
Stellenangebote und Ausbildungsplätze: Kreisverwaltung Osnabrück und Beteiligungen
Der Landkreis Osnabrück gehört in Niedersachsen zu den wirtschaftlich erfolgreichsten Regionen mit weltweit führenden Herstellern innovativer Produkte, einer auch in den nächsten Jahren praktisch noch ausgeglichenen demografischen Entwicklung und einem lebens- und liebenswerten Arbeits- und Wohnumfeld mit seinem UNESCO Geopark TERRA.vita. Als attraktiver und familienfreundlicher Arbeitgeber bietet die Kreisverwaltung eine Vielzahl interessanter Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten.
Ihre Aufgaben
Zur Stärkung umweltfreundlicher Mobilität soll das Radwegenetz im Zuge der Kreisstraßen ausgebaut werden. Um- und Ausbau der Verkehrsanlagen oder das Schließen von Radweglücken werden nicht selten im Zusammenhang mit Maßnahmen zur Erhaltung und Erneuerung durchgeführt. Neben Verkehrssicherheit, Leistungsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit stehen auch Bürgerorientierung und Naturschutz besonders im Fokus und führen zu komplexen Planungsprozessen.
Zur Verstärkung des Landkreisteams in der Entwurfsplanung im Fachdienst Straßen freuen wir uns zum nächstmöglichen Zeitpunkt auf Sie als Persönlichkeit mit der Qualifikation Dipl.-Ingenieurin/Dipl.-Ingenieur (FH) / Bachelor of Arts / Bachelor of Engineering Fachrichtung Bauingenieurwesen, Schwerpunkt Verkehrswesen oder vergleichbare Qualifikation (m/w/d).
Ihre Aufgaben
• Erarbeitung von Planungskonzepten für Kreisstraßen- und Radwege anhand von Varianten
• Entwurfsaufstellung entsprechend der Leistungsphasen 1 und 2 der HOAI unter Anwendung der Fachsoftware CARD/1
• Erarbeitung von Stellungnahmen im Rahmen von Planfeststellungsverfahren
• Mitwirkung bei Förderanträgen durch Beisteuern der technischen Unterlagen
Ihr Profil
Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium in einem der o.g. oder in einem vergleichbaren Studiengang.
Wir wünschen uns außerdem von Ihnen
• hohes Interesse an der Planung von Verkehrsanlagen zur Gestaltung der künftigen Mobilität
• Durchsetzungsfähigkeit und vorbildliches Auftreten mit hoher Einsatzbereitschaft
• konzeptionelle, analytische Fähigkeiten und Erfahrungen
• Flexibilität und Kollegialität
Unser Angebot
Sie übernehmen eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierten, kollegialen und professionellen Team im Rahmen eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses
• nach Entgeltgruppe 11 TVöD
• mit 30 Tagen Jahresurlaub
• einer Jahressonderzahlung sowie
• der Option auf eine zusätzliche, einmal jährliche leistungsorientierte Bezahlung
Es handelt sich um eine Stelle mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Stunden. Eine Besetzung im Jobsharing ist grundsätzlich möglich.
Darüber hinaus erwarten Sie
• flexible und an Lebensphasen orientierte Arbeitszeitmodelle und Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
• Kinderbetreuungsmöglichkeiten im Kreishaus im Rahmen vorhandener Kapazitäten sowie eine Notfallbetreuung für Kinder
• ein ausgeprägtes betriebliches Gesundheitsmanagement, ein Firmenfitnessprogramm sowie für TVöD-Beschäftigte ein Fahrradleasing-Angebot
• Vergünstigungen für den öffentlichen Personennahverkehr
• eine strukturierte Einarbeitung sowie attraktive und individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
• viele Gestaltungsmöglichkeiten auf dem Weg zu einem „digitalen“ Landkreis mit modernster IT-Ausstattung
• kostenfreie Parkmöglichkeiten auch im Rahmen von E-Mobilität
Jetzt bewerben!
Senden Sie uns Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 29. Dezember 2023 online über den unten aufgeführten Link zu.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen der Leiter des Fachdienstes Straßen, Herr Schwietert, unter der Telefonnummer 0541/501-4083 oder per E-Mail an schwietert@lkos.de gerne zur Verfügung.
Landkreis Osnabrück
Fachdienst Straßen
Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Ihre Aufgabe
Die MaßArbeit kAöR ist als Jobcenter des Landkreises Osnabrück für die Umsetzung der Eingliederungsleistungen nach dem Sozialgesetzbuch II verantwortlich. Wir beraten, vermitteln und betreuen eigenverantwortlich und professionell alle langzeitarbeitslosen Menschen im Kreisgebiet. Außerdem begleiten wir Jugendliche und junge Erwachsene früh und nachhaltig im Übergang zwischen Schule, Ausbildung und Beruf. Unser Anspruch: Mit kreativer und flexibler Unterstützung kann jeder Mensch Teil der Arbeitswelt werden.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist bei der MaßArbeit kAöR eine Vollzeitstelle (39 Stunden/Woche) für die Tätigkeit als Sachbearbeiter/in für den Bereich Abrechnungen der Bildungs- und Teilhabekosten zu besetzen. Der Dienstort ist Osnabrück. Die Stelle ist nach Entgeltgruppe 7 TVöD dotiert. Die Tätigkeit eignet sich im Rahmen des Jobsharings auch für Teilzeitkräfte.
Ihre Aufgaben
• Abrechnung der gewährten Leistungen
• Fachliche und rechtliche Unterstützung der Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter in den
Außenstellen der MaßArbeit kAöR
• Abstimmung und Kooperation mit der Bereichsleitung
Ihr Profil
Ihr fachliches Profil
Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung als Kauffrau/-mann für Büromanagement.
Ihr persönliches Profil
Das Aufgabengebiet erfordert
• einfache verwaltungsrechtliche Kenntnisse,
• einfache rechtliche Kenntnisse im Sozialgesetzbuch (SGB II, teilweise SGB
I) sowie ggf.
dem Bundeskindergeldgesetz,
• Einsatzbereitschaft und Sozialkompetenz sowie
• Kooperations- und Teamfähigkeit.
Unser Angebot
Die MaßArbeit kAöR ist zertifiziert als familienfreundlicher Arbeitgeber durch das Familienbündnis Region Osnabrück.
Sie übernehmen eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierten, kollegialen und professionellen Team im Rahmen eines zunächst auf zwei Jahre befristeten Arbeitsverhältnisses
• nach Entgeltgruppe 7 TVöD
• mit 30 Tagen Jahresurlaub
• einer Jahressonderzahlung sowie
• der Option auf eine zusätzliche, einmal jährliche leistungsorientierte
Bezahlung.
Es handelt sich um eine nach § 14 Abs. 2 des Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) befristete Vollzeitstelle. Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Personen, die kein Beschäftigungsverhältnis mit der MaßArbeit kAöR haben oder hatten (§ 14 Abs. 2 Satz 2 TzBfG).
Darüber hinaus erwarten Sie
• flexible und an Lebensphasen orientierte Arbeitszeitmodelle und
Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben,
• Kinderbetreuungsmöglichkeiten im Kreishaus im Rahmen vorhandener
Kapazitäten sowie eine Notfallbetreuung für Kinder,
• ein ausgeprägtes betriebliches Gesundheitsmanagement, ein
Firmenfitness-programm sowie für TVöD-Beschäftigte ein Fahrradleasing-
Angebot,
• Vergünstigungen für den öffentlichen Personennahverkehr,
• eine strukturierte Einarbeitung sowie attraktive und individuelle Fort- und
Weiterbildungsmöglichkeiten sowie
• kostenfreie Parkmöglichkeiten auch im Rahmen von E-Mobilität.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Wenn wir Sie mit diesem Angebot ansprechen und interessieren können, dann senden Sie uns bitte Ihre Bewerbung online über unser Karriereportal unter www.massarbeit.de/karriere bis zum 31. Dezember 2023 zu.
Fragen?
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Udo Afeldt (Fachdienst) oder Frau Eckhoff (Personalbereich) unter den Telefonnummern 0541/501-4733 und 0541/501-3050 gerne zur Verfügung.
Ihre Ausbildung:
Amtliche Fachassistentinnen und Fachassistenten sind Mitarbeitende der kommunalen Veterinärämter. Sie sind vorrangig in der Schlachttier- und Fleischuntersuchung in Schlachtbetrieben tätig und unterstützen die amtlichen Tierärztinnen und Tierärzte. Dazu gehören auch die Tierschutz- und Hygieneüberwachung im Zusammenhang mit der Schlachtung sowie die Entnahme von Proben für Untersuchungen. Dadurch engagieren sie sich für das Gemeinwohl der Bürgerinnen und Bürger - auch weit über den Landkreis Osnabrück hinaus.
Die Ausbildung im Beschäftigungsverhältnis dauert ca. 7 Monate und beinhaltet praktische Ausbildungsabschnitte im Landkreis Osnabrück und einen theoretischen Ausbildungsteil in den Ausbildungszentren in Düsseldorf, Gütersloh oder Halle/Saale. Sie schließt mit einer Prüfung ab, die Sie qualifiziert, anschließend als Amtliche Fachassistentin bzw. als Amtlicher Fachassistent für eine Veterinärbehörde tätig zu sein. Während der Ausbildung erhalten Sie eine Vergütung nach Entgeltgruppe 3 TVöD.
Ausführliche Informationen und den Flyer zu diesem Ausbildungsangebot findest du mit diesem Link: www.landkreis-osnabrueck.de/ausbildung
Ihr Profil
- Sie verfügen über mindestens einen Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsabschluss oder
- • Wünschenswert und unterstützend, aber nicht zwingend erforderlich, sind eine Ausbildung in einem lebensmittelverarbeitenden Beruf oder eine langjährige Berufserfahrung im Bereich der Landwirtschaft.
Wir wünschen uns außerdem von Ihnen, dass Sie
- verantwortungsbewusst sind,
- gern in einem Team arbeiten und
- Interesse haben, sich fortzubilden.
Unser Angebot
Der Landkreis Osnabrück ist zertifiziert als familienfreundlicher Arbeitgeber durch das Familienbündnis Region Osnabrück.
Nach der Ausbildung besteht die Möglichkeit der Übernahme einer vielseitigen und verantwortungsvollen Tätigkeit in einem motivierten, kollegialen und professionellen Team im Rahmen eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses nach TV-Fleischuntersuchung
• mit bis zu 33 Tagen Jahresurlaub
• einer Jahressonderzahlung sowie
• der Option auf eine zusätzliche, einmal jährliche leistungsorientierte Bezahlung
Darüber hinaus erwarten Sie
• flexible und an Lebensphasen orientierte Arbeitszeitmodelle und Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
• ein ausgeprägtes betriebliches Gesundheitsmanagement und ein Firmenfitnessprogramm
• ein strukturiertes Einarbeitungskonzept sowie attraktive und individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 26. Dezember 2023 online unter dem unten aufgeführten Link.
Sofern Sie die Voraussetzungen erfüllen und uns Ihre Bewerbung überzeugt, erhalten Sie eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch, das voraussichtlich am 4. oder 5. Januar 2024 stattfinden wird.
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen der Leiter des Veterinärdienstes, Herr Dr. Jörg Fritzemeier, 0541/501-2185, Joerg.Fritzemeier@Lkos.de, sowie die stellvertretene Leiterin, Frau Dr. Jutta Breuer, 0541/501-2137, Jutta.Breuer@Lkos.de, sehr gerne zur Verfügung.
Deine praktische Ausbildung:
Du hast die Wahl!
Möchtest du dein Studium im Beamtenverhältnis auf Widerruf im Studiengang "Allgemeine Verwaltung" an der Hochschule Osnabrück absolvieren oder im Studiengang "Verwaltungswissenschaften" an der kommunalen Hochschule HSVN in Hannover?
Du studierst 3 Jahre an einer der Hochschulen und erhältst dort in den Studienschwerpunkten Recht, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften die theoretischen Grundlagen.
Ausführliche Informationen und den Flyer zu diesen Studienangeboten findest du mit diesem Link: www.landkreis-osnabrueck.de/ausbildung
Deine theoretische Ausbildung:
Der Landkreis Osnabrück begleitet und betreut dich während deines Studiums in Osnabrück oder Hannover. Du erwirbst in den Praxiswochen in der Kreisverwaltung die für das Studium und deine spätere Tätigkeit wichtigen Kompetenzen.
Das Studium schließt mit dem Bachelor of Arts ab und qualifiziert dich für die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe in der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt (A 9).
Deine Voraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand.
Die Stelle ist (ehemaligen) Soldatinnen und Soldaten auf Zeit mit einer Mindestdienstzeit von 12 Jahren vorbehalten mit Anspruch auf einen Eingliederungs- oder Zulassungsschein nach dem Soldatenversorgungsgesetz.
Haben wir Dein Interesse geweckt?
Wenn wir dich mit diesem Studienangebot ansprechen, dann bewirb dich bitte online über den nachfolgenden Link bis zum 29. Februar 2024.
Für weitere Auskünfte stehen dir Cemhan Küçük (Tel. 0541/501-3040) und Franziska Bührke (Tel. 0541/501-3640) unter ausbildung@Lkos.de gerne zur Verfügung.
Deine praktische Ausbildung:
Du erhältst eine 2-jährige intensive praktische Ausbildung im Beamtenverhältnis auf Widerruf. Während der Praxisphasen lernst du verschiedene Tätigkeiten und Aufgabenbereiche einer modernen Kommunalverwaltung kennen.
Deine theoretische Ausbildung:
Die Praxisphasen werden ergänzt durch Lehrgänge des Niedersächsischen Studieninstitutes für kommunale Verwaltung e.V. in Hannover. Hier erhältst du die theoretischen Grundlagen für die Praxisphasen und deine spätere Tätigkeit.
Ausführliche Informationen und den Flyer zu diesem Ausbildungsangebot findest du mit diesem Link: www.landkreis-osnabrueck.de/ausbildung
Deine Voraussetzungen:
(Erweiterter) Sekundarabschluss I
Die Stelle ist (ehemaligen) Soldatinnen und Soldaten auf Zeit mit einer Mindestdienstzeit von 12 Jahren vorbehalten mit Anspruch auf einen Eingliederungs- oder Zulassungsschein nach dem Soldatenversorgungsgesetz.
Haben wir Dein Interesse geweckt?
Wenn wir dich mit diesem Ausbildungsangebot ansprechen, dann bewirb dich bitte online über den nachfolgenden Link bis zum 29. Februar 2024.
Für weitere Auskünfte stehen dir Franziska Bührke (Tel. 0541/501-3640) und Cemhan Küçük (Tel. 0541/501-3040) unter ausbildung@Lkos.de gerne zur Verfügung.
Deine praktische Ausbildung:
Nutze deine Chance und starte am 01. August 2024 bei uns deine
Ausbildung: Verwaltungswirtin / Verwaltungswirt (m/w/d)
Du erhältst eine 3-jährige intensive praktische Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis und später im Beamtenverhältnis. Während der Praxisphasen lernst du verschiedene Tätigkeiten und Aufgabenbereiche einer modernen Kommunalverwaltung kennen.
Deine theoretische Ausbildung:
Die Praxisphasen werden ergänzt durch Berufsschulunterricht in Osnabrück und Lehrgänge des Niedersächsischen Studieninstitutes für kommunale Verwaltung e.V. in Braunschweig und Hannover. Hier erhältst du die theoretischen Grundlagen für die Praxisphasen und deine spätere Tätigkeit.
Ausführliche Informationen und den Flyer zu diesem Ausbildungsangebot findest du mit diesem Link: www.landkreis-osnabrueck.de/ausbildung
Deine Voraussetzungen:
(Erweiterter) Sekundarabschluss I
Jetzt bewerben!
Sende uns deine Online-Bewerbung bis zum 29. Februar 2024 über den nachfolgenden Link.
Für weitere Auskünfte stehen dir Franziska Bührke (Tel. 0541/501-3640) und Cemhan Küçük (Tel. 0541/501-3040) unter ausbildung@Lkos.de gerne zur Verfügung.
Dein Studium:
Du hast die Wahl!
Möchtest du dein Studium mit einem Stipendium im Studiengang "Öffentliche Verwaltung" an der Hochschule Osnabrück absolvieren oder im Beamtenverhältnis auf Widerruf "Verwaltungswissenschaft" an der kommunalen Hochschule HSVN in Hannover oder "Allgemeine Verwaltung" an der Hochschule Osnabrück studieren?
Du studierst 3 Jahre an einer der Hochschulen und erhältst dort in den Studienschwerpunkten Recht, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften die theoretischen Grundlagen.
Ausführliche Informationen und den Flyer zu diesen Studienangeboten findest du mit diesem Link: www.landkreis-osnabrueck.de/ausbildung
Deine Praxisausbildung:
Der Landkreis Osnabrück begleitet und betreut dich während deines Studiums in Osnabrück oder Hannover. Du erwirbst in den Praxiswochen in der Kreisverwaltung die für das Studium und deine spätere Tätigkeit wichtigen Kompetenzen.
Alle beschriebenen Studienwege schließen mit dem Bachelor of Arts ab und qualifizieren für die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe in der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt (A 9).
Du musst dich erst nach einer Zusage durch den Landkreis Osnabrück für einen der Studienwege entscheiden.
Deine Voraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand.
Jetzt bewerben!
Wenn wir dich mit diesem Studienangebot ansprechen, dann bewirb dich bitte online bis zum 29. Februar 2024 über den nachfolgenden Link.
Für weitere Auskünfte stehen dir Cemhan Küçük (Tel. 0541/501-3040) und Franziska Bührke (Tel. 0541/501-3640) unter ausbildung@Lkos.de gerne zur Verfügung.
Ihre Aufgaben:
Der Fachdienst Jugend (Das Jugendamt) des Landkreises Osnabrück bietet innerhalb der Abteilung Erziehungs- und Beratungshilfen zum
01. Oktober 2024
vier Stellen für
das Berufsanerkennungsjahr im Studiengang Soziale Arbeit (B.A.)
an.
Sie können auswählen, ob Sie
• in einem der dezentral organisierten Sozialraumteams mit den Dienstorten in Bad Iburg, Belm, Melle oder
• im Adoptions- und Pflegekinderdienst mit dem Bürostandort Osnabrück
tätig sein möchten.
Ihre Aufgaben:
Der Fachdienst Jugend bietet durch seine insgesamt acht Sozialraumteams Kindern, Jugendlichen und Familien im Landkreis Osnabrück Beratung und Unterstützung an. Die Tätigkeitsschwerpunkte der Teams sind:
• Beratung in allgemeinen Erziehungsfragen
• Beratung bei Trennung und Scheidung und bei der Ausübung des Umgangsrechtes
• Einleitung, Koordination und Begleitung von Hilfen nach dem SGB VIII
• Netzwerkarbeit im Sozialraum
• Mitwirkung in familien- und jugendgerichtlichen Verfahren
• Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung gem. § 8a SGB VIII, Garantenstellung
• Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen
Das Team des Adoptions- und Pflegekinderdienstes berät als neuntes Team innerhalb der Abteilung der Erziehungs- und Beratungshilfen Familien im Rahmen der Adoption oder Inpflegegabe von Minderjährigen und begleitet fachlich die entsprechenden Prozessschritte. Von dem Team wird für unterschiedliche Arten von Pflegeverhältnissen die Hilfeplanung sichergestellt, wird das Angebot der Inobhutnahme in Bereitschaftspflegefamilien koordiniert und im Rahmen der Teamzuständigkeiten der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung gem. § 8a SGB VIII wahrgenommen.
Unser Angebot:
Ihre Einstellung erfolgt im Rahmen eines Praktikumsvertrages nach TVöD. Da mit den Tätigkeiten ein regelmäßiger Außendienst verbunden ist, ist ein Führerschein der Klasse B und die Bereitschaft, Ihren PKW gegen Entschädigung nach der Nds. Reisekostenverordnung einzusetzen, erforderlich.
Fragen?
Vertiefende Informationen über den Fachdienst Jugend sowie über die weiteren Vorteile, die der Landkreis Osnabrück seinen Beschäftigten bietet, finden Sie unter www.landkreis-osnabrueck.de. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Frau Blankefort, unter Telefon 0541/501-9432.
Jetzt bewerben!
Wenn Sie Interesse an der Absolvierung Ihres Anerkennungsjahres beim Fachdienst Jugend haben, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung unter Nennung des gewünschten Tätigkeitsfeldes und ggf. bevorzugten Dienstortes (Bürostandortes s.o.) bis zum 14. Januar 2024 online über den unten aufgeführten Link zu.
Landkreis Osnabrück
Fachdienst Jugend
Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Ihre Aufgaben
Zur Verstärkung des Landkreisteams im Fachdienst Jugend in der Abteilung Unterhaltsvorschusskasse im Bereich „Sachbearbeitung Bewilligung“ freuen wir uns zum nächstmöglichen Zeitpunkt auf Sie als Persönlichkeit mit der Qualifikation
Verwaltungswirt/in,
Verwaltungsfachangestellte/r sowie
Angestelltenlehrgang I (m/w/d)
Ihre Aufgaben
• Bearbeitung und Entscheidung über Unterhaltsvorschussanträge
• Zahlbarmachung der Leistungen
• Buchungssachbearbeitung
• Einleitung der Kostenheranziehung
• Zwangsvollstreckung titulierter Unterhaltsbeträge (zivilprozessrechtlich)
Ihr Profil
Beamtenverhältnis in der Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt der Laufbahngruppe „Allgemeine Dienste“, oder I. Angestelltenprüfung oder erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten (Verwaltungswirtin bzw. Verwaltungswirt).
Sie überzeugen durch
• selbständige, zugleich kooperative und teamorientierte Arbeitsweise
• Einfühlungsvermögen im Umgang mit sozialen Problemlagen
• Kommunikationsfähigkeit und Geschick im Umgang mit Betroffenen und externen Behörden
• gründliche Rechts- und Fachkenntnisse in den betroffenen Rechtsgebieten (wünschenswert, können auch durch die Teilnahme an Fortbildungen erworben werden)
Unser Angebot
Der Landkreis Osnabrück ist zertifiziert als familienfreundlicher Arbeitgeber durch das Familienbündnis Region Osnabrück.
Sie übernehmen eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierten, kollegialen und professionellen Team im Rahmen eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses
• nach Entgeltgruppe 9a TVöD bzw. Besoldungsgruppe A 8
• mit bis zu 30 Tagen Jahresurlaub
• einer Jahressonderzahlung sowie
• der Option auf eine zusätzliche, einmal jährliche leistungsorientierte Bezahlung
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 40 Stunden (Beamtinnen und Beamte) bzw. 39 Stunden (Beschäftigte). Eine Besetzung im Jobsharing ist grundsätzlich möglich.
Darüber hinaus erwarten Sie
• flexible und an Lebensphasen orientierte Arbeitszeitmodelle und Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
• Kinderbetreuungsmöglichkeiten im Kreishaus im Rahmen vorhandener Kapazitäten sowie eine Notfallbetreuung für Kinder
• ein ausgeprägtes betriebliches Gesundheitsmanagement, ein Firmenfitness-programm sowie für TVöD-Beschäftigte ein Fahrradleasing-Angebot
• Vergünstigungen für den öffentlichen Personennahverkehr
• eine strukturierte Einarbeitung sowie attraktive und individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
• viele Gestaltungsmöglichkeiten auf dem Weg zu einem „digitalen“ Landkreis mit modernster IT-Ausstattung
• kostenfreie Parkmöglichkeiten auch im Rahmen von E-Mobilität
Jetzt bewerben!
Senden Sie uns Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 09. Dezember 2023 online über den unten aufgeführten Link zu.
Fragen?
Für weitere Auskünfte steht Ihnen die Leiterin der Abteilung Unterhaltsvorschusskasse Frau Jochheim unter der Telefonnummer 0541/501-3203 oder per E-Mail an Angelika.Jochheim@Lkos.de sehr gerne zur Verfügung.
Landkreis Osnabrück
Fachdienst Jugend
Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Ihre Aufgaben:
Der Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück bietet im Sozialpsychiatrischen Dienst zum
01. Oktober 2024
zwei Stellen für
das Berufsanerkennungsjahr im
Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) (m/w/d)
an.
Ihre Aufgaben:
Der Sozialpsychiatrische Dienst ist eine Beratungsstelle, die auf der Grundlage des NPsychKG Menschen mit einer psychischen Erkrankung oder in einer krisenhaften Situation Beratung und Unterstützung anbietet. Das Team arbeitet multiprofessionell mit den Betroffenen und ihrem sozialen Umfeld.
Die Beratungsgespräche werden in den Dienststellen angeboten, auf Wunsch werden auch Hausbesuche durchgeführt. Neben der Einzelfallarbeit finden regelmäßige Gruppentreffen statt, zudem wird u. a. Gremienarbeit im Sozialpsychiatrischen Verbund geleistet.
Die Zuständigkeit umfasst den Landkreis und die Stadt Osnabrück mit ca. 520.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Dienststellen gibt es in Osnabrück und Bersenbrück.
Unser Angebot
Ihre Einstellung erfolgt im Rahmen eines Praktikumsvertrages nach TVöD entweder beim Landkreis oder bei der Stadt Osnabrück.
Fragen?
Für Fragen und Auskünfte sprechen Sie gerne Frau Pohlmann an. Sie erreichen sie telefonisch unter 0541/501-8216. Informationen über den Gesundheitsdienst finden Sie außerdem auf der Homepage des Landkreises Osnabrück: www.landkreis-osnabrueck.de
Jetzt bewerben!
Wenn Sie Interesse am Anerkennungsjahr im Sozialpsychiatrischen Dienst haben, senden Sie uns bitte bis zum 14. Januar 2024 Ihre Bewerbung online über unser Karriereportal über den unten aufgeführten Link.
Landkreis Osnabrück
Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück
Postfach 25 09
49015 Osnabrück
Dein Studium:
Du studierst an 2 Tagen in der Woche „Soziale Arbeit“ an der Berufsakademie Melle (BA Melle) und erhältst dort die theoretischen Grundlagen für Deine spätere Tätigkeit. Ergänzend wirst Du an 3 Tagen in der Woche im Fachdienst Soziales oder im Fachdienst Jugend des Landkreises Osnabrück eingesetzt. Der Landkreis Osnabrück übernimmt die Praxispartnerschaft während des 6-semestrigen Dualen Studiums.
Mit dem erfolgreichen Studienabschluss erwirbst Du den Bachelor of Arts – Soziale Arbeit und die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter bzw. als Sozialpädagogin/Sozialpädagoge.
Dein Profil:
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder für beruflich Qualifizierte eine fachtreue Berufsausbildung mit mindestens 3-jähriger Berufserfahrung
- Führerschein der Klasse B
- Wünschenswert sind Erfahrungen im sozialen Bereich (Freiwilliges Soziales Jahr, Bundesfreiwilligendienst, Zivildienst, berufliche Erfahrungen im sozialen Bereich, ehrenamtliche Tätigkeiten im sozialen Bereich)
Unser Angebot:
Das Studium wird durch den Landkreis Osnabrück finanziell unterstützt. Du erhältst für die Dauer von 6 Semestern aktuell im 1. Studienjahr 1068,26 €, im 2. Studienjahr 1118,20 € und im 3. Studienjahr 1164,02 € brutto monatlich. Zudem übernimmt Dein Praxispartner die monatliche Studiengebühr der BA Melle.
Außerdem erwarten Dich
• flexible und an Lebensphasen orientierte Arbeitszeitmodelle und Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
• ein ausgeprägtes betriebliches Gesundheitsmanagement und ein Firmenfitnessprogramm
• Kinderbetreuungsmöglichkeiten im Kreishaus im Rahmen der vorhandenen Kapazitäten sowie eine Notfallbetreuung für Kinder
• ein strukturiertes Ausbildungskonzept sowie attraktive und individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
• viele Gestaltungsmöglichkeiten auf dem Weg zum digitalen Arbeiten mit modernster IT-Ausstattung
• kostenfreie Parkmöglichkeiten - auch im Rahmen von E-Mobilität
Der Landkreis Osnabrück ist zertifiziert als familienfreundlicher Arbeitgeber durch die Familienbündnisse von Stadt und Landkreis Osnabrück.
Haben wir Dein Interesse geweckt?
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung bis zum 31.01.2024 online über den unten stehenden Link.
Bitte gib uns in Deinem Bewerbungsanschreiben einen Hinweis darauf, für welchen der ausbildenden Bereiche (Fachdienst Jugend und/oder Fachdienst Soziales des Landkreises Osnabrück) Du Dich vorrangig interessierst.
Für weitere Auskünfte zu den Aufgabenbereichen der ausbildenden Bereiche stehen Dir
- im Fachdienst Jugend: Ines Kolmorgen (Tel. 0541/501-3193, Kolmorgen@lkos.de)
- im Fachdienst Soziales: Iris Haucap (Tel: 0541/501-3515, iris.haucap@lkos.de)
gerne zur Verfügung.
Fragen zum Bewerbungsverfahren oder zur vertraglichen Gestaltung des Studiums beantwortet Dir gern Patricia Niewöhner, Personalentwicklung, (Tel. 0541/501-3041, ausbildung@lkos.de).
Ihre Aufgaben
Zur Verstärkung des Landkreisteams im Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück in der Abteilung „Kinder- und Jugendgesundheitsdienst“ freuen wir uns zum nächstmöglichen Zeitpunkt auf Sie als Persönlichkeit mit der Qualifikation
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin /
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
(m/w/d)
Ihre Aufgaben
- Begutachtungen und Stellungnahmen in der Fachstelle § 35a SGB VIII
- Beteiligung an der Aufstellung und Änderung des Hilfeplans sowie bei der Durchführung der Hilfen
- Begutachtungen und Stellungnahmen in der Fachstelle Diagnostik und Beratung
Ihr Profil
Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium der Psychologie, Pädagogik oder Sozialpädagogik und eine dreijährige Weiterbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin / zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten sowie die Approbation.
Wir wünschen uns außerdem von Ihnen
- Erfahrungen auf dem Gebiet seelischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen,
- Begeisterung bei der Mitarbeit, Kindern frühzeitig die Weichen für einen gesunden Lebensweg zu stellen,
- Einsatzbereitschaft sowie Teamfähigkeit,
- ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten und
- einen Führerschein der Klasse B und die Bereitschaft, den eigenen PKW für Dienstreisen innerhalb des Kreis- und Stadtgebietes einzusetzen (gegen eine Entschädigung nach dem Bundesreisekostengesetz)
Unser Angebot
Der Landkreis Osnabrück ist zertifiziert als familienfreundlicher Arbeitgeber durch das Familienbündnis Region Osnabrück.
Sie übernehmen eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierten, kollegialen und professionellen Team im Rahmen eines auf zwei Jahre befristeten Arbeitsverhältnisses
- nach Entgeltgruppe 14 TVöD
- mit 30 Tagen Jahresurlaub
- einer Jahressonderzahlung sowie
- der Option auf eine zusätzliche, einmal jährliche leistungsorientierte Bezahlung
Es handelt sich um eine nach § 14 Abs. 2 des Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) befristete Teilzeitstelle mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 19,5 Stunden. Eine Besetzung im Jobsharing ist grundsätzlich möglich. Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Personen, die kein Beschäftigungsverhältnis mit dem Landkreis Osnabrück haben oder hatten (§ 14 Abs. 2 Satz 2 TzBfG).
Darüber hinaus erwarten Sie
- flexible und an Lebensphasen orientierte Arbeitszeitmodelle und Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- Kinderbetreuungsmöglichkeiten im Kreishaus im Rahmen vorhandener Kapazitäten sowie eine Notfallbetreuung für Kinder
- ein ausgeprägtes betriebliches Gesundheitsmanagement, ein Firmenfitness-programm sowie für TVöD-Beschäftigte ein Fahrradleasing-Angebot
- eine strukturierte Einarbeitung sowie attraktive und individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- viele Gestaltungsmöglichkeiten auf dem Weg zu einem „digitalen“ Landkreis mit modernster IT-Ausstattung
- kostenfreie Parkmöglichkeiten auch im Rahmen von E-Mobilität
Jetzt bewerben!
Senden Sie uns Ihre aussagekräftige Bewerbung online über den unten aufgeführten Link zu.
Fragen?
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Schulte unter der Telefonnummer 0541/501-3121 oder per E-Mail an Isabel.Schulte@lkos.de gerne zur Verfügung.
Gesundheitsdienst für
Landkreis und Stadt Osnabrück
Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Deine Aufgaben:
Wenn Du Interesse hast, eine moderne und innovative Kommunalverwaltung kennenzulernen, freuen wir uns auf Dich und bieten Dir einen Praktikumsplatz für Deine 2. Praxisphase (P2) im Frühjahr 2024 an.
Du setzt Deine Kompetenzen und Fähigkeiten für das Gemeinwohl der Bürgerinnen und Bürger ein und
- unterstützt eine Organisationseinheit Deiner Wahl, arbeitest in einem professionellen und kollegialen Team mit und erhältst dadurch einen Einblick in die Arbeit der Kreisverwaltung.
- Dein Aufgabenschwerpunkt kann dabei im rechtlichen, wirtschaftlichen oder strategischen Bereich liegen.
- Außerdem erstellst Du einen Bericht zu Deinem wissenschaftlichen Praxisprojekt (WPP) und präsentierst Dein Ergebnis am Ende der P2-Zeit vor größerem Publikum.
Dein Profil:
Du studierst im Bachelor-Studiengang „Öffentliche Verwaltung“ an der Hochschule Osnabrück, bist hoch motiviert und kannst vernetzt denken.
Unser Angebot:
- vielseitiger und interessanter Praktikumsplatz während der 2. Praxisphase im Frühjahr 2024 und Kennenlernen der Kreisverwaltung
- Begleitung und Unterstützung Deines WPPs inkl. Präsentationsmöglichkeit
- Laptop für die Praktikumszeit, das auch mobiles Arbeiten ermöglicht
- Themen für die Bachelor-Arbeit ergeben sich häufig in dem Fachdienst/Referat, in dem Du eingesetzt bist
- Teilnahmeoption an Veranstaltungen sowie Fort- und Weiterbildungen und ein ausgeprägtes betriebliches Gesundheitsmanagement
- flexible Arbeitszeiten
- kostenfreie Parkmöglichkeiten am Kreishaus auch im Rahmen von E-Mobilität
Übrigens: Wenn Du Deinen Karriereweg nach erfolgreichem Studienabschluss direkt beim Landkreis Osnabrück fortsetzen möchtest, sollten wir uns bereits während Deiner Praxisphase dazu austauschen. Studienabsolventinnen und -absolventen haben bei uns die Wahl, die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt, im Rahmen einer 6-monatigen Einführungszeit (öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis) oder nach zwei Jahren beruflicher Tätigkeit im Rahmen eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses zu erwerben.
Du hast Interesse an einem Praktikumsplatz:
Dann sende uns bitte Deine formlose Bewerbung mit Lebenslauf inkl. aktueller Modul- und Leistungsübersicht über den unten aufgeführten Link. Benenne im Anschreiben bitte unbedingt die drei Fachdienste oder Referate, die Dich am meisten interessieren (z.B. 1. Fachdienst Soziales, 2. Fachdienst Finanzen, 3. Fachdienst Umwelt - s. Organigramm des Landkreises Osnabrück). Sollte zeitlich oder organisatorisch ein Praktikum in einem Deiner Wunschbereiche leider nicht möglich sein, schlagen wir Dir ein anderes spannendes Aufgabengebiet vor.
Für Fragen steht Dir unser Praktikumsbereich der Personalentwicklung gerne zur Verfügung.
Kontakt:
Landkreis Osnabrück
Abteilung Personalentwicklung
Frau Patricia Niewöhner
Telefon 0541/501-3041
E-Mail: praktikum@Lkos.de
Dein Studium:
Öffentliche Verwaltungen sehen sich künftig durch zunehmende Digitalisierung und eine Neuausrichtung im Bereich des E-Governments wachsenden Anforderungen im Bereich der IT gegenüber. Für die Entwicklung und Umsetzung hierzu passender Strategien steigt der Bedarf an qualifiziertem Fachpersonal. Um dieses Fachpersonal speziell für den Bereich des öffentlichen Dienstes auszubilden, hat die Hochschule Hannover zum Wintersemester 2017 den Bachelor Studiengang Verwaltungsinformatik eingeführt.
Du studierst 7 Semester an der Hochschule Hannover und erhältst dort die theoretischen Grundlagen für deine spätere Tätigkeit.
Das 4-wöchige Vorpraktikum, welches Voraussetzung für das Studium ist, kannst du bereits beim Landkreis Osnabrück absolvieren. Weiterhin wirst du in der vorgeschriebenen Praxisphase an die praktischen Anforderungen und Tätigkeiten herangeführt und erhältst so praxisnah bereits einen guten Einblick in deine spätere, sehr gute Beschäftigungsperspektive.
Das Studium wird in Form eines Stipendiums finanziell vom Landkreis Osnabrück gefördert.
Ausführliche Informationen und den Flyer zu diesen Studienangeboten findest du mit diesem Link: www.landkreis-osnabrueck.de/ausbildung
Deine Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine andere Hochschulzugangsberechtigung
- gute Leistungen in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch
- ausgeprägtes technisches Verständnis sowie gutes analytisches und logisches Denkvermögen
- Interesse an einer sich dynamisch entwickelnden Informationstechnologie
Haben wir dein Interesse geweckt?
Wenn wir dich mit diesem Studienangebot ansprechen, dann bewirb dich bitte online bis zum 29. Februar 2024 über den nachfolgenden Link.
Für weitere Auskünfte stehen dir Cemhan Küçük (Tel. 0541/501-3040) und Patricia Niewöhner (Tel. 0541/501-3041) unter ausbildung@Lkos.de gerne zur Verfügung.
Über folgenden Link findest du weitere Informationen zu dem Studiengang:
https://f4.hs-hannover.de/studium/bachelor-studiengaenge/verwaltungsinformatik-vif/
Angebot:
Wenn Sie Interesse haben, eine moderne und innovative Kommunalverwaltung kennenzulernen und Rechtswissenschaften in Niedersachsen (mind. im 5. Semester) studieren, freuen wir uns auf Sie und bieten Ihnen einen Praktikumsplatz für Ihr 4-wöchiges Pflichtpraktikum in einer Verwaltungsbehörde (gem. § 4 (1) Nr. 2 NJAG i.V.m. §§ 14 und 15 NJAVO) an.
Die Durchführung erfolgt als Gruppenpraktikum, das vom 05.02. - 29.02.2024 stattfindet. Es beteiligen sich auch verschiedene Behörden an dem Praktikum, so dass Sie vielfältige Einblicke in die unterschiedlichen Verwaltungstätigkeiten der Behörden erhalten.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über den untenstehenden Link bis zum 10. Dezember 2023. Bitte fügen Sie auch Ihren Lebenslauf, die Immatrikulationsbescheinigung und die aktuellen Modul- und Leistungsübersichten bei.
Für Fragen steht Ihnen unser Praktikumsbereich der Personalentwicklung gerne zur Verfügung.
Kontakt: Landkreis Osnabrück
Abteilung Personalentwicklung
*Patricia Niewöhner Telefon 0541 501 - 3041 *
E-Mail: praktikum@lkos.de
Informationen:
Haben Sie aktuell keine passende Stellenausschreibung gefunden und möchten die MaßArbeit kAöR trotzdem kontaktieren? Bewerben Sie sich initiativ als kommunale/r Arbeitsvermittler/in oder für den Bereich des Übergangsmanagements bei der MaßArbeit kAöR ausschließlich online über den unten aufgeführten Link (bitte keine E-Mail Bewerbung!).
Ihr Profil:
- Bachelor Soziale Arbeit / Sozialpädagogik (mit staatlicher Anerkennung für den Bereich Übergangsmanagement)
- Bachelor Öffentliches Management
- Bachelor Sozialwissenschaften
- Bachelor Sicherung & Sozialverwaltungswirtschaft
- Bachelor Arbeitsmarktmanagement
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Bitte geben Sie bei einer Initiativbewerbung in Ihrem Motivationsschreiben an, welche Außenstelle Sie bevorzugen (Außenstellen in Fürstenau, Bersenbrück, Bramsche, Ostercappeln, Melle, Dissen und Georgsmarienhütte).
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Eckhoff (Telefon 0541/501-3050, Personalbereich) gerne zur Verfügung.
Ihre Aufgaben
Zur Verstärkung des Landkreisteams im Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück im Sozialpsychiatrischen Dienst freuen wir uns zum nächstmöglichen Zeitpunkt auf Sie als Persönlichkeit mit der Qualifikation Fachärztin / Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie oder Ärztin / Arzt mit Erfahrung auf dem Gebiet der Psychiatrie oder der Kinder- und Jugendpsychiatrie (m/w/d).
Ihre Aufgaben
- Diagnostik und fachspezifische Beratung von Erwachsenen und deren Angehörigen mit einer psychiatrischen Fragestellung oder in einer psychosozialen Problemsituation
- Krisenintervention
- bei Bedarf aufsuchende Hilfe (Hausbesuche)
- Ärztliche Untersuchung gem. NPsychKG zur Überprüfung / Abklärung von krankheitsbedingten oder allgemein psychisch bedingten Gefahrensituationen, und ggf. Veranlassung / Durchführung von Schutzmaßnahmen mit Ausfertigung eines ärztlichen Zeugnisses
- Anfertigung von Betreuungsgutachten sowie Ausstellung von Bescheinigungen / Attesten für die Klientel
Ihr Profil
Sie sind Fachärztin / Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie oder Sie haben als Ärztin / Arzt Erfahrungen auf dem Gebiet der Psychiatrie oder der Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Wir wünschen uns außerdem von Ihnen
- Interesse an den vielfältigen Aufgaben in einem multiprofessionellen Team mit ärztlichen, psychologischen und sozialpädagogischen Fachkräften,
- Interesse an den vielfältigen, auch sozialen Fragestellungen im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen, Störungen oder Problematiken,
- selbstständiges Arbeiten und
- den Besitz eines Führerscheins der Klasse B sowie die Bereitschaft, Ihren eigenen Pkw für Dienstreisen einzusetzen.
Zudem müssen Sie einen Masernimpfschutz für eine Tätigkeit im Gesundheitsdienst nachweisen können.
Unser Angebot
Sie übernehmen eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierten, kollegialen und professionellen Team im Rahmen eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses
- nach Entgeltgruppe 15 TVöD (Fachärztin/Facharzt) oder 14 TVöD (Ärztin/Arzt mit Erfahrung),
- mit 30 Tagen Jahresurlaub,
- einer Jahressonderzahlung sowie
- der Option auf eine zusätzliche, einmal jährliche leistungsorientierte Bezahlung.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Stunden.
Eine Teilzeitbeschäftigung sowie die Besetzung im Jobsharing ist grundsätzlich möglich.
Darüber hinaus erwarten Sie
- flexible und an Lebensphasen orientierte Arbeitszeitmodelle und Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- Kinderbetreuungsmöglichkeiten im Kreishaus im Rahmen vorhandener Kapazitäten sowie eine Notfallbetreuung für Kinder
- ein ausgeprägtes betriebliches Gesundheitsmanagement sowie ein Firmenfitnessprogramm
- eine strukturierte Einarbeitung sowie attraktive und individuelle Fort- und
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- viele Gestaltungsmöglichkeiten auf dem Weg zu einem „digitalen“ Landkreis mit modernster IT-Ausstattung
- kostenfreie Parkmöglichkeiten auch im Rahmen von E-Mobilität
Jetzt bewerben!
Senden Sie uns Ihre aussagekräftige Bewerbung über den unten aufgeführten Link.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Schulte unter der Telefonnummer 0541/501-3121 oder per E-Mail an Schultei@Lkos.de gerne zur Verfügung.
Landkreis Osnabrück
Fachdienst 8
Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Ihre Aufgaben
Zur Verstärkung des Landkreisteams in der Abteilung "Kinder- und Jugendgesundheitsdienst" des Gesundheitsdienstes für Landkreis und Stadt Osnabrück freuen wir uns zum nächstmöglichen Zeitpunkt auf Sie als Persönlichkeit mit der Qualifikation einer Fachärztin / eines Facharztes für Kinder- und Jugendmedizin oder einer Ärztin / eines Arztes mit Erfahrungen in der Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d).
Ihre Aufgaben
• Durchführung von Schuleingangsuntersuchungen
• Sozialmedizinische Begutachtung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung oder die von Behinderung bedroht sind
• Beratung der Eltern zu Möglichkeiten der Förderung
• Erstellung von Gutachten und sozialmedizinischen Stellungnahmen
• Gesundheitsprävention und Impfberatung
Ihr Profil
Sie sind Fachärztin / Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin bzw. Sie haben als Ärztin / Arzt Erfahrungen in der Kinder- und Jugendmedizin.
Außerdem wünschen wir uns von Ihnen
• Einsatzbereitschaft sowie Teamfähigkeit
• ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten
• den Besitz eines Führerscheins der Klasse B sowie die Bereitschaft, Ihren eigenen Pkw für Dienstreisen einzusetzen
Unser Angebot
Sie übernehmen eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierten und professionellen Team im Rahmen eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses im öffentlichen Dienst nach dem TVöD
• nach Entgeltgruppe 15 TVöD (Fachärztin/Facharzt) oder 14 TVöD (Ärztin/Arzt mit Erfahrung)
• mit 30 Tagen Jahresurlaub
• einer Jahressonderzahlung
• der Option auf eine zusätzliche, einmal jährliche leistungsorientierte Bezahlung.
Darüber hinaus erwarten Sie
• flexible und an Lebensphasen orientierte Arbeitszeitmodelle und Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
• ein ausgeprägtes betriebliches Gesundheitsmanagement sowie ein Firmenfitnessprogramm
• Kinderbetreuungsmöglichkeiten im Kreishaus im Rahmen vorhandener Kapazitäten sowie eine Notfallbetreuung für Kinder
• eine strukturierte Einarbeitung sowie attraktive und individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
• viele Gestaltungsmöglichkeiten auf dem Weg zu einem „digitalen“ Landkreis mit modernster IT-Ausstattung
• kostenfreie Parkmöglichkeiten auch im Rahmen von E-Mobilität
Die 12-monatige Weiterbildungsmöglichkeit im Rahmen der Pädiatrie liegt zudem im Gesundheitsdienst vor.
Jetzt bewerben!
Senden Sie uns Ihre aussagekräftige Bewerbung über den unten aufgeführten Link.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Schulte unter der Telefonnummer 0541/501-3121 oder per E-Mail an Schultei@Lkos.de gerne zur Verfügung.
Gesundheitsdienst für
Landkreis und Stadt Osnabrück
Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Informationen:
Haben Sie aktuell keine passende Stellenausschreibung gefunden und möchten den Landkreis Osnabrück trotzdem kontaktieren? Bewerben Sie sich initiativ beim Landkreis Osnabrück ausschließlich online über den unten aufgeführten Link (bitte keine E-Mail Bewerbung!).
Ihr Profil:
Der Landkreis Osnabrück hat verschiedene Aufgaben zu bewältigen. Daher bewerben Sie sich gerne initiativ, falls Sie insbesondere über folgende Qualifikation verfügen:
- Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten
- Ausbildung zur/zum Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten
- Ausbildung zur/zum Bürokauffrau/Bürokaufmann
- Ausbildung zur/zum Erzieher/in
- Ausbildung zur/zum Bauzeichner/in
- Ausbildung zur/zum Straßenwärter/in
- Ausbildung zur/zum medizinischen Fachangestellten
- Ausbildung zur/zum zahnmedizinischen Fachangestellten
- Bachelor Wirtschaftsrecht
- Bachelor Öffentliche Verwaltung
- Bachelor Öffentliches Management
- Bachelor Soziale Arbeit / Sozialpädagogik mit staatlicher Anerkennung
- Bachelor Heilpädagogik
- Bachelor Architektur/ Bauingenieurwesen (Fachrichtung Verkehrswesen)
- Bachelor konstruktiver Ingenieurbau
- Bachelor Raumplanung o. Stadtplanung
- Bachelor Wasserwirtschaft
- Bachelor Landschaftsentwicklung/Landschaftsökologie/ Bodenschutz/Agrarwissenschaft
- Facharzt/Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
- Amtstierärztin / Amtstierarzt
- Volljuristin / Volljurist
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Eckhoff (Telefon 0541/501-3050) gerne zur Verfügung.
Informationen:
Haben Sie aktuell keine passende Stellenausschreibung gefunden, haben eine verwaltungsrechtliche Qualifikation (s.u.) und möchten den Landkreis Osnabrück trotzdem kontaktieren? Bewerben Sie sich initiativ beim Landkreis Osnabrück ausschließlich online über den unten aufgeführten Link (bitte keine E-Mail Bewerbung!).
Ihr Profil:
- Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt, Fachrichtung Allgemeine Dienste oder Hochschulabschluss / Bachelor im Bereich der öffentlichen Verwaltung
- Angestelltenlehrgang II
- Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt, Fachrichtung Allgemeine Dienste
- Angestelltenlehrgang I
- Verwaltungsfachangestellte/r
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Bitte geben Sie bei einer Initiativbewerbung in Ihrem Motivationsschreiben an, welches Ihr bevorzugtes Arbeitsgebiet ist.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Eckhoff (Telefon 0541/501-3050) gerne zur Verfügung.
Angebot:
Sie suchen eine Praktikantenstelle im Rahmen eines Studiums (Pflichtpraktikum), eine Referendariatsstelle, eine Praxisstation für Ihre Fremdausbildung oder eine sonstige Pflichtpraktikumsstelle?
Dann können Sie sich über den unten stehenden Link online bewerben.
Hinweis:
Hinweis für Studierende:
Bitte fügen Sie Ihre Studien-/Praxisordnung und eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung bei.
Fragen?
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Niewöhner (Telefon 0541/501-3041) gerne zur Verfügung.
Angebot:
Sie studieren Veterinärmedizin und benötigen ein Praktikum
- in der Hygienekontrolle und Lebensmittelüberwachung und -Untersuchung,
- in der Schlachttier- und Fleischuntersuchung oder
- im öffentlichen Veterinärwesen?
Der Landkreis Osnabrück bietet entsprechende Praktika an.
Bewerben Sie sich online über den unten stehenden Link unter Angabe eines Terminwunsches.
Informationen:
Bitte fügen Sie Ihre Studien-/Praxisordnung und eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung bei.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Niewöhner (Telefon 0541/501-3041) gerne zur Verfügung.
Angebot:
Du bist Schülerin bzw. Schüler und möchtest Dein Schulbetriebspraktikum (Pflichtpraktikum) beim Landkreis Osnabrück absolvieren?
Dann bewirb Dich online über den unten aufgeführten Link.
Fragen?
Für weitere Auskünfte steht Dir Frau Niewöhner (Telefon 0541/501-3041) gerne zur Verfügung.
Ihre Aufgaben:
Sie engagieren sich für das Gemeinwohl im Landkreis Osnabrück und führen Schlachttier- und Fleischuntersuchungen vor allem in den größeren Schlachtbetrieben in Georgsmarienhütte (Schweineschlachtung) und/oder Badbergen (Rinderschlachtung) durch.
Ihr Profil:
Sie haben erfolgreich ein Tiermedizinstudium abgeschlossen und verfügen über
- die tierärztliche Approbation
- die Qualifikation von amtlichen Tierärztinnen und Tierärzten für die Überwachung von zum menschlichen Verzehr bestimmten Erzeugnissen tierischen Ursprungs (gemäß Verordnung (EG) Nr. 854/2004 des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 29. April 2004 mit besonderen Verfahrensvorschriften in geltender Fassung)
Wir wünschen uns außerdem von Ihnen, dass Sie
- die Fähigkeit besitzen, Ihre Aufgaben eigenverantwortlich wahrzunehmen und ein hohes fachliches und persönliches Engagement zeigen
- über eine schnelle Auffassungsgabe und eine ausgeprägte Entscheidungs- und Entschlussfähigkeit verfügen
- gerne im Team arbeiten
- im Rahmen Ihrer Sozialkompetenz ein hohes Maß an Konfliktlöse- sowie Kritikfähigkeit besitzen
Unser Angebot:
Sie übernehmen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierten, kollegialen und professionellen Team im Rahmen einer nebenberuflichen Beschäftigung nach TV-Fleischuntersuchung. Darüber hinaus erwarten Sie
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement und ein Firmenfitnessprogramm
- Kinderbetreuungsmöglichkeiten im Kreishaus sowie eine Notfallbetreuung für Kinder
- ein individuelles Beschäftigungsmodell, dessen Ausgestaltung sich nach dem Umfang der Schlachtung und Ihren persönlichen Möglichkeiten richtet
- auf Ihre individuellen Optionen abgestimmte Arbeitszeiten, die derzeit außerhalb der Nachtzeit (21 Uhr bis 6 Uhr) liegen
- ein umfangreiches Fortbildungsangebot
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann senden Sie uns Ihre aussagekräftige Bewerbung – sehr gerne online über den unten aufgeführten Link.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen der Leiter des Veterinärdienstes, Herr Dr. Jörg Fritzemeier, unter der Telefonnummer 0541/501-2185 oder per E-Mail an joerg.fritzemeier@Lkos.de gerne zur Verfügung.
Landkreis Osnabrück
Veterinärdienst für Stadt und Landkreis Osnabrück
Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Ihre Aufgaben:
Zur Verstärkung des Landkreisteams im Fachdienst 10 – Veterinärdienst für Stadt und Landkreis Osnabrück im Bereich der amtlichen Schlachttier- und Fleischuntersuchung freuen wir uns zum nächstmöglichen Zeitpunkt auf Sie als Persönlichkeit mit der Qualifikation Amtliche Fachassistentin / Amtlicher Fachassistent (m/w/d).
Ihre Aufgaben
Sie engagieren sich für das Gemeinwohl im Landkreis Osnabrück und unterstützen die Schlachttier- und Fleischuntersuchungen vor allem in den größeren Schlachtbetrieben in Georgsmarienhütte (Schweineschlachtung) oder Badbergen (Rinderschlachtung).
Ihr Profil:
Sie haben eine Prüfung bestanden, die den Anforderungen an die Qualifikation von amtlichen Fachassistentinnen / Fachassistenten für die Überwachung von zum menschlichen Verzehr bestimmten Erzeugnissen tierischen Ursprungs entspricht (gemäß der Delegierten Verordnung (EU) 2019/624 der Kommission vom 8. Februar 2019 mit besonderen Bestimmungen für die Durchführung amtlicher Kontrollen der Fleischerzeugung sowie von Erzeugungs- und Umsetzgebieten für lebende Muscheln gemäß der Verordnung (EU) 2017/625 des Europäischen Parlaments und des Rates in geltender Fassung).
Wir wünschen uns außerdem von Ihnen, dass Sie
• ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein haben,
• gerne in einem Team arbeiten und
• Interesse daran haben, sich regelmäßig fort- und weiterzubilden.
Unser Angebot:
Der Landkreis Osnabrück ist zertifiziert als familienfreundlicher Arbeitgeber durch das Familienbündnis Region Osnabrück.
Sie übernehmen eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierten, kollegialen und professionellen Team im Rahmen einer nebenberuflichen Beschäftigung nach dem TV-Fleischuntersuchung.
Darüber hinaus erwarten Sie
• ein individuelles Beschäftigungsmodell, dessen Ausgestaltung sich nach dem Umfang der Schlachtung und Ihren persönlichen Möglichkeiten richtet
• Kinderbetreuungsmöglichkeiten im Kreishaus im Rahmen vorhandener Kapazitäten sowie eine Notfallbetreuung für Kinder
• ein ausgeprägtes betriebliches Gesundheitsmanagement sowie ein Firmenfitness-programm
• eine strukturierte Einarbeitung sowie attraktive und individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
• viele Gestaltungsmöglichkeiten auf dem Weg zu einem „digitalen“ Landkreis mit modernster IT-Ausstattung
• kostenfreie Parkmöglichkeiten auch im Rahmen von E-Mobilität
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Senden Sie uns Ihre aussagekräftige Bewerbung – die jederzeit möglich ist – online über den unten aufgeführten Link zu.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen der Leiter des Veterinärdienstes, Herr Dr. Jörg Fritzemeier, unter der Telefonnummer 0541/501-2185 oder per E-Mail an joerg.fritzemeier@Lkos.de gerne zur Verfügung.
Landkreis Osnabrück
Veterinärdienst für Stadt und Landkreis Osnabrück
Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Kontakt
Personalwirtschaft
-
0541 50163450
Deutschland
Praktikum beim Landkreis Osnabrück
Hier können Sie sich online bewerben:
- Schulbetriebspraktikum (Pflichtpraktikum)
- Pflichtpraktikum im Rahmen des Tiermedizin Studiums
- Sonstige Pflichtpraktika, Referendariate, Fremdausbildungen