Anliegen können nur mit Terminvereinbarung bearbeitet werden.

Live ab 15 Uhr am 11. Dezember 2023

Öffentliche Sitzung des Kreistags

Die Kreistagsabgeordneten haben die Möglichkeit, per Anzeige vorab zu signalisieren, dass der Livestream während ihres eigenen Wortbeitrages unterbrochen wird. Im Sitzungssaal anwesende Besucherinnen und Besucher werden nicht aufgezeichnet. 

Aktuelle Fachthemen.

Verwaltung

Wir bilden aus - Bewerbungsfrist bis 29.2.2024 verlängert!

Der Landkreis Osnabrück ist einer der größten Arbeitgeber in der Region und bietet Dir eine bunte Palette an Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten. Starte Deine berufliche Zukunft mit einer Ausbildung oder einem…

Verwaltung

Live-Übertragung der öffentlichen Sitzung des Kreistages - Tagesordnung

Die Kreistagsabgeordneten haben die Möglichkeit, per Anzeige vorab zu signalisieren, dass der Livestream während ihres eigenen Wortbeitrages unterbrochen wird. Im Sitzungssaal anwesende Besucherinnen und Besucher…

Verwaltung

Mitgestalten – Mitreden - Informieren

Es ist der Kreisverwaltung wichtig, Sie einzubinden und Ihre Meinung zu erfahren, um die besten Lösungen für die Themen und Herausforderungen im Landkreis Osnabrück zu finden.

Gesundheitsdienst

Medizin-Stipendium - Jetzt bewerben!

Ab dem Wintersemester 2023/24 fördert der Landkreis Osnabrück ausgewählte Studierende, die Humanmedizin im europäischen Ausland studieren und einen Bezug zum Landkreis haben, mit 300 Euro pro Monat.

Verwaltung

Statistik-Portal für den Landkreis Osnabrück

Das Statistik-Portal stellt regionalstatistische Daten bereit. Überwiegend stehen die regionalstatistischen Daten nicht nur für den Landkreis Osnabrück insgesamt sondern auch für die kreisangehörigen Kommunen zur…

Soziales

Wohngeld-Plus-Reform

Die Belastung durch Wohnkosten ist für viele Haushalte mit niedrigem Einkommen hoch. Hier hilft das Wohngeld-Plus: Wohngeld ist ein staatlicher Zuschuss zu den Wohnkosten - sowohl für eine Mietwohnung als auch für…

Ordnung und Verkehr

„MOIN+" - Mobilität im Osnabrücker Land Integriert und Nachhaltig

Das Modellprojekt wird gemeinsam mit der Planungsgesellschaft Osnabrück GmbH (PlaNOS) durchgeführt und hat ein Gesamtvolumen von rund 20 Millionen Euro, von denen bis zu 80 Prozent vom Bund gefördert werden. Der…

Veterinärdienst

Antibiotika-Minimierung

Zum 1. Januar 2022 wurde die Zuständigkeit für die Überwachung des Antibiotikaminimierungskonzeptes auf die Landkreise und kreisfreien Städte übertragen.

Kulturbüro

Ausstellungen im Kreishaus 2023

Das Kulturbüro des Landkreises Osnabrück zeigt auch im Jahr 2023 im Kreishaus eine Reihe von Ausstellungen. Schauen Sie doch mal rein.

Ehrenamtsmanagement

Ehrenamtskarte beantragen

Die Ehrenamtskarte ist ein Zeichen des Dankes und der Anerkennung für langjähriges, intensives bürgerschaftliches Engagement. Hier gibt es Details zu den Voraussetzungen zum Erwerb, der Beantragung und den damit…

Verwaltung

Auslegungen

Die öffentliche Auslegung ist ein gesetzlich festgelegter Verfahrensschritt zur formellen Bürgerbeteiligung bei raumbedeutsamen Planungen, beispielsweise dem sogenannten Raumordnungsverfahren, der Bauleitplanung oder…

Ordnung und Verkehr

Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) im Landkreis Osnabrück

Der ÖPNV (Öffentlicher Personennahverkehr) im Landkreis Osnabrück ist eine Gemeinschaftsleistung von Bus- und Bahnunternehmen aus der Region, den Verwaltungen der Stadt und des Landkreises Osnabrück und ihren…

Jugend

Familien in ihrer Individualität unterstützen und stärken

Familienstrukturen befinden sich im gesellschaftlichen Wandel und werden immer vielfältiger. Unser Ziel ist es, Familien in ihrer Individualität als Ort des Lebens und Lernens zu unterstützen sowie die Interessen von…

Klima und Energie

Klimafolgenanpassung

In 2019 und 2020 hat die Klimainitiative des Landkreises ein Klimafolgenanpassungskonzept erarbeitet. Viele der dort beschriebenen Maßnahmen befinden sich bereits in der Umsetzung.

Gesundheitsdienst

MRE Netzwerk Osnabrück

Das MRE-Netzwerk Osnabrück ist ein regionaler Zusammenschluss von multiprofessionellen Akteuren im Gesundheitswesen. Das Ziel ist die Zahl von MRSA-Neuinfektionen in Stadt und Landkreis Osnabrück zu reduzieren.

Kulturbüro

Museum im Kloster

Im kreiseigenen Museum im Kloster ist seit November 2018 die regionale Geschichte auf vielfältige und moderne Weise erlebbar.

Videobeiträge
Landrätin Anna Kebschull
„Wache der Solidarität" ab 7. Dezember 2023

 Zeichen des Mitgefühls vor der Synagoge Osnabrück

Dirk Holtgrewe
Breitbandanschluss für 380 Adressen

Spatenstich in der Gemeinde Gehrde

Stephan Simon
Breitbandanschluss für 250 Adressen

Spatenstich in der Gemeinde Merzen (Voltlage)

Personengruppe in einem Fitnessstudio
Breitbandausbau

Fitnessstudio in Bramsche ans Glasfasernetz angeschlossen

Dirk Holtgrewe
Breitbandausbau

Verteiler künstlerisch gestaltet: Künstlerkollektiv Aerosolart sorgt für unverwechselbares Aussehen

 Spatenstich: Kreisstraße 227
Neuer Geh-und Radweg in Melle-Neuenkirchen

Spatenstich: Entlang der Kreisstraße 227 (Haller Straße) in Melle-Neuenkirchen wird ein gemeinsamer Geh- und Radweg gebaut

Landrätin Anna Kebschull
Künstliche Intelligenz (KI) in der Agrartechnik

Bei uns arbeiten Forschung, Wirtschaft und Agartechnik Hand in Hand für eine moderne Landwirtschaft.

Landrätin Anna Kebschull
Ende der Breitbandförderung 2024

Landrätin Anna Kebschull fordert eine Fortsetzung der Landesförderung.

Zwei Personen stehen vor einem Bus.
Ministerin will Mobilitätswende vorantreiben

"Landkreis Osnabrück ist vorbildhaft"

Landrätin Anna Kebschull
Das neue Regionale Raumordnungsprogramm
Logo der Zukunftsregionen
Zukunftsregion StadtLandZukunft OS

Stadt und Landkreis bilden zusammen die Zukunftsregion StadtLandZukunft OS 

Anna Kebschull
Breitbandausbau Eggermühlen (Bersenbrück)

In Eggermühlen werden rund 700 Anschlüsse geschaltet und 145 Kilometer Glasfaserkabel verlegt.

Wohngeld Plus
Fachdienst Soziales

Erklärfilm: Wohngeld-Plus

Unterhaltsvorschuss
Fachdienst Jugend

Informationsfilm zum Unterhaltsvorschuss

Kein Plastik in die Biotonne (2)
AWIGO informiert: Kein Plastik in die Biotonne

Bioabfall richtig sammeln - awigo.de

Infovideo Europe Direkt
Was kann das EUROPE DIRECT Netzwerk für mich tun?

Das Europabüro für die Region

Imagefilm Kreisstraßen
Fachdienst Kreisstraßen

Imagefilm über die Aufgaben des Fachdienstes Kreisstraßen

Landrätin Anna Kebschull
Zeichen gegen Gewalt an Mädchen und Frauen

Das Hilfetelefon Häusliche Gewalt ist täglich 24 Stunden unter 08000 116 016 erreichbar.

Afrikanische Schweinepest
Veterinärdienst

Informationsfilm zur Afrikanische Schweinepest

Museum im Kloster Bersenbrück
Museum im Kloster Bersenbrück

Imagefilm des Museums im Kloster Bersenbrück

Oft nachgefragte Dienstleistungen

Informieren Sie sich über Dienstleistungen und die zugehörigen Ansprechpersonen, Ämter, Adressen und Öffnungszeiten. Nutzen Sie bequem Online-Formulare und-Services, um Ihre Behördengänge zu erleichtern und Ihre Anliegen schneller zu klären.

Stellenangebote.

Ihre Aufgaben

Zur Stärkung umweltfreundlicher Mobilität soll das Radwegenetz im Zuge der Kreisstraßen ausgebaut werden. Um- und Ausbau der Verkehrsanlagen oder das Schließen von Radweglücken werden nicht selten im Zusammenhang mit Maßnahmen zur Erhaltung und Erneuerung durchgeführt. Neben Verkehrssicherheit, Leistungsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit stehen auch Bürgerorientierung und Naturschutz besonders im Fokus und führen zu komplexen Planungsprozessen.

Zur Verstärkung des Landkreisteams in der Entwurfsplanung im Fachdienst Straßen freuen wir uns zum nächstmöglichen Zeitpunkt auf Sie als Persönlichkeit mit der Qualifikation Dipl.-Ingenieurin/Dipl.-Ingenieur (FH) / Bachelor of Arts / Bachelor of Engineering Fachrichtung Bauingenieurwesen, Schwerpunkt Verkehrswesen oder vergleichbare Qualifikation (m/w/d).

Ihre Aufgaben
• Erarbeitung von Planungskonzepten für Kreisstraßen- und Radwege anhand von Varianten
• Entwurfsaufstellung entsprechend der Leistungsphasen 1 und 2 der HOAI unter Anwendung der Fachsoftware CARD/1
• Erarbeitung von Stellungnahmen im Rahmen von Planfeststellungsverfahren
• Mitwirkung bei Förderanträgen durch Beisteuern der technischen Unterlagen

Ihr Profil

Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium in einem der o.g. oder in einem vergleichbaren Studiengang.

Wir wünschen uns außerdem von Ihnen
• hohes Interesse an der Planung von Verkehrsanlagen zur Gestaltung der künftigen Mobilität
• Durchsetzungsfähigkeit und vorbildliches Auftreten mit hoher Einsatzbereitschaft
• konzeptionelle, analytische Fähigkeiten und Erfahrungen
• Flexibilität und Kollegialität

Unser Angebot

Sie übernehmen eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierten, kollegialen und professionellen Team im Rahmen eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses
• nach Entgeltgruppe 11 TVöD
• mit 30 Tagen Jahresurlaub
• einer Jahressonderzahlung sowie
• der Option auf eine zusätzliche, einmal jährliche leistungsorientierte Bezahlung

Es handelt sich um eine Stelle mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Stunden. Eine Besetzung im Jobsharing ist grundsätzlich möglich.

Darüber hinaus erwarten Sie
• flexible und an Lebensphasen orientierte Arbeitszeitmodelle und Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
• Kinderbetreuungsmöglichkeiten im Kreishaus im Rahmen vorhandener Kapazitäten sowie eine Notfallbetreuung für Kinder
• ein ausgeprägtes betriebliches Gesundheitsmanagement, ein Firmenfitnessprogramm sowie für TVöD-Beschäftigte ein Fahrradleasing-Angebot
• Vergünstigungen für den öffentlichen Personennahverkehr
• eine strukturierte Einarbeitung sowie attraktive und individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
• viele Gestaltungsmöglichkeiten auf dem Weg zu einem „digitalen“ Landkreis mit modernster IT-Ausstattung
• kostenfreie Parkmöglichkeiten auch im Rahmen von E-Mobilität

Jetzt bewerben!

Senden Sie uns Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 29. Dezember 2023 online über den unten aufgeführten Link zu.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen der Leiter des Fachdienstes Straßen, Herr Schwietert, unter der Telefonnummer 0541/501-4083 oder per E-Mail an schwietert@lkos.de gerne zur Verfügung.

Landkreis Osnabrück
Fachdienst Straßen
Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück

Jetzt online bewerben

Ihre Aufgabe

Die MaßArbeit kAöR ist als Jobcenter des Landkreises Osnabrück für die Umsetzung der Eingliederungsleistungen nach dem Sozialgesetzbuch II verantwortlich. Wir beraten, vermitteln und betreuen eigenverantwortlich und professionell alle langzeitarbeitslosen Menschen im Kreisgebiet. Außerdem begleiten wir Jugendliche und junge Erwachsene früh und nachhaltig im Übergang zwischen Schule, Ausbildung und Beruf. Unser Anspruch: Mit kreativer und flexibler Unterstützung kann jeder Mensch Teil der Arbeitswelt werden.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist bei der MaßArbeit kAöR eine Vollzeitstelle (39 Stunden/Woche) für die Tätigkeit als Sachbearbeiter/in für den Bereich Abrechnungen der Bildungs- und Teilhabekosten zu besetzen. Der Dienstort ist Osnabrück. Die Stelle ist nach Entgeltgruppe 7 TVöD dotiert. Die Tätigkeit eignet sich im Rahmen des Jobsharings auch für Teilzeitkräfte.

Ihre Aufgaben
• Abrechnung der gewährten Leistungen
• Fachliche und rechtliche Unterstützung der Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter in den
Außenstellen der MaßArbeit kAöR
• Abstimmung und Kooperation mit der Bereichsleitung

Ihr Profil

Ihr fachliches Profil

Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung als Kauffrau/-mann für Büromanagement.

Ihr persönliches Profil

Das Aufgabengebiet erfordert

• einfache verwaltungsrechtliche Kenntnisse,
• einfache rechtliche Kenntnisse im Sozialgesetzbuch (SGB II, teilweise SGB
I) sowie ggf.
dem Bundeskindergeldgesetz,
• Einsatzbereitschaft und Sozialkompetenz sowie
• Kooperations- und Teamfähigkeit.

Unser Angebot

Die MaßArbeit kAöR ist zertifiziert als familienfreundlicher Arbeitgeber durch das Familienbündnis Region Osnabrück.

Sie übernehmen eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierten, kollegialen und professionellen Team im Rahmen eines zunächst auf zwei Jahre befristeten Arbeitsverhältnisses
• nach Entgeltgruppe 7 TVöD
• mit 30 Tagen Jahresurlaub
• einer Jahressonderzahlung sowie
• der Option auf eine zusätzliche, einmal jährliche leistungsorientierte
Bezahlung.

Es handelt sich um eine nach § 14 Abs. 2 des Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) befristete Vollzeitstelle. Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Personen, die kein Beschäftigungsverhältnis mit der MaßArbeit kAöR haben oder hatten (§ 14 Abs. 2 Satz 2 TzBfG).

Darüber hinaus erwarten Sie
• flexible und an Lebensphasen orientierte Arbeitszeitmodelle und
Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben,
• Kinderbetreuungsmöglichkeiten im Kreishaus im Rahmen vorhandener
Kapazitäten sowie eine Notfallbetreuung für Kinder,
• ein ausgeprägtes betriebliches Gesundheitsmanagement, ein
Firmenfitness-programm sowie für TVöD-Beschäftigte ein Fahrradleasing-
Angebot,
• Vergünstigungen für den öffentlichen Personennahverkehr,
• eine strukturierte Einarbeitung sowie attraktive und individuelle Fort- und
Weiterbildungsmöglichkeiten sowie
• kostenfreie Parkmöglichkeiten auch im Rahmen von E-Mobilität.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Wenn wir Sie mit diesem Angebot ansprechen und interessieren können, dann senden Sie uns bitte Ihre Bewerbung online über unser Karriereportal unter www.massarbeit.de/karriere bis zum 31. Dezember 2023 zu.

Fragen?

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Udo Afeldt (Fachdienst) oder Frau Eckhoff (Personalbereich) unter den Telefonnummern 0541/501-4733 und 0541/501-3050 gerne zur Verfügung.

Jetzt online bewerben

Ihre Ausbildung:

Amtliche Fachassistentinnen und Fachassistenten sind Mitarbeitende der kommunalen Veterinärämter. Sie sind vorrangig in der Schlachttier- und Fleischuntersuchung in Schlachtbetrieben tätig und unterstützen die amtlichen Tierärztinnen und Tierärzte. Dazu gehören auch die Tierschutz- und Hygieneüberwachung im Zusammenhang mit der Schlachtung sowie die Entnahme von Proben für Untersuchungen. Dadurch engagieren sie sich für das Gemeinwohl der Bürgerinnen und Bürger - auch weit über den Landkreis Osnabrück hinaus.

Die Ausbildung im Beschäftigungsverhältnis dauert ca. 7 Monate und beinhaltet praktische Ausbildungsabschnitte im Landkreis Osnabrück und einen theoretischen Ausbildungsteil in den Ausbildungszentren in Düsseldorf oder Halle/Saale. Sie schließt mit einer Prüfung ab, die Sie qualifiziert, anschließend als Amtliche Fachassistentin bzw. als Amtlicher Fachassistent für eine Veterinärbehörde tätig zu sein. Während der Ausbildung erhalten Sie eine Vergütung nach Entgeltgruppe 3 TVöD.

Ausführliche Informationen und den Flyer zu diesem Ausbildungsangebot findest du mit diesem Link: www.landkreis-osnabrueck.de/ausbildung

Ihr Profil

  • Sie verfügen über mindestens einen Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsabschluss oder
  • • Wünschenswert und unterstützend, aber nicht zwingend erforderlich, sind eine Ausbildung in einem lebensmittelverarbeitenden Beruf oder eine langjährige Berufserfahrung im Bereich der Landwirtschaft.

Wir wünschen uns außerdem von Ihnen, dass Sie

  • verantwortungsbewusst sind,
  • gern in einem Team arbeiten und
  • Interesse haben, sich fortzubilden.

Unser Angebot

Der Landkreis Osnabrück ist zertifiziert als familienfreundlicher Arbeitgeber durch das Familienbündnis Region Osnabrück.

Nach der Ausbildung besteht die Möglichkeit der Übernahme einer vielseitigen und verantwortungsvollen Tätigkeit in einem motivierten, kollegialen und professionellen Team im Rahmen eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses nach TV-Fleischuntersuchung

• mit bis zu 33 Tagen Jahresurlaub
• einer Jahressonderzahlung sowie
• der Option auf eine zusätzliche, einmal jährliche leistungsorientierte Bezahlung

Darüber hinaus erwarten Sie

• flexible und an Lebensphasen orientierte Arbeitszeitmodelle und Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
• ein ausgeprägtes betriebliches Gesundheitsmanagement und ein Firmenfitnessprogramm
• ein strukturiertes Einarbeitungskonzept sowie attraktive und individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 26. Dezember 2023 online unter dem unten aufgeführten Link.
Sofern Sie die Voraussetzungen erfüllen und uns Ihre Bewerbung überzeugt, erhalten Sie eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch, das voraussichtlich am 4. oder 5. Januar 2024 stattfinden wird.
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen der Leiter des Veterinärdienstes, Herr Dr. Jörg Fritzemeier, 0541/501-2185, Joerg.Fritzemeier@Lkos.de, sowie die stellvertretene Leiterin, Frau Dr. Jutta Breuer, 0541/501-2137, Jutta.Breuer@Lkos.de, sehr gerne zur Verfügung.

Jetzt online bewerben

Termine.

Vier Personen stehen in einem Foyer hinter einem Ausstellungsexponat.
3 Personen mit Bildern in der Hand
Vier Personen stehen vor den Postern einer Ausstellung und halten historische Karten in den Händen.
Alle Termine anzeigen
Das könnte Sie auch interessieren.

Pflegeportal Weser-Ems
Hier finden Sie stationäre und ambulante Pflegeangebote in der Region Osnabrück.

Azubi- & Schüler Abo 
Für 29 Euro das gesamte VOS-Gebiet entdecken

BAföG online beantragen. Elektronisch eingereichte Unterlagen können direkt von der Behörde bearbeitet werden. Jetzt ohne E-Personalausweis möglich.

Haus.gemacht
Entdecken Sie die Energiesparpotenziale Ihres Hauses und die besten Möglichkeiten, diese zu nutzen.

Das Warn und Informationssystem KatWarn informiert über Gefahrensituationen und witterungsbedingten Schulausfall.