungen. Sportliche und soziale Aktivitäten rund um den Arbeitsalltag zeigen die Kolleginnen und Kollegen auch mal von einer anderen Seite.
Projekte der Auszubildenden
Abwechslung zur "normalen" Arbeit bieten die Projekte in der Ausbildung. Beispiele für "Azubi-Projekte" sind:
- Praxisprojekte aus verschiedenen Bereichen der Verwaltung in Zusammenarbeit mit der Hochschule Osnabrück
- Präsentation der Ausbildung beim Landkreis Osnabrück im Internet
- Bürgerfreundliche Behördenbriefe. Formulare und Briefe des Landkreises Osnabrück wurden auf ihre Verständlichkeit überprüft
- E-Mails statt Behördenbriefe: Projekt zur verstärkten Nutzung von E-Mails
- Energieeinsparpotential beim Landkreis Osnabrück: Auszubildende entwickeln Vorschläge zur Einsparung von Strom, Wasser etc.
- vom Ausbildungsbotschafter zur Ausbilderin/zum Ausbilder
Ausbildungsfahrt
Im 2. Ausbildungs- oder Studienjahr geht es auf Ausbildungsfahrt. Bisherige Ziele waren beispielsweise Freiburg, München, Berlin, Allenstein (Polen), Hamburg, Köln, Düsseldorf und Kiel. Auf den Fahrten werden kulturelle Aspekte mit ausbildungsbezogenen Inhalten vermischt. Treffen mit den Auszubildenden der dortigen Verwaltungen gehören ebenfalls zum Programm. Zudem fördert die Fahrt natürlich das Zusammenwachsen der Gruppe untereinander. Die neuen Ausbildungsjahrgänge können sich also sehr auf diese "Dienstreise" freuen.
Mittagspause
Wer viel arbeitet, darf auch mal eine Pause machen! Die Mittagspause kann auf unterschiedlichste Weise verbracht werden. Im Kreishaus bietet die Kantine mit täglich wechselndem Angebot für jeden Hunger etwas. Außerdem ist ein Treff mit den anderen Auszubildenden in der Cafeteria eine nette Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen.
Einkauf oder Zoobesuch?
Beim Spaziergang zum nahe gelegenen Einkaufszentrum mit unterschiedlichen Angeboten kann frische Luft getankt werden und Einkäufe können bereits in der Mittagspause erledigt werden. Außerdem lädt der am Schölerberg gelegene Zoo ebenfalls zum Spazieren gehen ein. Für Landkreismitarbeitende gibt es sogar die Möglichkeit, eine vergünstigte Jahreseintrittskarte zu erwerben.
"Hansefit"
Der Landkreis Osnabrück ist Partner des Firmenfitnessprogrammes "Hansefit", an dem Du selbstverständlich auch schon während der Ausbildungszeit teilnehmen kannst.
Fitnessraum
Der Landkreis Osnabrück verfügt über einen vollständig renovierten und modernisierten Fitnessraum mit Dusch- und Umkleideräumen sowie Toiletten, der von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für sportliche Aktivitäten in den Pausen genutzt werden kann.
Veranstaltungen der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV)
Die JAV organisiert mindestens einmal jährlich ein Treffen für alle Auszubildenden und Studierenden. Dort können sich die jungen Nachwuchskräfte in lockerer Runde besser kennen lernen und miteinander austauschen.
Weitere Angebote des Landkreises Osnabrück für die Mitarbeitenden findest Du hier.
Kontakt
Personalentwicklung
-
0541 50163040
Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Deutschland
Downloads
Praktikum beim Landkreis Osnabrück
Hier können Sie sich online bewerben: