Eine Personengruppe sitzt auf Bänken vor einem Gebäude.
(v.l.): Leon Aulenbrock, Anna Gruschwitz (B.Strautmann & Söhne - Projektmanagement), Niklas Liepe, Susanne Steininger (MaßArbeit – Bereichsleiterin), Tim vor der Landwehr, Stephanie Baalmann (OBS Bad Laer – Schulleiterin), Sofie Foege, Kevin Fischer (stehend), Torben Gode, Ben Tewes-Kampelmann (stehend), Nikolas Waltermann (B.Strautmann & Söhne, Ausbilder), Mirko Peters (Ausbildungsleiter), Florin Buxhovi (OBS Bad Laer – Lehrer), Annika Schütte (Servicestelle Schule-Wirtschaft), Mareike Himmelreich (Oberschule Bad Laer - Berufsorientierungsbeauftragte) und Andreas Harfst (OBS Bad Laer – Lehrer)
Mittwoch, 7. Mai 2025

Unternehmen B. Strautmann führt Praxisprojekt mit Jugendlichen der OBS Bad Laer durch

Bad Laer. In der Pause auf dem Schulhof auf einer selbst gefertigten Bank zu sitzen, ist schon etwas ganz Besonderes. Das können jetzt die Neuntklässler des Profilkurses Technik der Oberschule (OBS) Bad Laer: Sie haben im Rahmen einer schon länger bestehenden Kooperation zwischen der Schule und dem Unternehmen B. Strautmann & Söhne selbst Hand angelegt und dabei ganz neue Erfahrungen gemacht. Begleitet wird die Zusammenarbeit von der Servicestelle Schule-Wirtschaft der MaßArbeit.

Kooperation mit Praxisfokus

Die Partner arbeiten schon länger zusammen, um die Berufsorientierung der Jugendlichen zu verbessern. Das Unternehmen lernt gleichzeitig früh potenzielle Azubis und ihre verschiedenen Begabungen kennen. Immer wieder stehen dabei Praxisprojekte im Fokus: „Für uns ist interessant, wer feinmotorische Fähigkeiten und eine gute Auge-Hand-Koordination mitbringt. Beides ist elementarer Bestandteil unserer gewerblichen Berufe“, sagt Ausbildungsleiter Mirko Peters.

Maschinenbauunternehmen bietet Berufseinblicke

Das mittelständische Familienunternehmen mit Hauptsitz in Bad Laer ist ein breit aufgestellter Maschinenhersteller für die Bereiche Fütterungstechnik, Grünfutterbergung und Transporttechnik. „Die Praxisprojekte mit Strautmann schlagen optimal die Brücke zwischen technischem Unterricht und praktischer Anwendung des Gelernten“, so die zufriedene Bilanz von Schulleiterin Stephanie Baalmann.

Die jüngste Zusammenarbeit ist auch aus Sicht von Mareike Himmelreich, Berufsorientierungsbeauftrage der OBS und Fachberaterin Berufsorientierung beim Regionalen Landesamt für Schule und Bildung, ein voller Erfolg: „Für die Schülerinnen und Schüler war es ein sehr besonderes Erlebnis. Es konnte Erfahrungen gesammelt werden, die zu einer gefestigten Berufswahl beitragen werden.“

Lernen mit Kopf, Herz und Hand

Denn im Projekt ging es nicht nur um Bänke. Die Jugendlichen erhielten gleichzeitig einen umfassenden Einblick in den Produktionsprozess bei B. Strautmann & Söhne: Von der Planung eines Produktes über die Gestaltung bis hin zur Produktion und Metallverarbeitung. Lernen mit den Händen war angesagt: Die Schülerinnen und Schüler durften bohren, schweißen, Metall biegen, polieren und flexen. Damit stellte das Unternehmen anhand eines praktischen Projektes seine gesamte Ausbildungspalette vor.

Begeisterung bei allen Beteiligten

„Ein vorbildliches Konzept“, zeigte sich MaßArbeit-Bereichsleiterin Susanne Steininger begeistert. „Hier wurden umfassende Einblicke in die verschiedenen Ausbildungsberufe gewährt, praktische Fähigkeiten der Jugendlichen trainiert und getestet sowie die Selbstwirksamkeit der Schülerinnen und Schüler gefördert - eine optimale Voraussetzung für eine fundierte Berufswahlentscheidung.“ Ob ein Praxisprojekt gut gewählt sei, zeige sich oft vor allem an der Motivation der Jugendlichen, so die Erfahrung von Annika Schütte, Servicestelle Schule-Wirtschaft. „Hier waren alle mit großer Begeisterung dabei.“

Erste berufliche Perspektiven entstehen

Dass dieses Projekt bereits erste Früchte trägt, zeigt sich an Sophie aus dem Profilkurs. Sie absolvierte vor dem Projekt bereits ein Praktikum bei B. Strautmann als Technische Produktdesignerin. Im neuen Bank-Projekt entdeckte sie ihr Interesse für die Ausbildung zur Industriemechanikerin. Sie startet nun 2026 in eine Ausbildung in diesem Beruf bei dem Bad Laerer Unternehmen.

Bei B. Strautmann sind jedoch nicht nur handwerkliche Fähigkeiten gefragt. Deshalb führte der Betrieb auch für den Profilkurs Wirtschaft der OBS ein Praxisprojekt durch. Anna Gruschwitz, Projektmanagement, gab den Schülerinnen und Schülern bei einem Planspiel Wirtschaft einen Einblick in Unternehmensprozesse aus kaufmännischer Sicht. Dabei standen unter anderem Material- und Ressourcenplanung sowie die Abschlusskalkulation im Fokus.

Dateien

Kontakt

Bürgerinformation

Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Deutschland

Montag bis Mittwoch
7.30 bis 17.00 Uhr
Donnerstag
7.30 bis 17.30 Uhr
Freitag
7.30 bis 13.00 Uhr