
Natur- und UNESCO Geopark TERRA.vita beim langen Wochenende der NRW-Naturparke dabei
Osnabrück. Zum dritten Mal laden die Naturparke in Nordrhein-Westfalen zu einem besonderen Wochenende ein. Am 24. und 25. Mai erwartet Besucherinnen und Besucher bei „Naturparke 24 – Das lange Wochenende der Naturparke in NRW“ ein vielfältiges Programm. Mit dabei ist auch der Natur- und UNESCO Geopark TERRA.vita mit zwei kostenfreien Veranstaltungen.
TERRA.vita stellt eine Besonderheit unter den Naturparken dar, denn das Gebiet ist grenzüberschreitend: Rund zwei Drittel der Fläche liegen in Niedersachsen, rund ein Drittel der Fläche liegt in Nordrhein-Westfalen. Daher beteiligt sich TERRA.vita ebenso mit zwei spannenden Veranstaltungen.
- Bei der geführten Erlebniswanderung am 24. Mai an den Dörenther Klippen können Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter Leitung von TERRA.guide Christian Pösse die Erdgeschichte mit allen Sinnen erleben.
- Am 25. Mai besteht die Möglichkeit, an einer geführten Fahrradtour rund um Bad Iburg mit TERRA.guide Jens Homey teilzunehmen. Unterwegs kann die Gruppe die vielfältige Landschaft TERRA.vitas entdecken.
Eine Anmeldung ist für beide Veranstaltungen bis zum 21. Mai notwendig. Diese ist möglich unter info@geopark-terravita.de.
Ein Wochenende voll Natur, Kultur und Entdeckungen
Alle zwölf nordrhein-westfälischen Naturparke beteiligen sich jeweils mit zwei – insgesamt also 24 – kostenfreien Aktivitäten für alle, die Natur hautnah erleben möchten. Dabei ermöglicht das Programm interessante Einblicke in die vielfältigen Handlungsfelder der Naturparke: ob Natur- und Umweltschutz, nachhaltiger Tourismus, Bildung für nachhaltige Entwicklung oder Regionalentwicklung.
Das Programm ist so vielseitig wie die Landschaften der Naturparke selbst. Es bietet besondere Natur- und Kulturerlebnisse für Alt und Jung, Groß und Klein. Es zeigt, dass auch der Blick über die Grenzen der eigenen Region hinaus lohnt, denn in allen zwölf nordrhein-westfälischen Naturparken gibt es attraktive Ziele zu entdecken.
Im Zeichen von Natur- und Klimaschutz
Getragen wird die Veranstaltung von der Koordinierungsstelle der Naturparke in Nordrhein-Westfalen, die die Naturparke mit gebündelter Kompetenz und Expertise bei ihrer Arbeit unterstützt. Die Koordinierungsstelle wird vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr gefördert.
Informationen zu Naturparke 24 und den einzelnen Veranstaltungen gibt es bei naturparke24.de. Dabei sind alle Veranstaltungen kostenfrei, Interessierte müssen sich jedoch bis zum 21. Mai bei den jeweiligen Naturparken anmelden, wobei das Kartenkontingent beschränkt ist.
Dateien
-
FilePressetext - docx (59.26 KB)