Wirtschaftliche Resilienz ist ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftssicherheit von Unternehmen und Regionen. Unter dem Titel „Lieferketten-Resilienz: Ein Schlüssel zum Erfolg in einer volatilen Welt“ laden die WIGOS Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land, die WESt mbH und die FH Münster daher am Donnerstag, 12. Juni zu einem Wissenstransfer ein. Interessierte Unternehmen erhalten von 15 bis 17 Uhr im Kreishaus Osnabrück Informationen zu innovativen Methoden, praxisorientierten Werkzeugen und zu zukunftsweisenden Ansätzen im Bereich der Lieferketten-Resilienz. Eine Anmeldung zu der kostenfreien Veranstaltung ist erforderlich.
Eine Anmeldung ist bis zum 6. Juni unter dem folgenden Link erforderlich: Anmeldung "Resiliente Lieferketten"
Im Rahmen des Projekts „Wirtschaftliche Resilienz im Kreis Steinfurt (WiReSt)“ wurden innovative Methoden, praxisorientierte Werkzeuge und zukunftsweisende Ansätze entwickelt, um lokale Unternehmen gezielt bei der Steigerung ihrer Widerstandsfähigkeit zu unterstützen. Das Vorhaben „WiReSt“ wird innerhalb des Programms „Region gestalten“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung gefördert.
„Durch die enge Zusammenarbeit zwischen den Landkreisen Steinfurt und Osnabrück können die Unternehmen und Organisationen direkt von den innovativen Lösungen und Methoden profitieren, die im Rahmen des Projekts entwickelt wurden. Dies bietet eine einzigartige Chance, die Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Wirtschaft zu stärken und von den Erfahrungen und Erkenntnissen aus dem Kreis Steinfurt zu lernen“, betonen die Organisatoren der Wirtschaftsförderungen und der FH Münster.
Bei der Veranstaltung erfahren Unternehmen, wie sie ihre Resilienz mit den entwickelten Quick-Checks gezielt bewerten und daraus passgenaue Handlungsempfehlungen ableiten können. Ein besonderes Highlight ist die Präsentation des KI-unterstützten Frühwarnsystems, das Risiken in der Lieferkette frühzeitig erkennt und Unternehmen entscheidende Wettbewerbsvorteile verschafft. In einer Gesprächsrunde diskutieren die Beteiligten gemeinsam über den praktischen Einsatz und werfen einen Blick auf die Zukunft resilienter Lieferketten. Anschließend besteht genügend Raum zum Austausch untereinander.
-
Osnabrück