Solarpanel auf einer Wiese
Referat für Strategische Planung

Klimaschutz im Landkreis Osnabrück

Wir können alle etwas dafür tun, damit weniger Treibhausgase ausgestoßen werden. Das Klimateam bietet dazu konkrete Hilfen, vernetzt regionale Akteure, erarbeitet Konzepte oder koordiniert und begleitet Studien zum Klimaschutz. Auch wird die Kreisverwaltung hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf das Klima beleuchtet. Bei der Klimafolgenanpassung steht die Zusammenarbeit mit Fachabteilungen und externen Institutionen im Mittelpunkt, die eigene Beiträge leisten, den Landkreis widerstandsfähig gegenüber dem Klimawandel zu machen.

 

Klimaschutz und Landwirtschaft
Klimaschutz und Landwirtschaft

Unsere Region ist durch die Landwirtschaft geprägt. Die Art und Weise, wie sie arbeitet, hat Einfluss auf unser Klima. Wir müssen uns deshalb fragen, wie unsere Landwirtschaft und unser Konsum von Lebensmitteln künftig aussehen sollen. 

Auch die Landwirtschaft spielt dabei eine wichtige Rolle: Sie ist einerseits Verursacher von Treibhausgasen, andererseits aber selbst massiv von den Folgen des Klimawandels betroffen und steht zusätzlich vor der Herausforderung, eine wachsende Weltbevölkerung zu ernähren.

Videos: Wie mehr Klimaschutz in der Landwirtschaft gelingt 

Die folgenden Handlungsfelder haben aktuell für den kommunalen Klimaschutz im Landkreis Osnabrück Priorität. Die Themen ergeben sich aus der Schwerpunkten, die der Kreistag beschlossen hat, sowie aus den Vorgaben im Niedersächsischen Klimagesetz (NKlimaG), das im Jahr 2022 novelliert worden ist.

Um Bürgerinnen und Bürger über wichtige und aktuelle Energiethemen schnell und unkompliziert zu informieren, veranstaltet die Energieberatung der Verbraucherzentrale regelmäßig Online-Vorträge.

Die Kooperation der Klimainitiative des Landkreises Osnabrück mit der Verbraucherzentrale Niedersachsen wird fortgeführt: Der neu ausgerichtete „Gebäude-Check PLUS“, der von unabhängigen Energieberatern der Verbraucherzentrale durchgeführt wird.

Heute ist es technisch möglich, diese Sonnenenergie zu nutzen. Entweder, um daraus Strom zu erzeugen oder um Wärme für Heizung und Brauchwasser zur Verfügung zu stellen.

Jede Kommune und jede Region weist Besonderheiten und spezifische Potenziale für erneuerbare Energien und Klimaschutz auf. Einen guten Überblick bieten Kommunale Klimaschutzkonzepte und territoriale Treibhausgasbilanzen.

In 2019 und 2020 hat die Klimainitiative des Landkreises ein Klimafolgenanpassungskonzept erarbeitet. Viele der dort beschriebenen Maßnahmen befinden sich bereits in der Umsetzung.

Stellenangebote.

Die Planungsgesellschaft Nahverkehr Osnabrück GmbH (PlaNOS) entwickelt gemeinsam mit dem Landkreis Osnabrück im Rahmen des vom BMVDI geförderten Projektes MOIN+ eine Mobilitätsoffensive für den Landkreis Osnabrück. Als eines der größten ÖPNV-Modellprojekte in Niedersachsen wird die Region das öffentliche Mobilitätsangebot im Bereich ÖPNV, multimodaler sowie digitaler Angebote deutlich ausbauen und damit die Verkehrswende im Osnabrücker Raum aktiv antreiben.
 
Zur Ergänzung des Projektteams suchen wir zum 1.5.2023 befristet bis zum 31.12.2025 eine:n engagierte:n, motivierte:n und qualifizierte:n

 

Marketingmanager:in

 

Ihre Aufgaben:

  • Sie sind verantwortlich für die Entwicklung von Digitalisierungs- und Marketingprodukten sowie für die dazugehörige operative Umsetzung der Kommunikationsstrategien
  • Um neue Kunden zu gewinnen und langfristig zu binden, sowie Bestandskunden zu erhalten, entwickeln Sie Konzepte und Maßnahmen zur Kundengewinnung
  • Sie sind mit kreativen Ideen an der Erstellung und fortlaufenden Begleitung der Mediaplanung, dem Monitoring sowie dem Werbewirksamkeitscontrolling für Marketingkampagnen beteilig
  • Sie koordinieren interne und externe Partner, steuern externe IT-Dienstleister in Bezug auf Frontend Entwicklung sowie CX und entwickeln die Kundenkommunikationskanäle im Bereich der Mobilität weiter

Ihr Profil:

  • Sie haben ein abgeschlossenes Studium mit einer Vertiefung im Bereich Marketing oder eine vergleichbare abgeschlossene Berufsausbildung mit Zusatzqualifikation und entsprechendem Schwerpunkt (Fachkaufmann oder Fachwirt) sowie einschlägige Berufserfahrung
  • Sie sind erfahren im Projektmanagement und Presse- sowie Öffentlichkeitsarbeit ist Ihnen nicht fremd
  • Der sichere Umgang mit Design- und Stilelementen, kreativen Texten und fundierten Kenntnissen in MS-Office/Social Media/Web ist Ihnen vertraut
  • Sie haben gute Kenntnisse in der Auswahl und Steuerung interner und externer Dienstleister
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit, selbständiges und eigenverantwortliches Handeln sowie ein hohes Maß an persönlichem Engagement runden Ihr Profil ab

Wir bieten:

  • Die Gelegenheit, in einem Mobilitätsprojekt mit bundesweiter Strahlkraft mitzuwirken und die Mobilitätswende im Osnabrücker Land aktiv mitzugestalten
  • Interessante und vielseitige Aufgaben mit einem hohen Maß an selbstständiger Arbeit
  • Mitarbeit in einem interdisziplinärem Projektteam, welches verschiedene Mobilitätsangebote für den Landkreis entwickelt und umsetzt
  • Vergütung nach dem Tarifvertrag Nahverkehr (TV-N)
  • Die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten im Home-Office

Interessiert?

Dann bewerben Sie sich unter Angaben Ihrer Gehaltsvorstellung und Kündigungsfrist über das Jobportal der Stadtwerke Osnabrück. Für Rückfragen steht Ihnen Maximilian Hemsing (Tel.: 0541 2002-2519) gerne zur Verfügung.

Das könnte Sie auch interessieren:

Ist Ihr Dach für eine Solaranlage geeignet?

Das Modernisierungsportal für den Landkreis Osnabrück

2AutoE - Sondierungsstudie Zweitwagen als Elektroauto

Kontakt

Referat für Strategische Planung

Klimainitiative im Landkreis Osnabrück

Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Deutschland

Montag bis Freitag
8 bis 13 Uhr
Donnerstag
8 bis 17:30 Uhr