Landkreis und teranet unterstützen das Osnabrücker Bergrennen 2025
Kiel/Hilter. Wenn am ersten Augustwochenende die Motoren am Uphöfener Berg in Hilter-Borgloh aufheulen und rund 200 Fahrerinnen und Fahrer aus mehr als 15 Nationen um Bestzeiten kämpfen, sind auch der Landkreis und teranet mit voller Geschwindigkeit dabei – als Unterstützer des 57. Internationalen Osnabrücker ADAC Bergrennens. Das Bergrennen wird in diesem Jahr erstmals mit einem Glasfaseranschluss versorgt.
Möglich gemacht hat das die TELKOS, das auf Breitbandausbau spezialisierte Tochterunternehmen des Landkreises Osnabrück, das den Glasfaseranschluss gefördert gebaut hat. Die GVG Glasfaser bietet auf dem Netz der TELKOS Telefon-, Fernseh- und Internetprodukte ihrer Marke teranet an. Damit das Organisationsteam des traditionsreichen Automobilsport-Events reibungslos kommunizieren, koordinieren und informieren kann, stellt die GVG Glasfaser als offizieller Sponsor der Veranstaltung einen kostenlosen teranet-Highspeed-Anschluss zur Verfügung.
Damit nicht nur auf der Strecke immer Vollgas gegeben werden kann, ermöglicht der Glasfaseranschluss volle (symmetrische) Gigabit-Geschwindigkeit – und das sowohl im Down- als auch im Upload (1.000 / 1.000 Megabit pro Sekunde). Durch die neue Anbindung wird es Besucherinnen und Besuchern des Bergrennens unter anderem möglich, über das vor Ort verfügbare WLAN Videos zu streamen. Auch Influencer und Medienvertreter profitieren: Sie können ihre Inhalte direkt vom Renngeschehen live ins Netz übertragen.
„Die Veranstalter des Bergrennens leisten seit Jahren herausragende Arbeit und machen das Osnabrücker Land mit ihrer Veranstaltung bundesweit noch bekannter – dafür gebührt ihnen unser ausdrücklicher Dank“, sagt Landrätin Anna Kebschull. „Dass wir als Landkreis durch unsere Infrastrukturprojekte wie den Glasfaserausbau nun auch dazu beitragen können, dieses Aushängeschild unserer Region digital noch besser aufzustellen, freut mich besonders.“
„Das Osnabrücker Bergrennen verbindet Technik und Tempo – Dinge, die auch für uns als Glasfaserunternehmen große Bedeutung haben. Wir freuen uns, Teil dieses spektakulären Events zu sein und mit unserer Infrastruktur einen Beitrag zum reibungslosen Ablauf zu leisten“, ergänzt Mario Aquino, Leiter Nationale Projektentwicklung bei der GVG Glasfaser. „Durch unsere enge Zusammenarbeit mit dem Landkreis Osnabrück fühlen wir uns als GVG-Gruppe sehr verbunden mit der Region.“
Der Anschluss für das Motorsport-Event wurde im Rahmen des sogenannten Bauloses 20 von der TELKOS realisiert. Dieses Teilprojekt des Breitbandausbaus umfasst rund 73 Kilometer Glasfasertrasse und 315 Adressen in Bissendorf-Südwest, Hilter-Nord und Georgsmarienhütte-Ost. Trotz anspruchsvoller Topografie mit zahlreichen Felsbohrungen – etwa im Zittertal – sowie mehreren Querungen von Bahnstrecken und Autobahnen wurde das Baulos innerhalb von rund einem Jahr fertiggestellt. Die GVG Glasfaser war und ist im Landkreis für die Vermarktung und den Betrieb sämtlicher dieser Anschlüsse verantwortlich und bietet die passenden Produkte ihrer Marke teranet auf dem Glasfasernetz an.
„Das Bergrennen in Hilter zieht Jahr für Jahr tausende Besucherinnen und Besucher an. Für uns als Veranstalter ist es ein Gewinn, dass wir künftig auch digital eine exzellente Verbindung bieten können“, betont Bernd Stegmann, Vorsitzender des Motorsportclubs Osnabrück. „Streaming-Möglichkeiten und stabile Online-Verbindungen sind längst ein wichtiger Bestandteil von Großveranstaltungen – auch im Sportbereich.“
Als Inhaberin eines eigenen Glasfasernetzes kann die TELKOS in einem sogenannten Betreibermodell flexibel auf individuelle Anforderungen reagieren – beispielsweise bei besonderen touristischen oder gewerblichen Standorten. Der Glasfaseranschluss für das Bergrennen ist ein Beispiel für einen sogenannten Eventanschluss, der für die Dauer der Veranstaltung im Rahmen des Sponsorings von der GVG Glasfaser in Betrieb genommen wird.
Dateien
-
FilePressetext - docx (113.74 KB)