Gruppe von Personen im Museum
Nahmen an der Eröffnung der Ausstellung „Freundschaft/Amitié“ teil (von links): Michael Steinkamp (europe direct, Landkreis Osnabrück), Franz Buitmann (Kreisheimatbund Bersenbrück e.V.), der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Bersenbrück Johannes Koop, Museumsleiterin Katharina Pfaff, Kreisrat Matthias Selle, Laure Dréno-Mayer (Deutsch-Französischer Bürgerfonds), Hans-Gert Pöttering (Präsident des Europäischen Parlamentes a.D.), Jutta Stalfort (Partnerschaftsverein Bersenbrück-Tinténiac e.V.) und das Singer-Songwriter-Duo „Till und Sophia“ in der Ausstellung „Freundschaft/Amitié“ im Museum im Kloster.
Mittwoch, 17. September 2025

Ausstellung im Museum im Kloster zeigt, was Menschen verbindet

Bersenbrück. Das kreiseigene Museum im Kloster zeigt ab sofort die neue Sonderausstellung „Freundschaft/Amitié“. Diese befasst sich anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Partnerschaftsvereins Bersenbrück-Tinténiac e.V. mit verbindenden Elementen in der Gesellschaft. Im Rahmen einer Feierstunde in der Museumsscheune wurde sie nun eröffnet.

Mehr als 60 Portraits unterschiedlicher Freundschaften werden in der Ausstellung in Wort und Bild näher vorgestellt – von Kindergartenkindern bis ins hohe Alter, innerhalb unterschiedlicher Berufsgruppen, im Rahmen von Vereinen, Familienfreundschaften, aber immer wieder auch Freundschaften über Grenzen hinweg. Die Präsentationen entstanden auf der Grundlage zahlreicher Interviews, die die Mitglieder des Partnerschaftsvereins durchführten. Maßgeblich koordiniert und durchgeführt wurde diese Arbeit von der Vereinsvorsitzenden und Historikerin Jutta Stalfort, die vom Team des Museums unterstützt wurde.

In Anwesenheit vieler Interviewpartnerinnen und -partner und weiterer geladener Gäste wurde die Ausstellung im Bersenbrücker Museum im Kloster feierlich eröffnet. Kreisrat Matthias Selle begrüßte die zahlreichen Anwesenden beim offiziellen Teil in der Museumsscheune. „Insbesondere in Zeiten von großen gesellschaftlichen Herausforderungen, von Spaltung und Polarisierung, von sich stetig zuspitzenden Krisen, ist es großartig, mit dieser Ausstellung ein Zeichen der Verbundenheit und des Zusammenhaltes nach außen schicken zu können“, sagte Selle und gratulierte dem Verein zum Jubiläum und zur gelungenen Ausstellung.

Im Anschluss beschwor der frühere Präsident des Europäischen Parlamentes Hans-Gert Pöttering die Verbundenheit Europas und umriss die jahrzehntelange Geschichte der Bemühungen um wirtschaftliche Stabilität und Zusammenhalt, und wie diese der Grundpfeiler für ein friedliches Zusammenleben in der heutigen Europäischen Union wurde. Insbesondere die Errungenschaften in der deutsch-französischen Freundschaft und wie wenig selbstverständlich diese seien, betonten Laure Dréano-Mayer vom Deutsch-Französischen Bürgerfonds in Hannover und Michael Steinkamp von europe direct beim Landkreis Osnabrück in ihren Beiträgen. Beide Institutionen hatten die Ausstellung mit einer finanziellen Förderung unterstützt.

Zuletzt erinnerte Johannes Koop als stellvertretender Bürgermeister der Stadt Bersenbrück an die wechselvolle Beziehung zu Tinténiac während der vergangenen 25 Jahre. Für einen besonders festlichen Rahmen sorgten die musikalischen Beiträge des Duos „Sophia und Till“, die mit einfühlsamen Liedern dem Thema Freundschaft eine besondere Note gaben.

Ermöglicht wurde der Abend durch das große Engagement der Mitglieder des Partnerschaftsvereins Bersenbrück-Tinténiac, die sich um das gastronomische Angebot kümmerten. Ebenfalls mit Rat und Tat rund ums Museum, aber auch durch finanzielle Unterstützung der Eröffnungsfeier, trug der Kreisheimatbund Bersenbrück e.V. maßgeblich zum Gelingen bei. Als Kooperationspartner des Landkreises Osnabrück gewährleistet er den Besucherbetrieb des Museums.

Die Ausstellung „Freundschaft/Amitié“ ist bis zum 16. November zu sehen. Der Partnerschaftsverein bietet am 27. September, 12. Oktober und 1. November die Workshops „Freundschaftsarmbänder“ und „Fadenspiele“ für Kinder und Jugendliche an. Nähere Informationen dazu befinden sich auf der Website www.museum-im-kloster.de. An jedem ersten Samstag im Monat ist der Eintritt ins Museum frei.

 

Dateien

Kontakt

Bürgerinformation

Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Deutschland

Montag bis Mittwoch
7.30 bis 17.00 Uhr
Donnerstag
7.30 bis 17.30 Uhr
Freitag
7.30 bis 13.00 Uhr