

Das freiwillige bürgerschaftliche Engagement in unserer Region ist vielfältig
Der ehrenamtliche Einsatz der Bürgerinnen und Bürger ist ein Grundpfeiler der Demokratie, sichert Freiheit, schafft Lebensqualität, prägt den Gemeinsinn und ist Ausdruck von Zusammenhalt und Solidarität. Die Kreisverwaltung unterstützt die Engagierten in vielen unterschiedlichen Bereichen des Ehrenamts.
Aktuelles aus dem Ehrenamt
Die Paritätische Akademie NRW hat einen Podcast rund um das Thema Ehrenamt – „Wir bleiben engagiert“ – gestartet. Da geht es um Themen wie Spenden und Sponsoring, Mitgliedsgewinnung, Freiwilligenmanagement und vieles mehr. Zusammen mit unterschiedlichen Interviewpartnerinnen und -partner sowie Stimmen aus der Praxis sollen Wissen rund um das ehrenamtliche Engagement vermittelt, Fragen beantwortet und die Lust an das Thema gesteigert werden. Jede Woche am Donnerstag erscheint eine neue 20-minütige Folge.
Gleich drei Neuerungen gibt es rund um die Ehrenamtskarte Niedersachsen, die Auszeichnung für besonderes Engagement:
- Eine komplett digitaler Antrag ist ab sofort möglich. Sobald sich die Organisation, bei der die Bürgerinnen oder Bürger aktiv sind, beim FreiwilligenServer registriert hat, kann alles auf rein digitalem Wege beantragt werden. Die registrierten Vereine und Organisationen können auch eigenständig die Ehrenamtskarte für ihre Ehrenamtlichen beantragen.
als Organisation registrieren | Ehrenamtskarte online beantragen
- Des Weiteren wurden die Bedingungen zum Erhalt der Karte geändert. Es reicht jetzt, wenn das Engagement seit mindestens zwei Jahren mit wöchentlich mindestens fünf Stunden bzw. 250 Stunden im Jahr besteht. Mit der Reduzierung von drei auf zwei Jahren reagiert das Land Niedersachsen auf die Veränderungen des Engagements in den letzten Jahren.
- Die dritte Neuregelung: Aktive Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren mit abgeschlossener Truppmannausbildung I sowie Einsatzkräfte im Katastrophenschutz und im Rettungsdienst mit abgeschlossener Grundausbildung können jetzt die niedersächsische Ehrenamtskarte ohne weiteren Nachweis beantragen.
Um die Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten für Engagierte für die Umsetzung von Projekte und Aktivitäten zu vereinfachen, hat der FreiwilligenServer im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung eine Fördermitteldatenbank aufgebaut. Dort sind kompakte Informationen und weiterführende Links zu aktuellen und dauerhaften Förderprogrammen auf Landes-, Bundes- und Europaebene oder auch nichtstaatlichen Förderern gesammelt. Für einen besseren Überblick gibt es ebenfalls eine Suchfunktion, die die Daten nach Stichworten durchsucht und nach Kategorien sortiert.
Die DSEE hat für gemeinnützige Organisationen eine IT-Hotline eingerichtet. Sie möchte Vereine unterstützen, egal ob sie Probleme mit dem Drucker, dem Smartphone oder beim Umgang mit Präsentationen oder Videokonferenzen haben. Die Meldung des Problems geht ganz einfach über ein Online-Formular. Daraufhin meldet sich ein speziell von der DSEE beauftragtes IT-Unternehmen (comNET GmbH) über Telefon oder Mail, je nachdem welche Option ausgesucht wurde, bei der gemeinnützigen Organisation und unterstützt diese bei der Lösung des Problems.
Flyer & Broschüren
Dienstleistungen aus dem Bereich Ehrenamt
Dienstleistungen A-ZKontakt
Ehrenamtsmanagement
Strategische Planung
-
0541 50161727
- ehrenamtsmanagement@landkreis-osnabrueck.de
Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Deutschland