Wir bilden aus

Der Landkreis Osnabrück ist einer der größten Arbeitgeber in der Region und bietet Dir eine bunte Palette an Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten. Starte Deine berufliche Zukunft mit einer Ausbildung oder einem Studium beim Landkreis Osnabrück!

Ausbildung und Studium beim Landkreis Osnabrück:
Ausbildung Straßenwärter
Ausbildung Straßenwärter/in

Aufgaben des Fachdienstes Kreisstraßen: Informationen zur Ausbildung ab 4:41

Q & A Studium
Q&A Studium beim Landkreis

Q&A mit Studierenden der Dualen Bachelor-Studiengänge „Allgemeine und Öffentliche Verwaltung“

Q&A Ausbildung
Q&A Ausbildung beim Landkreis

Azubis für Azubis – Q&A mit Auszubildenden zum Ausbildungsberuf „Verwaltungswirt/in"

Du studierst 6 Semester an der Hochschule Osnabrück bzw. 9 Trimester an der Kommunalen Hochschule für Verwaltung Niedersachsen in Hannover und erhältst dort in den Studienschwerpunkten Recht, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften die theoretischen Grundlagen.

Der Landkreis Osnabrück begleitet und betreut Dich während Deines Studiums in Osnabrück oder Hannover. Du erwirbst in den Praxiswochen in der Kreisverwaltung die für das Studium und Deine spätere Tätigkeit wichtigen Kompetenzen. Mit dem Abschluss bist Du in nahezu allen Bereichen der Kommunalverwaltung einsetzbar.

Du hast die Wahl! Studiere:

  • „Öffentliche Verwaltung“ an der Hochschule Osnabrück (Stipendium) oder
  • „Allgemeine Verwaltung“ an der Hochschule Osnabrück (im Beamtenverhältnis auf Widerruf,  Anwärterbezüge) oder
  • „Verwaltungswissenschaften“ an der Kommunalen Hochschule für Verwaltung Niedersachsen in Hannover (im Beamtenverhältnis auf Widerruf, Anwärterbezüge)

Alle Studiengänge schließen mit dem Bachelor of Arts ab und qualifizieren für die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe in der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt (A 9). 

Neben umfangreichen Praxiszeiten beim Landkreis Osnabrück während des Studiums besteht die Möglichkeit, zusätzliche Projekte während des Semesters in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Osnabrück zu bearbeiten. Themen für die Bachelorarbeit am Ende des Studiums finden sich in der Regel während Deiner Praxisphasen in der Kreisverwaltung.

Informationen zum Bewerbungsverfahren beim Landkreis Osnabrück

Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung

Finanzielle Leistungen: Studieren und dabei Geld verdienen!

Der Landkreis Osnabrück unterstützt Dich während des gesamten Studiums auch finanziell.

Je nach Studienangebot erfolgt dieses

Die Bewerbungsfrist für 2023 ist abgelaufen. Bewerbungen für 2024 werden hier zeitnah möglich sein.

Du absolvierst eine insgesamt dreijährige Ausbildung mit einer Vielzahl aufeinander abgestimmter Theorie- und Praxisabschnitte. Die praktische Ausbildung erfolgt überwiegend in den unterschiedlichen Organisationseinheiten der Kreisverwaltung. Dies können unter anderem die Bereiche Jugend, Ordnung, Soziales, Personal oder Zentrale Dienste sein.

Die theoretischen Grundlagen werden Dir im Rahmen eines Blockunterrichts der Berufsbildenden Schulen der Stadt Osnabrück am Schölerberg sowie in Lehrgängen des Niedersächsischen Studieninstituts für kommunale Verwaltung e. V. in Braunschweig und Hannover vermittelt. Während der Lehrgänge am Studieninstitut liegen Deine Unterrichtsschwerpunkte in den Gebieten Recht, Wirtschaft und Sozialwissenschaften.

Nach Abschluss der Ausbildung hast Du als Verwaltungswirtin/Verwaltungswirt die Befähigung für die Laufbahn Allgemeine Dienste, Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt (Besoldungsgruppe A6) erworben.

Informationen zum Bewerbungsverfahren beim Landkreis Osnabrück

Voraussetzungen: Sekundarabschluss I

Finanzielle Leistungen:

  • 1. Jahr: ca. 725 Euro/brutto im Monat
  • 2./3. Jahr: ca. 1.210 Euro/brutto im Monat

Die Bewerbungsfrist für 2023 ist abgelaufen. Bewerbungen für 2024 werden hier zeitnah möglich sein.

Du erhältst eine 3-jährige intensive praktische Ausbildung in unserer Kreisstraßenmeisterei Süd in Bissendorf oder Nord in Bersenbrück. Dort erlernst Du die berufsspezifischen Fertigkeiten wie die Wartung von Straßen und Verkehrszeichen, die Pflege von Grünflächen und Bäumen, die Instandsetzung von Fahrbahnen und Entwässerungseinrichtungen sowie die Sicherung von Arbeits- und Unfallstellen.

Die berufsspezifischen theoretischen Grundlagen werden Dir an den Berufsbildenden Schulen in Cadenberge sowie am Ausbildungszentrum der Bauwirtschaft in Rostrup oder Mellendorf vermittelt. Insgesamt erwarten Dich abwechslungsreiche, aufeinander abgestimmte Theorie- und Praxisabschnitte in einem stetigen Wechsel.

Du hast noch keinen Führerschein der Klassen B und CE? Du kannst die Führerscheine während Deiner Ausbildung erwerben - die Kosten trägt der Landkreis Osnabrück!

Voraussetzungen: Hauptschulabschluss

Finanzielle Leistungen:

  • 1. Jahr: ca. 1.070 Euro/brutto im Monat
  • 2. Jahr: ca. 1.120 Euro/brutto im Monat
  • 3. Jahr: ca. 1.170 Euro/brutto im Monat

Die Bewerbungsfrist ist beendet. Neue Bewerbungstermine veröffentlichen wir in 2023.

Studieren mit einem Stipendium vom Landkreis Osnabrück!

Du hast Interesse, als IT-Fachkraft die Digitalisierung des Landkreises Osnabrück mitzugestalten und damit die Zukunftsfähigkeit der Verwaltung sicherzustellen?
Du suchst nach einem praxisnahen Bachelorstudium in enger Anbindung an Deinen zukünftigen Arbeitgeber?
Dann ist dieses Studienangebot genau richtig für Dich!

Im Studiengang „Verwaltungsinformatik“ an der Hochschule Hannover werden die Fachinhalte und Methoden vermittelt, die in öffentlichen Verwaltungen bei der Entwicklung und bei dem Betrieb von IT-Systemen notwendig sind.
Zu den Aufgaben der Verwaltungsinformatikerinnen und Verwaltungsinformatiker gehört es, IT-gestützte Problemlösungen an der Schnittstelle zwischen Informatik und Verwaltung zu erarbeiten sowie die Vergabe von Aufträgen an spezialisierte IT-Dienstleister.

Der Landkreis Osnabrück begleitet Dich während des 7-semestrigen Studiums an der Hochschule Hannover und führt Dich während der vorgeschriebenen Praxisphasen des Studiums in Tätigkeiten einer/s Bachelor of Science „Verwaltungsinformatik“ ein.

Das für das Studium vorgeschriebene 4-wöchige Vorpraktikum kannst Du bereits beim Landkreis Osnabrück absolvieren.

Nähere Informationen zum Studium an der Hochschule Hannover findest Du hier.

Flyer zum Studium Verwaltungsinformatik

Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung und ein mindestens 4-wöchiges Verwaltungspraktikum vor Studienaufnahme.

Finanzielle Leistungen:

Studieren und dabei Geld verdienen!

Der Landkreis Osnabrück unterstützt Dich während des gesamten 7-semestrigen Studiums in Form eines Stipendiums.

Du erhältst während der theoretischen Studienabschnitte ein Stipendium in Höhe von 500 €/brutto pro Monat. Die Vergütung während der Pflichtpraktika richtet sich nach der VKA-Praktikantenrichtlinie bzw. nach anderen tariflichen Bestimmungen. Zudem wird dir der Semesterbeitrag in den theoretischen Studienphasen erstattet (steuerpflichtige Erstattung).

Online bewerben


Beispielsweise Fragen wie diese:

  • Wie organisieren wir, dass der Rettungswagen im Notfall blitzschnell zur Stelle ist?
  • Wie können wir die Bürgerinnen und Bürger umfangreich in Gesundheitsfragen beraten und betreuen?
  • Wie organisieren wir uns, um die Corona-Pandemie einzudämmen?
  • Wie stellen wir sicher, dass Hilfesuchende soweit wie möglich unabhängig von der Sozialhilfe leben können?
  • Wie muss die Baugenehmigung aussehen, damit alle Bürgerinnen und Bürger damit leben können?
  • Wie können wir pflegende Angehörige noch mehr unterstützen?
  • Wie vermarkten wir die spannenden Lehrpfade quer durch unseren Naturpark, ohne die Landschaft kaputt zu machen?
  • Wo im Landkreis müssen wir Radwege bauen?
  • Wie setzen wir Maßnahmen zur Inklusion in den Bereichen Bildung, Arbeit und Wohnen um?
  • Wie sorgen wir dafür, dass die im Landkreis produzierten Lebensmittel auch wirklich gesund sind?

Wer an diesen und vielen weiteren interessanten Themen arbeiten will, ist bei uns genau richtig! Deshalb sind bei uns auch in der Ausbildung Spaß, Abwechslung und Herausforderung garantiert.

Die Arbeit beim Landkreis Osnabrück hat unterschiedliche Facetten. Projekte in der Ausbildung ermöglichen daher besondere Erfahrungen. Und sportliche und soziale Aktivitäten rund um den Arbeitsalltag zeigen die Kolleginnen und Kollegen auch mal von einer anderen Seite. 

Projekte der Auszubildenden

Abwechslung zur "normalen" Arbeit bieten die Projekte in der Ausbildung. Beispiele für "Azubi-Projekte" sind:

  • Praxisprojekte aus verschiedenen Bereichen der Verwaltung in Zusammenarbeit mit der Hochschule Osnabrück
  • Präsentation der Ausbildung beim Landkreis Osnabrück im Internet
  • Bürgerfreundliche Behördenbriefe. Formulare und Briefe des Landkreises Osnabrück wurden auf ihre Verständlichkeit überprüft
  • E-Mails statt Behördenbriefe: Projekt zur verstärkten Nutzung von E-Mails
  • Energieeinsparpotential beim Landkreis Osnabrück: Auszubildende entwickeln Vorschläge zur Einsparung von Strom, Wasser etc.
  • vom Ausbildungsbotschafter zur Ausbilderin/zum Ausbilder

Ausbildungsfahrt

Im 2. Ausbildungs- oder Studienjahr geht es auf Ausbildungsfahrt. Bisherige Ziele waren beispielsweise Freiburg, München, Berlin, Allenstein (Polen), Hamburg, Köln, Düsseldorf und Kiel. Auf den Fahrten werden kulturelle Aspekte mit ausbildungsbezogenen Inhalten vermischt. Treffen mit den Auszubildenden der dortigen Verwaltungen gehören ebenfalls zum Programm. Zudem fördert die Fahrt natürlich das Zusammenwachsen der Gruppe untereinander. Die neuen Ausbildungsjahrgänge können sich also sehr auf diese "Dienstreise" freuen. 

Mittagspause
Wer viel arbeitet, darf auch mal eine Pause machen! Die Mittagspause kann auf unterschiedlichste Weise verbracht werden. Im Kreishaus bietet die Kantine mit täglich wechselndem Angebot für jeden Hunger etwas. Außerdem ist ein Treff mit den anderen Auszubildenden in der Cafeteria eine nette Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen. 

Einkauf oder Zoobesuch?

Beim Spaziergang zum nahe gelegenen Einkaufszentrum mit unterschiedlichen Angeboten kann frische Luft getankt werden und Einkäufe können bereits in der Mittagspause erledigt werden. Außerdem lädt der am Schölerberg gelegene Zoo ebenfalls zum Spazieren gehen ein. Für Landkreismitarbeitende gibt es sogar die Möglichkeit, eine vergünstigte Jahreseintrittskarte zu erwerben. 

"Hansefit"
Der Landkreis Osnabrück ist Partner des Firmenfitnessprogrammes "Hansefit", an dem Du selbstverständlich auch schon während der Ausbildungszeit teilnehmen kannst.

Fitnessraum
Der Landkreis Osnabrück verfügt über einen vollständig renovierten und modernisierten Fitnessraum mit Dusch- und Umkleideräumen sowie Toiletten, der von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für sportliche Aktivitäten in den Pausen genutzt werden kann. 

Veranstaltungen der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV)

Die JAV organisiert mindestens einmal jährlich ein Treffen für alle Auszubildenden und Studierenden. Dort können sich die jungen Nachwuchskräfte in lockerer Runde besser kennen lernen und miteinander austauschen.

Weitere Angebote des Landkreises Osnabrück für die Mitarbeitenden findest Du hier.

Kontakt

Personalentwicklung

Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Deutschland

Montag bis Freitag
8 bis 13 Uhr
Donnerstag
8 bis 17:30 Uhr

Praktikum beim Landkreis Osnabrück

Sie machen eine Weiterbildung, gehen zur Schule oder studieren und suchen einen Praktikumsplatz? Bewerben Sie sich hier online.