Bilder von der Katastrophenschutzübung in Bad Iburg
Am Samstag, 3. Juni findet auf den reaktivierten Gleisen der Lappwaldbahn in Bad Iburg eine Katastrophenschutzübung statt. Beteiligt sind der Landkreis Osnabrück (Fachdienst Ordnung, Brand- und Katastrophenschutz), die Feuerwehr Bad Iburg und die Technischen Einheiten Bahn der Kreisfeuerwehr sowie die Hilfsorganisationen Deutsches Rotes Kreuz (DRK) und Malteser Hilfsdienst (MHD).
Oft nachgefragte Dienstleistungen
Informieren Sie sich über Dienstleistungen und die zugehörigen Ansprechpersonen, Ämter, Adressen und Öffnungszeiten. Nutzen Sie bequem Online-Formulare und-Services um Ihre Behördengänge und Anliegen-Klärung zu erleichtern.
- Jagdschein, Erteilung
- Kraftfahrzeug: abmelden und wiederzulassen
- Belehrungen Infektionsschutz
- Wunschkennzeichen reservieren
- Termin Führerscheinstelle vereinbaren
- Elterngeld bewilligen
- Termin Zulassungsstelle vereinbaren
- Schülerfahrtkosten
- Erteilung einer Baugenehmigung
- Breitbandversorgung
- Online-Anhörung Verkehrsordnungswidrigkeiten
Stellenangebote.
Deine Ausbildung:
Nutze deine Chance und starte zum 01. August 2024 bei uns deine Ausbildung zur Fachinformatikerin/zum Fachinformatiker - Systemintegration.Du erhältst eine 3-jährige intensive praktische Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf.
Während der Praxisausbildung bist du bereits festes Mitglied des IT-Teams der Kreisverwaltung. Ergänzend zur praktischen Ausbildung besuchst du die Berufsbildenden Schulen Osnabrück Brinkstraße, die dir die theoretischen Kenntnisse für deine Ausbildung vermitteln.
Deine Aufgaben:
- Konzeption und Realisierung komplexer Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik
- Installation, Konfiguration und Inbetriebnahme vernetzter informations- und telekommunikationstechnischer Systeme
- Einsatz von Methoden der Projektplanung, -durchführung und -kontrolle
- Behebung von Störungen im First- und Second-Level-Support
- Administration informations- und telekommunikationstechnischer Systeme
- Beratung und Schulung der Benutzerinnen und Benutzer
Dein Profil:
- Sekundarabschluss I mit guten Leistungen in Mathematik und Englisch
- Interesse an Computern und Technik, sicherer Umgang mit IT
- Erste Hard- und Softwarekenntnisse
- Spaß an Team- und Projektarbeit
- hohes Maß an Verlässlichkeit sowie ausgeprägte Lernbereitschaft
- idealerweise erste praktische Erfahrungen durch Praktika
Haben wir Dein Interesse geweckt?
Wenn wir Dich mit diesem Ausbildungsplatzangebot ansprechen, dann bewirb Dich bitte online bis zum 31. Oktober 2024 über den nachfolgenden Link.
Für weitere Auskünfte stehen dir Cemhan Kücük (Tel. 0541/501-3640, cemhan.kuecuek@Lkos.de) und Patricia Niewöhner (Tel. 0541/501-3041, patricia.niewoehner@Lkos.de) gerne zur Verfügung.
Deine praktische Ausbildung:
Du erhältst eine 3-jährige intensive praktische Ausbildung in unserer Kreisstraßenmeisterei Nord in Bersenbrück oder Süd in Bissendorf. Dort erlernst du die berufsspezifische Fertigkeiten wie die Wartung von Straßen und Verkehrszeichen, die Pflege von Grünflächen und Bäumen, die Instandsetzung von Fahrbahnen und Entwässerungseinrichtungen sowie die Sicherung von Arbeits- und Unfallstellen.Deine theoretische Ausbildung:
Die berufsspezifischen theoretischen Grundlagen werden dir an den Berufsbildenden Schulen in Cadenberge sowie am Ausbildungszentrum der Bauwirtschaft in Rostrup oder Mellendorf vermittelt. Insgesamt erwarten dich abwechslungsreiche, aufeinander abgestimmte Theorie- und Praxisabschnitte in einem stetigen Wechsel.Deine Voraussetzungen:
Hauptschulabschluss
Haben wir Dein Interesse geweckt?
Wenn wir dich mit diesem Ausbildungsangebot ansprechen, dann bewirb dich bitte bis zum 31. Oktober 2023 online über den nachfolgenden Link.
Für weitere Auskünfte stehen dir Cemhan Kücük (Tel. 0541/501-3640, cemhan.kuecuek@Lkos.de) und Patricia Niewöhner (Tel. 0541/501-3041, patricia.niewoehner@Lkos.de) gerne zur Verfügung.
Deine praktische Ausbildung:
Du erhältst eine 2-jährige intensive praktische Ausbildung im Beamtenverhältnis auf Widerruf. Während der Praxisphasen lernst Du verschiedene Tätigkeiten und Aufgabenbereiche einer modernen Kommunalverwaltung kennen.Deine theoretische Ausbildung:
Die Praxisphasen werden ergänzt durch Lehrgänge des Niedersächsischen Studieninstitutes für kommunale Verwaltung e.V. in Hannover. Hier erhältst Du die theoretischen Grundlagen für die Praxisphasen und Deine spätere Tätigkeit.
Deine Voraussetzungen:
(Erweiterter) Sekundarabschluss IDie Stelle ist (ehemaligen) Soldaten auf Zeit mit einer Mindestdienstzeit von 12 Jahren vorbehalten mit Anspruch auf einen Eingliederungs- oder Zulassungsschein nach dem Soldatenversorgungsgesetz.
Haben wir Dein Interesse geweckt?
Wenn wir Dich mit diesem Ausbildungsangebot ansprechen, dann bewirb Dich bitte online über den nachfolgenden Link bis zum 03. Oktober 2023.
Für weitere Auskünfte stehen dir Cemhan Kücük (Tel. 0541/501-3640, cemhan.kuecuek@Lkos.de) und Patricia Niewöhner (Tel. 0541/501-3041, patricia.niewoehner@Lkos.de) gerne zur Verfügung.
Termine.

06.06.2023

