
Migrationskonzept
Zugewanderten aus dem Ausland vom ersten Tag ihrer Ankunft in den Landkreis Osnabrück ein wertschätzendes Willkommen entgegenzubringen, ihre Situation und Bedarfe genau zu ermitteln und ihnen passgenaue Hilfe, Unterstützung und Begleitung anbieten zu können – das ist der Kern des Migrationskonzepts für den Landkreis Osnabrück.

Das Konzept Migration und Integration für den Landkreis Osnabrück 2018-2022 baut auf guten Grundlagen auf. Das Umsetzen von Elementen des Integrationsmanagements durch den Integrationsbeauftragten, die Entwicklung der Abteilung Integration und Ausländer zur Willkommensbehörde, die Erfahrung des kommunalen JobCenters „MaßArbeit“ bei der Vermittlung in Arbeit, die vielfältige Integrationsarbeit in den Kommunen sowie das große ehrenamtliche und zivilgesellschaftliche Engagement sind wichtige Bausteine für eine wirksame Integrationspolitik und -arbeit im Landkreis Osnabrück.
Die erarbeiteten Ziele des Migrationskonzepts orientieren sich an den Lebenslagen der Zuwandernden und fokussieren sich auf die Gestaltung und Förderung folgender Aufgaben:
- das Ankommen in den Städten und Gemeinden gestalten,
- Zugewanderten erste Orientierung bieten,
- passende Beratungsangebote vermitteln,
- Spracherwerb und der Sprachförderung organisieren,
- die Integration in das Bildungssystem unterstützen,
- den Einstieg in die Ausbildung ermöglichen,
- die Vermittlung in Arbeit optimieren,
- gesellschaftliche und politische Teilhabe unterstützen und
- den interreligiösen Dialog fördern und gestalten.
Am 19.12.2016 hat der Kreistag des Landkreises Osnabrück beschlossen, das Migrationskonzept in einem umfangreichen Beteiligungsprozess fortzuschreiben. Dies erfolgt in einem mehrstufigen Verfahren:
Um die Ideen und Belange von Migrantinnen und Migranten, ehrenamtlich Tätigen, Migrantenselbstorganisationen, Bürgerinnen und Bürgern, Verbänden, Vereinen und Stiftungen sowie der Kommunen im Landkreis Osnabrück in das neue Migrationskonzept einfließen zu lassen, finden im ersten Halbjahr 2017 sechs Dialogforen stattfinden. Dieser Prozess wird gefördert durch das Projekt „Ankommen in Deutschland“ der Bertelsmann Stiftung. Der Entwurf des auf dieser Basis fortgeschriebenen Migrationskonzeptes wird im Rahmen der Integrationskonferenz im Herbst 2017 vorgestellt und anschließend dem Kreistag des Landkreises Osnabrück zur abschließenden Beschlussfassung vorgelegt.
Die Weiterentwicklung und Fortschreibung des Migrationskonzepts wird vom Migrations- und Integrationsmanagement im Referat für Strategische Planung beim Landkreises Osnabrück organisiert und begleitet.
Kontakt
Strategische Planung
-
0541 50163063
- statistikstelle@landkreis-osnabrueck.de
Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Deutschland
Downloads
-
FileMigration und Integration 2018 (6.95 MB)
-
File
-
FileMigrationskonzept Landkreis Osnabrück (1.67 MB)