
Internationaler Museumstag im Osnabrücker Land: Freier Eintritt und besondere Aktionen
Osnabrück. Der Internationale Museumstag findet in diesem Jahr am Sonntag, 18. Mai statt – und damit auch in Stadt und Landkreis Osnabrück. Die Museen in der Region laden zu einem abwechslungsreichen und vielseitigen Programm ein, und das bei freiem Eintritt.
Das Programm in Stadt und Landkreis Osnabrück
Das Natur- und Bildungszentrum Alfsee lädt am Museumstag zum Familiensonntag „Naturschutz am nbz Alfsee“ ein. In Führungen und Mitmach-Aktionen für Kinder und Erwachsene wird gezeigt, wie Gebäude wertvollen Schutz nicht nur für Menschen, sondern auch für Vögel, Insekten und Pflanzen bieten können. Das nbz Alfsee stellt sich zudem als Lern- und Erlebnisort vor.
Die kostenfreie Führung beginnt um 14 Uhr. Von jeweils 15.30 bis 17 Uhr werden kreative Workshops angeboten. Kinder können in einem Kreativangebot Nisthilfen und farbenfrohe Vögel für den eigenen Garten gestalten (Materialkosten 2 Euro). Erwachsene können im Heilkräuterworkshop „Ätherische Öle bei Stress und Herzklopfen“ heimische Pflanzen und ihre Anwendung in der Naturheilkunde kennenlernen. Passend dazu wird ein beruhigendes Duftöl aus ätherischen Ölen hergestellt (Kosten 29 Euro).
Die Alte Schmiede in Alfhausen ist von 11 bis 17 Uhr und die Harpenfelder Dorfschmiede e.V. in Bad Essen von 14 bis 18 Uhr geöffnet. So bietet sich im Nord- im Südkreis allen Interessierten die Möglichkeit, einen Einblick in das historische Schmiedehandwerk zu bekommen.
Das Heimatmuseum Bad Laer bietet zum Museumstag die beliebte Kaffeezeremonie wie zu Justus Mösers Zeiten an. Interessierte können handgemahlenen Kaffee zubereiten und in netter Runde gemeinsam im Heimatmuseum und bei gutem Wetter im Garten genossen. Anmeldungen sind möglich unter Telefon 05424/7736.
Das Museum MeyerHaus in Berge bietet zum Internationalen Museumstag von 14 bis 17 Uhr letztmalig die Möglichkeit, die eindrucksvolle Ausstellung „Lichter im Dunkeln – Frauen im Holocaust“ aus Yad Vashem zu sehen.
Das Museum im Kloster in Bersenbrück bietet ein buntes Programm für Jung und Alt. Das Museum ist von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Neben der Dauerausstellung zur Geschichte des Osnabrücker Nordkreises ist aktuell die Familienausstellung „Fantasievolle Welten in unseren Kinderzimmern“ zu sehen. Ab 14 Uhr wird zu einem offenen Spiel- und Bastelnachmittag mit Playmobil eingeladen.
Die liebevoll gestalteten Miniaturwelten werden um 14.30 Uhr von den Ausstellungsmachern Nicole und Michael Post in einer familienfreundlichen Führung vorgestellt. Im Klostergarten erwartet die Besucherinnen und Besucher von 15 bis 17 Uhr ein Open-Air-Konzert von Sonor Teutonicus und Heaven, die in ihrem Programm „Fehden-Streiter-Friedenreiter“ Sagen aus dem Osnabrücker Land stimmungsvoll präsentieren.
Im Igelmuseum in Bramsche wird zum Museumstag von 11 bis 17 Uhr zu einem Tag der offenen Tür mit familienfreundlichem Programm rund um Igel eingeladen. Neben Führungen, Kaffee mit Kuchen und der aktuellen Sonderausstellung „Igelwitze, Comics und Cartoons“ gibt es zwischen 14 und 16 Uhr den Kreativ-Workshop „Töpfern mit Igeln“. In einem besonderen Rahmen inspirieren Igel in allen Formen, Schönes und Nützliches für den Garten herzustellen. Es besteht die Möglichkeit, die mit Scheiben- und Daumentechnik hergestellten Töpferarbeiten brennen zu lassen. Alle Informationen zur Teilnahme sind auf der Website Museums erhältlich.
Im Museum Villa Stahmer in Georgmarienhütte wird um 15.30 Uhr pünktlich zum Museumstag die Ausstellung „Sehnsucht nach Ferne – Geschichte der Solinger Künstlerkolonie“ eröffnet. In der Ausstellung werden die drei wichtigsten Vertreter der nach dem 2. Weltkrieg entstandenen Künstlerkolonie in Solingen und ihr Blick auf Landschaftsmalerei gezeigt.
Das Haus Wibbelsmann vom Kultour-Gut! in Glandorf ist von 10 bis 12 Uhr geöffnet. Am Nachmittag werden Führungen auf Anfrage unter kultour-gut@web.de angeboten.
Der Heimatverein Glane e.V. auf Averbecks Hof öffnet die Türen des Speichers, des ehemaligen Wohnhauses der Familie Averbeck, der Diele und des Heimatarchivs zwischen 15 und 17 Uhr. Besonderes Highlight ist die vom regionalen Bildhauer Josef Picker geschaffene Muttergottesstaue, die in einer kleinen Ausstellung in Szene gesetzt wird.
Die Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht in Hasbergen sind ebenfalls geöffnet. In der Gedenkstätte Augustaschacht sind aktuell zwei Sonderausstellungen zu sehen. Der Outdoor-Kunstgarten „Battlefield“ zeigt anhand fast 200 verschiedener Pflanzensorten, die nach berühmten Schlachten, eroberten Gebieten, Generälen oder Waffen benannt worden sind, die Verbindung zwischen historischen Ereignissen und der politischen Gegenwart.
Die Ausstellung „…auf deutschem Boden für die ganze Welt – Niedersachsen im Nationalsozialismus“ zeigt die Geschichte von 1933 bis 1945 auf dem Gebiet des heutigen Niedersachsen und auch dem Osnabrücker Land. Individuelle Schicksale und die Selbstbehauptung von Betroffenen sowie die Handlungsspielräume der „Volksgenossinnen und Volksgenossen“ sowie die Motive der Täterinnen und Täter lassen einen eindrucksvollen Museumsbesuch erwarten.
Die Varusschlacht Museum und Park Kalkriese bietet anlässlich des Internationalen Museumstages verschiedene Führungen durch die Dauerausstellung und die aktuelle Sonderausstellung „BodenSchätze – Geschichten aus dem Untergrund“ an. Alle Informationen zu den einzelnen Führungen, Kosten und Teilnahmebedingungen sind erhältlich unter kalkriese-varusschlacht.de.
Das Stadtmuseum Quakenbrück eröffnet am Museumstag von 11 bis 17 Uhr seine Türen. Die neue Sonderausstellung „Porzellan im Wandel der Zeit“ wird an diesem Tag um 11.15 Uhr feierlich eröffnet. Eine beeindruckende Sammlung von Porzellan Objekten lädt zu einer faszinierenden Reise durch die Geschichte des „weißen Goldes“ ein.
Die Museumslandschaft Schwagstorf mit einem archäologischen Museum Schnippenberg, einem Heimatmuseum und einem Technik-Museum deckt rund 2.250 Jahre Geschichte menschlichen Treibens spannend und erlebenswert ab. Alle drei Museen haben am Museumstag von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Im Museum Schnippenburg findet um 14.30 Uhr eine kostenlose Führung statt. Im Heimatmuseum kann in gemütlicher Atmosphäre Kaffee und selbstgebackener Kuchen genossen werden.
Das Museum Rund ums Rind des Heimat- und Wandervereins Venne e.V. öffnet zum Museumstag die Türen für alle Interessierten. In einer interaktiven Ausstellung können sich Besuchende über QR-Codes über die Kulturgeschichte des Rindes von der Antike bis zur Jetztzeit informieren und inspirieren lassen.
Ein Tag für die ganze Familie: Zum Internationalen Museumstag lädt das Museumsquartier Osnabrück (MQ4) alle Besucherinnen und Besucher zu einem abwechslungsreichen Tag voller Kunst, Geschichte und gemeinsamen Aktivitäten ein. Besonders für junge Gäste gibt es viel zu entdecken: Kreativ wird es bei einem Workshop im Rahmen der aktuellen „Friedensreich Hundertwasser Ausstellung“, bei dem gemeinsam mit dem Umweltbildungszentrum des Museums am Schölerberg Insektenhotels gebaut und Samenbomben hergestellt werden.
Auch im Felix-Nussbaum-Haus gibt es ein familienfreundliches Programm. Die „Sendung mit der Maus“ hat eine Folge über Felix Nussbaum produziert. Die Folge kann um 12.30 und 14.30 Uhr im Veranstaltungssaal gemeinsam angeschaut werden. Eine kindgerechte Führung durch die Stadtgeschichte unter dem Titel „Stadtspuren“ lädt dazu ein, Osnabrücks Vergangenheit spielerisch kennenzulernen.
Bei weiteren öffentlichen Führungen können Besucherinnen und Besucher Einblicke in die aktuellen Ausstellungen gewinnen – darunter „Friedensreich Hundertwasser“, „Die Villa_Forum Erinnerungskultur und Zeitgeschichte“ sowie eine Führung zu den Werken von Felix Nussbaum. Von 13 bis 17 Uhr wird außerdem eine Kinderbetreuung ab sechs Jahren in den Räumen der Museumspädagogik angeboten.
Eine Anmeldung ist nur für den Workshop erforderlich, alle anderen Angebote können spontan besucht werden. Weitere Informationen sind auf der Website des Museumsquartiers erhältlich.
In der Kunsthalle Osnabrück wird eine Führung mit der Ausstellungskuratorin Inga Seidler angeboten. Sie startet um 15 Uhr und nimmt die Besucherinnen und Besucher mit durch die diesjährige EMAF-Ausstellung „Witnessing Witnessing“, mit Arbeiten von Agil Abdullayev, Alisa Berger, Karolina Breguła, Doplgenger (Isidora Ilić und Boško Prostran), Hannah Hallermann, Flo Kasearu, Gabriela Löffel und Benedikt Terwiel. Die Teilnahme ist kostenlos.
Außerdem werden von 13 bis 18 Uhr die Teile 11 bis 14 des Dokumentarfilms "exergue – on documenta 14" von Dimitris Athiridis (GR 2024, 848 Minuten, Deutsch, Englisch, Griechisch mit englischen Untertiteln) gezeigt. „exergue – on documenta 14“ begleitet den Künstlerischen Leiter Adam Szymczyk und sein kuratorisches Team bei der Arbeit an der weltweit bedeutendsten Kunstausstellung, die 2017 erstmals in Kassel und Athen stattfand. Entstanden ist ein einzigartiger Blick hinter die Kulissen der institutionellen Kunstwelt in einer sich verändernden politischen Landschaft. Die Teile 1 bis 4 sind am 16. Mai von 13 bis 18 Uhr zu sehen, die Teile 5 bis 10 am 17. Mai von 11.30 bis 18 Uhr.
Das Erich Maria Remarque-Friedenszentrum bietet um 14 Uhr und um 16 Uhr Führungen durch die Dauerausstellung zu Leben und Werk Remarques an.
Das Diözesanmuseum und die Domschatzkammer bieten um 11 und 14 Uhr kostenlose öffentliche Führungen durch die Dauerausstellung an.
Das MIK Museum Industriekultur ist ebenfalls bei freiem Eintritt geöffnet: die perfekte Gelegenheit, bei einem spannenden Programm das Museum am Piesberg mit Spielplatz und Biergarten zu entdecken. Am letzten Tag der Sonderausstellung „Industrie und Kultur?! 30 Jahre MIK“ könnte Interessierte bei einer Führung um 13.30 Uhr noch einmal Spannendes über Geschichte und Zukunft des Museums erfahren.
Im Vorfeld der Kinderausstellung „Von Kohle, Kröten und Moneten“, die am 25. Mai eröffnet, werden bei einer Bastelaktion von 12 bis 16 Uhr aus recycelten Materialien kreative Portemonnaies gebastelt und eigene Geldscheine gestaltet. Wer möchte, kann seine Spardose im MIK abgeben, die dann in der Ausstellung gezeigt wird.
Um 15 Uhr wird das Musiktheaterstück „Himpelchen und Pimpelchen verreisen“ aufgeführt. Unter Tage, im begehbaren Hasestollen, haben sich die Hauptfiguren des Theaterstücks ein gemütliches Zuhause eingerichtet und erleben dort, wo früher die „Kumpel“ in mühevoller Arbeit Steinkohle gefördert haben, so manches Abenteuer. Jetzt haben die beiden frei. Der Wunsch: verreisen! (Darstellerinnen: Sabrina Vieweber und Ellen Gottschlich. Musik: Jörg Niedderer und Sabrina Vieweber. Regie: Ronja Klauschke).
Für Führung, Bastelaktion und Theater gilt: "Pay, what you can" Kostenlose Online-Tickets: mik-osnabrueck.de
Das Museum am Schölerberg hat seine Türen von 10 bis 18 Uhr geöffnet und bietet um 12 und 15 Uhr die Führung „Wie funktioniert eigentlich ein Museum?“ sowie um 11 und 14 Uhr eine allgemeine Führung durch das Museum an, wobei die Führung um 11 Uhr auch von einer Dolmetscherin in Deutsche Gebärdensprache übersetzt wird. Darüber hinaus gibt es biologische und geologische Schaupräparation und eine große Familienrallye mit vielen Mitmach- und Bastelstationen im gesamten Museum. Alle Angebote und auch der Eintritt sind kostenlos.
Hintergrundinformationen zum Internationalen Museumstag
Mit dem Internationalen Museumstag machen Museen weltweit auf ihre gesellschaftliche Rolle aufmerksam. Als wichtiges Mittel für den kulturellen Austausch übernehmen sie nicht nur Verantwortung für unser Kulturgut, sondern fördern weltweit Verständigung, Toleranz und Vielfalt. Mit ihren innovativen Bildungsprogrammen und vielfältigen Sammlungen sind sie auch einzigartige Lernorte, die den Raum für gesellschaftliche Diskurse bieten und Zukunftsperspektiven eröffnen.
Deutschlandweit laden Museen unter der Leitlinie „Museen entdecken“ in ihre Häuser ein. Die Museen präsentieren sich als Orte des gesellschaftlichen und kulturellen Austauschs und ermöglichen mittels analoger und digitaler Veranstaltungsformate besondere Einblicke in die Museumswelt. Neben klassischen Angeboten wie Führungen oder freiem Eintritt gibt es auch auch kreative Mitmach-Aktionen, akustische Highlights, Podcasts, Museumsfeste und spannende Einblicke hinter die Kulissen.
Der Tag wird vom Internationalen Museumsrat ICOM ausgerufen. In Deutschland wird er vom Deutschen Museumsbund bundesweit koordiniert und in enger Kooperation mit den Museumverbänden und -ämtern der Bundesländer auf regionaler Ebene sowie den Museen vor Ort umgesetzt. In diesem Jahr steht der Internationale Museumstag unter der Schirmherrschaft von Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger. Der Deutsche Museumsbund informiert unter #MuseenEntdecken in den Sozialen Medien über den Aktionstag.
Dateien
-
FilePressetext - docx (63.46 KB)