Fortbildungen zum Ehrenamt

Bürgerschaftliches Engagement ist eine wichtige Stütze unserer Gesellschaft. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger engagieren sich auch im Landkreis Osnabrück in ihrer Freizeit ehrenamtlich, um andere Menschen zu unterstützen, zu begleiten und dem Gemeinwohl zu dienen.

Fortbildungen zum Ehrenamt

Mit dem ehrenamtlichen Engagement sind jedoch auch vielfältige Anforderungen verbunden.

Der Landkreis Osnabrück organisiert und bezuschusst deswegen Fortbildungen für Schlüsselpersonen und Multiplikatoren im Ehrenamt. Externe Fortbildungen und Seminare für Initiativen und Gruppen, die keinen Verband oder Träger im Rücken haben und deren überwiegender Wirkungskreis in Landkreis Osnabrück ist, können ebenfalls gefördert werden: Antrag auf Bezuschussung einer Fortbildung online im Serviceportal stellen.

Darüber hinaus hat das Ehrenamtsmanagement ein neues Fortbildungskonzept erarbeitet, das ein bedarfsgerechtes Angebot vorsieht und das die dynamische Entwicklung des Fortbildungsangebots insgesamt und die Ausweitung digitaler Angebote im Besonderen berücksichtigt. Es werden die konkreten Bedarfe in der Engagementlandschaft des Landkreises Osnabrück ebenso aufgegriffen wie der strategische Auftrag zur zukunftsfähigen Ausrichtung des Engagements in der Region.

Säulen des Fortbildungskonzeptes ab 2022

Stärkung der lokalen Struktur (Fortbildungen für die Engagierten vor Ort): Interner Fortbildungskatalog mit wählbaren Angeboten, die von den Freiwilligenagenturen und kommunalen Ansprechpersonen lokal vor Ort für die Engagierten angeboten werden können und ggf. durch das Ehrenamtsmanagement mitfinanziert werden können

Beobachtung des bundesweiten Fortbildungsmarktes zur Nutzung des Angebots vor Ort: Sammlung und Empfehlung kostenfrei verfügbarer (digitaler) Fortbildungsangebote zur individuellen oder gemeinsamen Nutzung für Engagementgruppen und Vereine vor Ort, vorzugsweise über die kommunalen Ansprechpersonen (siehe Liste unten)

Förderung von Einzelfortbildungen Engagierter: Fortbildungstopf des Ehrenamtsmanagements

Stärkung der kommunalen Unterstützungsstruktur: QM-Fortbildungen für Freiwilligenagenturen und kommunale Ansprechpersonen zu gezielten Themen und Bedarfen

Förderung von Innovation vor Ort: gegebenenfalls weitere themenbezogene Fortbildungen und/oder Veranstaltungsreihen für haupt- und ehrenamtliche Unterstützungsstrukturen in den kreisangehörigen Kommunen

Fortbildungsprogramm „Engagiert und qualifiziert!“ 2023

  • Social Media für Vereine und Verbände – Praxistipps für Engagierte (08.05.2023, 18 bis 21 Uhr, KLVHS Oesede) Anmeldung hier
  • Fördermittel für das Engagement (06.06.2023, 18 bis 20 Uhr, digital via Zoom) – Anmeldung unter ehrenamtsmanagement@Lkos.de
  • Steuerrecht in der Vereins- und Verbandsarbeit (9.10.2023, 18:30 bis 21 Uhr, digital via Zoom) – Anmeldung hier
  • Projekte planen, Projektskizzen anfertigen und Anträge stellen. Für Verantwortliche in Vereinen und Verbänden (05.10.2023. 18:30 bis 21 Uhr, KLVHS Oesede) – Anmeldung hier
  • Mitstreiter*innen gesucht - Gewinnung von Ehrenamtlichen (11.10.2023, 18 bis 20:30 Uhr, KLVHS Oesede) – Anmeldung hier
  • Datenschutz im Verein: Mitgliedsanträge, Mitgliederlisten, Spendenverwaltung, E-Mail-Newsletter... (23.11.2023, 18 bis 21 Uhr, KLVHS Oesede) – Anmeldung hier

Die Inhalte der einzelnen Seminare sind in dem Fortbildungsprogramm „Engagiert und qualifiziert! 2023“ im Download-Bereich nachzulesen. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei. Die Themen sind fachkundig für Engagierte, Initiativen sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Vereinen, Verbänden, Gemeinden und sozialen Einrichtungen konzipiert und zielen auf die Stärkung des Engagements in unserer Region ab. Das Fortbildungsprogramm wird in Kooperation mit dem Zentrum für ehrenamtliches Engagement der KLVHS Oesede organisiert.

Kontakt

Ehrenamtsmanagement

Strategische Planung

Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Deutschland

Montag bis Freitag
8 bis 13 Uhr
Donnerstag
8 bis 17:30 Uhr