
Ablauf und technische Umsetzung
Ihre Adresse befindet sich im Ausbaugebiet des geförderten Breitbandausbaus und Sie sind an einem kostenlosen Glasfaserhauanschluss interessiert? Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über die notwendigen Schritte zum Bau eines Glasfaseranschlusses, über den Ablauf sowie über die technische Umsetzung.
Schritt 1 - Schriftliche Ankündigung: Wenn Ihre Adresse im Ausbaugebiet liegt, wird der Landkreis Osnabrück automatisch auf die Grundstücksbesitzenden zukommen. Einige Monate vor Beginn der Ausbauarbeiten erhalten Sie ein Schreiben, in dem alle wichtigen Informationen zum Bau des Glasfaseranschlusses übersichtlich zusammengefasst sind (Vorbereitungsphase).
In diesem Schreiben ist auch ein QR-Code enthalten, mit dem Sie ganz bequem und unkompliziert zum Online-Antrag (Nutzungsvereinbarung) auf der Serviceportal-Seite gelangen. Wenn Sie Interesse an einem kostenlosen Glasfaserhausanschluss haben, können Sie die Nutzungsvereinbarung direkt über diesen Weg einreichen.
Sollten Sie Schwierigkeiten bei der Einreichung über das Serviceportal haben, besteht die Möglichkeit, die Nutzungsvereinbarung auch unter Downloads herunterzuladen. Sie können das Formular dann entweder postalisch an folgende Adresse: Landkreis Osnabrück, Stabsstelle Breitband, Am Schölerberg 1, 49082 Osnabrück oder per E-Mail an breitband@Lkos.de senden.

Schritt 2 - Hausbegehung: Nach Eingang der Nutzungsvereinbarung wird in den kommenden Monaten eine Hausbegehung durch das von uns für den Graue Flecken-Ausbau beauftragte Ingenieurbüro Kirchner Holding GmbH bzw. dessen Nachunternehmer erfolgen. Bei diesem Termin nehmen die Fachleute gemeinsam mit dem in der Nutzungsvereinbarung angegebenen Ansprechpartner die Gegebenheiten vor Ort auf. Dabei wird der genaue Verlauf des Hausanschlusses festgelegt und die Einführung ins Gebäude geplant.
Diese persönliche Begutachtung ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass der Glasfaseranschluss optimal und reibungslos in Ihr Zuhause integriert werden kann. Selbstverständlich stehen die Experten während der Begehung auch für Fragen zur Verfügung und beraten gern zu weiteren Schritten.
Schritt 3 – Beginn der Tiefbauarbeiten: Durch den Ausbau der Weißen Flecken besteht bereits eine grundlegende Infrastruktur. Dennoch ist es notwendig, auch bei den Grauen Flecken Leerrohre bis an die Grundstücksgrenze zu verlegen, um die Hausanschlüsse optimal anschließen zu können.
Von dort aus werden die weiteren Leerrohre bei den Adressen, die eine Nutzungsvereinbarung abgeschlossen haben, gemäß dem Hausbegehungsprotokoll verlegt. Der Einzug der Glasfaserkabel erfolgt in der Regel durch den Einsatz einer Erdrakete, die das Kabel durch den Boden schießt. Je nach Beschaffenheit des Grundstücks, beispielsweise bei Bäumen mit tiefen und ausladenden Wurzeln, kann die Verlegung auch in offener Bauweise erfolgen.
Wichtig: Beim Ausbau des Breitbandnetzes können vielfältige Herausforderungen auftreten, die den Ablauf und die Dauer der Bauarbeiten beeinflussen. So können unvorhergesehene Bodenbeschaffenheiten, wie etwa harte Felsformationen oder unerwartete geologische Gegebenheiten, die Verlegung der Leitungen erschweren. Auch andere bauliche Gegebenheiten, wie notwendige Felsbohrungen oder das Umgehen bestehender Versorgungsleitungen, können den Bauprozess verzögern oder aufwändiger gestalten. Trotz sorgfältiger Planung ist es daher wichtig, flexibel auf solche Situationen zu reagieren, um eine zuverlässige und zügige Umsetzung des Breitbandausbaus sicherzustellen.
Schritt 4 – Hausanschluss: Im nächsten Schritt erfolgt die Montage des Hausanschlusses. Dabei wird ein grauer Gehäuse, das als Abschluss- und Linientechnikpunkt (APL) bezeichnet wird, installiert. Bis zu diesem Punkt übernimmt die TELKOS die Errichtung der passiven Breitbandinfrastruktur, die die Grundlage für die spätere Anbindung bildet.
Schritt 5 – Inbetriebnahme: Nach Abschluss aller Bauarbeiten und der sorgfältigen Dokumentation ist es soweit: Der Netzbetreiber schaltet das Glasfasernetz offiziell in Betrieb. Dieser wichtige Schritt markiert den Abschluss der Bauphase und den Beginn Ihrer zukünftigen, schnellen Internetverbindung.
Die GVG Glasfaser, unter der Marke teranet, ist die verantwortliche Netzbetreiberin für die sogenannten Weißen Flecken. Für die Grauen Flecken läuft derzeit das Ausschreibungsverfahren, um den passenden Netzbetreiber zu ermitteln. Es wird erwartet, dass im Herbst 2025 auch für diese Gebiete die Entscheidung getroffen wird und der Netzbetreiber bekannt gegeben werden kann.
Wenn Sie bereits einen Produktvertrag abgeschlossen haben, erhalten Sie zeitnah Ihren persönlichen Schalttermin. An diesem Tag wird Ihr Anschluss aktiviert, sodass Sie die Vorteile des modernen Glasfasernetzes sofort nutzen können.
Kontakt
Stabsstelle Breitband
Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Deutschland