Öffentliche Sitzung des Kreistags
Die Kreistagsabgeordneten haben die Möglichkeit, per Anzeige vorab zu signalisieren, dass der Livestream während ihres eigenen Wortbeitrages unterbrochen wird. Im Sitzungssaal anwesende Besucherinnen und Besucher werden nicht aufgezeichnet.
Oft nachgefragte Dienstleistungen
Informieren Sie sich über Dienstleistungen und die zugehörigen Ansprechpersonen, Ämter, Adressen und Öffnungszeiten. Nutzen Sie bequem Online-Formulare und-Services, um Ihre Behördengänge zu erleichtern und Ihre Anliegen schneller zu klären.
- Jagdschein, Erteilung
- Kraftfahrzeug: an-, abmelden, wieder zulassen
- Belehrungen Infektionsschutz
- Wunschkennzeichen reservieren
- Termin Führerscheinstelle vereinbaren
- Elterngeld bewilligen
- Termin Zulassungsstelle vereinbaren
- Schülerfahrtkosten
- Erteilung einer Baugenehmigung
- Breitbandversorgung
- Online-Anhörung Verkehrsordnungswidrigkeiten
Stellenangebote.
Ihre Aufgaben
Zur Stärkung umweltfreundlicher Mobilität soll das Radwegenetz im Zuge der Kreisstraßen ausgebaut werden. Um- und Ausbau der Verkehrsanlagen oder das Schließen von Radweglücken werden nicht selten im Zusammenhang mit Maßnahmen zur Erhaltung und Erneuerung durchgeführt. Neben Verkehrssicherheit, Leistungsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit stehen auch Bürgerorientierung und Naturschutz besonders im Fokus und führen zu komplexen Planungsprozessen.
Zur Verstärkung des Landkreisteams in der Entwurfsplanung im Fachdienst Straßen freuen wir uns zum nächstmöglichen Zeitpunkt auf Sie als Persönlichkeit mit der Qualifikation Dipl.-Ingenieurin/Dipl.-Ingenieur (FH) / Bachelor of Arts / Bachelor of Engineering Fachrichtung Bauingenieurwesen, Schwerpunkt Verkehrswesen oder vergleichbare Qualifikation (m/w/d).
Ihre Aufgaben
• Erarbeitung von Planungskonzepten für Kreisstraßen- und Radwege anhand von Varianten
• Entwurfsaufstellung entsprechend der Leistungsphasen 1 und 2 der HOAI unter Anwendung der Fachsoftware CARD/1
• Erarbeitung von Stellungnahmen im Rahmen von Planfeststellungsverfahren
• Mitwirkung bei Förderanträgen durch Beisteuern der technischen Unterlagen
Ihr Profil
Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium in einem der o.g. oder in einem vergleichbaren Studiengang.
Wir wünschen uns außerdem von Ihnen
• hohes Interesse an der Planung von Verkehrsanlagen zur Gestaltung der künftigen Mobilität
• Durchsetzungsfähigkeit und vorbildliches Auftreten mit hoher Einsatzbereitschaft
• konzeptionelle, analytische Fähigkeiten und Erfahrungen
• Flexibilität und Kollegialität
Unser Angebot
Sie übernehmen eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierten, kollegialen und professionellen Team im Rahmen eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses
• nach Entgeltgruppe 11 TVöD
• mit 30 Tagen Jahresurlaub
• einer Jahressonderzahlung sowie
• der Option auf eine zusätzliche, einmal jährliche leistungsorientierte Bezahlung
Es handelt sich um eine Stelle mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Stunden. Eine Besetzung im Jobsharing ist grundsätzlich möglich.
Darüber hinaus erwarten Sie
• flexible und an Lebensphasen orientierte Arbeitszeitmodelle und Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
• Kinderbetreuungsmöglichkeiten im Kreishaus im Rahmen vorhandener Kapazitäten sowie eine Notfallbetreuung für Kinder
• ein ausgeprägtes betriebliches Gesundheitsmanagement, ein Firmenfitnessprogramm sowie für TVöD-Beschäftigte ein Fahrradleasing-Angebot
• Vergünstigungen für den öffentlichen Personennahverkehr
• eine strukturierte Einarbeitung sowie attraktive und individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
• viele Gestaltungsmöglichkeiten auf dem Weg zu einem „digitalen“ Landkreis mit modernster IT-Ausstattung
• kostenfreie Parkmöglichkeiten auch im Rahmen von E-Mobilität
Jetzt bewerben!
Senden Sie uns Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 29. Dezember 2023 online über den unten aufgeführten Link zu.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen der Leiter des Fachdienstes Straßen, Herr Schwietert, unter der Telefonnummer 0541/501-4083 oder per E-Mail an schwietert@lkos.de gerne zur Verfügung.
Landkreis Osnabrück
Fachdienst Straßen
Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Ihre Aufgabe
Die MaßArbeit kAöR ist als Jobcenter des Landkreises Osnabrück für die Umsetzung der Eingliederungsleistungen nach dem Sozialgesetzbuch II verantwortlich. Wir beraten, vermitteln und betreuen eigenverantwortlich und professionell alle langzeitarbeitslosen Menschen im Kreisgebiet. Außerdem begleiten wir Jugendliche und junge Erwachsene früh und nachhaltig im Übergang zwischen Schule, Ausbildung und Beruf. Unser Anspruch: Mit kreativer und flexibler Unterstützung kann jeder Mensch Teil der Arbeitswelt werden.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist bei der MaßArbeit kAöR eine Vollzeitstelle (39 Stunden/Woche) für die Tätigkeit als Sachbearbeiter/in für den Bereich Abrechnungen der Bildungs- und Teilhabekosten zu besetzen. Der Dienstort ist Osnabrück. Die Stelle ist nach Entgeltgruppe 7 TVöD dotiert. Die Tätigkeit eignet sich im Rahmen des Jobsharings auch für Teilzeitkräfte.
Ihre Aufgaben
• Abrechnung der gewährten Leistungen
• Fachliche und rechtliche Unterstützung der Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter in den
Außenstellen der MaßArbeit kAöR
• Abstimmung und Kooperation mit der Bereichsleitung
Ihr Profil
Ihr fachliches Profil
Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung als Kauffrau/-mann für Büromanagement.
Ihr persönliches Profil
Das Aufgabengebiet erfordert
• einfache verwaltungsrechtliche Kenntnisse,
• einfache rechtliche Kenntnisse im Sozialgesetzbuch (SGB II, teilweise SGB
I) sowie ggf.
dem Bundeskindergeldgesetz,
• Einsatzbereitschaft und Sozialkompetenz sowie
• Kooperations- und Teamfähigkeit.
Unser Angebot
Die MaßArbeit kAöR ist zertifiziert als familienfreundlicher Arbeitgeber durch das Familienbündnis Region Osnabrück.
Sie übernehmen eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierten, kollegialen und professionellen Team im Rahmen eines zunächst auf zwei Jahre befristeten Arbeitsverhältnisses
• nach Entgeltgruppe 7 TVöD
• mit 30 Tagen Jahresurlaub
• einer Jahressonderzahlung sowie
• der Option auf eine zusätzliche, einmal jährliche leistungsorientierte
Bezahlung.
Es handelt sich um eine nach § 14 Abs. 2 des Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) befristete Vollzeitstelle. Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Personen, die kein Beschäftigungsverhältnis mit der MaßArbeit kAöR haben oder hatten (§ 14 Abs. 2 Satz 2 TzBfG).
Darüber hinaus erwarten Sie
• flexible und an Lebensphasen orientierte Arbeitszeitmodelle und
Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben,
• Kinderbetreuungsmöglichkeiten im Kreishaus im Rahmen vorhandener
Kapazitäten sowie eine Notfallbetreuung für Kinder,
• ein ausgeprägtes betriebliches Gesundheitsmanagement, ein
Firmenfitness-programm sowie für TVöD-Beschäftigte ein Fahrradleasing-
Angebot,
• Vergünstigungen für den öffentlichen Personennahverkehr,
• eine strukturierte Einarbeitung sowie attraktive und individuelle Fort- und
Weiterbildungsmöglichkeiten sowie
• kostenfreie Parkmöglichkeiten auch im Rahmen von E-Mobilität.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Wenn wir Sie mit diesem Angebot ansprechen und interessieren können, dann senden Sie uns bitte Ihre Bewerbung online über unser Karriereportal unter www.massarbeit.de/karriere bis zum 31. Dezember 2023 zu.
Fragen?
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Udo Afeldt (Fachdienst) oder Frau Eckhoff (Personalbereich) unter den Telefonnummern 0541/501-4733 und 0541/501-3050 gerne zur Verfügung.
Ihre Ausbildung:
Amtliche Fachassistentinnen und Fachassistenten sind Mitarbeitende der kommunalen Veterinärämter. Sie sind vorrangig in der Schlachttier- und Fleischuntersuchung in Schlachtbetrieben tätig und unterstützen die amtlichen Tierärztinnen und Tierärzte. Dazu gehören auch die Tierschutz- und Hygieneüberwachung im Zusammenhang mit der Schlachtung sowie die Entnahme von Proben für Untersuchungen. Dadurch engagieren sie sich für das Gemeinwohl der Bürgerinnen und Bürger - auch weit über den Landkreis Osnabrück hinaus.
Die Ausbildung im Beschäftigungsverhältnis dauert ca. 7 Monate und beinhaltet praktische Ausbildungsabschnitte im Landkreis Osnabrück und einen theoretischen Ausbildungsteil in den Ausbildungszentren in Düsseldorf oder Halle/Saale. Sie schließt mit einer Prüfung ab, die Sie qualifiziert, anschließend als Amtliche Fachassistentin bzw. als Amtlicher Fachassistent für eine Veterinärbehörde tätig zu sein. Während der Ausbildung erhalten Sie eine Vergütung nach Entgeltgruppe 3 TVöD.
Ausführliche Informationen und den Flyer zu diesem Ausbildungsangebot findest du mit diesem Link: www.landkreis-osnabrueck.de/ausbildung
Ihr Profil
- Sie verfügen über mindestens einen Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsabschluss oder
- • Wünschenswert und unterstützend, aber nicht zwingend erforderlich, sind eine Ausbildung in einem lebensmittelverarbeitenden Beruf oder eine langjährige Berufserfahrung im Bereich der Landwirtschaft.
Wir wünschen uns außerdem von Ihnen, dass Sie
- verantwortungsbewusst sind,
- gern in einem Team arbeiten und
- Interesse haben, sich fortzubilden.
Unser Angebot
Der Landkreis Osnabrück ist zertifiziert als familienfreundlicher Arbeitgeber durch das Familienbündnis Region Osnabrück.
Nach der Ausbildung besteht die Möglichkeit der Übernahme einer vielseitigen und verantwortungsvollen Tätigkeit in einem motivierten, kollegialen und professionellen Team im Rahmen eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses nach TV-Fleischuntersuchung
• mit bis zu 33 Tagen Jahresurlaub
• einer Jahressonderzahlung sowie
• der Option auf eine zusätzliche, einmal jährliche leistungsorientierte Bezahlung
Darüber hinaus erwarten Sie
• flexible und an Lebensphasen orientierte Arbeitszeitmodelle und Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
• ein ausgeprägtes betriebliches Gesundheitsmanagement und ein Firmenfitnessprogramm
• ein strukturiertes Einarbeitungskonzept sowie attraktive und individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 26. Dezember 2023 online unter dem unten aufgeführten Link.
Sofern Sie die Voraussetzungen erfüllen und uns Ihre Bewerbung überzeugt, erhalten Sie eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch, das voraussichtlich am 4. oder 5. Januar 2024 stattfinden wird.
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen der Leiter des Veterinärdienstes, Herr Dr. Jörg Fritzemeier, 0541/501-2185, Joerg.Fritzemeier@Lkos.de, sowie die stellvertretene Leiterin, Frau Dr. Jutta Breuer, 0541/501-2137, Jutta.Breuer@Lkos.de, sehr gerne zur Verfügung.
Termine.


20.11.2023 - 10.01.2024
Neue Ausstellung im Kreishaus zeigt Flucht und Ankunft nach dem Zweiten Weltkrieg
