Alkohol in der Schwangerschaft: Fachveranstaltung befasste sich mit FASD-Syndrom
Oft nachgefragte Dienstleistungen
Informieren Sie sich über Dienstleistungen und die zugehörigen Ansprechpersonen, Ämter, Adressen und Öffnungszeiten. Nutzen Sie bequem Online-Formulare und-Services um Ihre Behördengänge und Anliegen-Klärung zu erleichtern.
- Jagdschein, Erteilung
- Kraftfahrzeug: abmelden und wiederzulassen
- Belehrungen Infektionsschutz
- Wunschkennzeichen reservieren
- Termin Führerscheinstelle vereinbaren
- Elterngeld bewilligen
- Termin Zulassungsstelle vereinbaren
- Schülerfahrtkosten
- Erteilung einer Baugenehmigung
- Breitbandversorgung
- Online-Anhörung Verkehrsordnungswidrigkeiten
Stellenangebote.
Ihre Aufgabe
Zur Verstärkung des Landkreisteams im Fachdienst Umwelt, Abteilung Naturschutz und Wald freuen wir uns zum nächstmöglichen Zeitpunkt auf Sie als Persönlichkeit mit der Qualifikation als
Dipl.- Ingenieurin / Dipl.- Ingenieur (FH) / Master / Bachelor of Arts / Bachelor of Science, Fachrichtung Landschaftsplanung/Landschaftsentwicklung/Landschaftsökologie (m/w/d)
Ihre Aufgaben:
- Beurteilung und Bewertung von Eingriffen (BNatSchG, NNatSchG) in fachlicher und verwaltungsrechtlicher Hinsicht
- Erarbeitung von natur- und artenschutzrechtlichen Stellungnahmen zu Fachplanungen, Verfahren und Projekten
- Überwachung naturschutzrechtlicher Festsetzungen und Zulassungen
- Betreuung von Landschaftspflegerischen und weiteren Vertragsnaturschutzprojekten
- fachliche Unterstützung bei ordnungsrechtlichen Verfahren
- Beratung der Landwirtschaft und weiterer Akteure im Biotop- und Artenschutz
- Weitere Aufgaben einer unteren Naturschutzbehörde
Ihr Profil
Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium der o.g. oder vergleichbaren Fachrichtung.
Wir wünschen uns außerdem von Ihnen
- Kenntnisse des einschlägigen Umweltrechts (BNatSchG, NNatSchG, FFH-RL etc.)
- Interesse daran, sich ins Verwaltungsrecht einzuarbeiten und dieses anzuwenden
- erste Berufserfahrung in einer Naturschutzbehörde oder in einem Planungsbüro
- selbstständige, kooperative und teamorientierte Arbeitsweise
- überzeugendes, selbstbewusstes und kommunikationsstarkes Auftreten und die Fähigkeit, bei gegensätzlichen Interessen zwischen einzelnen Akteuren interessengerechte Lösungen zu erarbeiten
- Erfahrungen mit dem Geografischen Informationssystem (GIS)
- Führerschein der Klasse B und die Bereitstellung, den eigenen Pkw für dienstliche Zwecke zu nutzen
Unser Angebot
Der Landkreis Osnabrück ist zertifiziert als familienfreundlicher Arbeitgeber durch das Familienbündnis Region Osnabrück.Sie übernehmen eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierten, kollegialen und professionellen Team im Rahmen eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses
- nach Entgeltgruppe 11 TVöD
- mit 30 Tagen Jahresurlaub
- einer Jahressonderzahlung sowie
- der Option auf eine zusätzliche, einmal jährliche leistungsorientierte Bezahlung
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Stunden. Eine Besetzung im Jobsharing ist grundsätzlich möglich.
Darüber hinaus erwarten Sie
- flexible und an Lebensphasen orientierte Arbeitszeitmodelle und Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- Kinderbetreuungsmöglichkeiten im Kreishaus im Rahmen vorhandener Kapazitäten sowie eine Notfallbetreuung für Kinder
- ein ausgeprägtes betriebliches Gesundheitsmanagement, ein Firmenfitnessprogramm sowie für TVöD-Beschäftigte ein Fahrradleasing-Angebot
- eine strukturierte Einarbeitung sowie attraktive und individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- viele Gestaltungsmöglichkeiten auf dem Weg zu einem "digitalen" Landkreis mit modernster IT-Ausstattung
- kostenfreie Parkmöglichkeiten auch im Rahmen von E-Mobilität
Jetzt bewerben!
Senden Sie uns Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 01. Juli 2023 online über den unten aufgeführten Link.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen der Leiter der Abteilung, Herr Fuchs, unter der Telefonnummer 0541/501-4022 oder per Email an torben.fuchs@lkos.de gerne zur Verfügung.Landkreis Osnabrück
Fachdienst Umwelt
Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Deine Ausbildung:
Nutze deine Chance und starte zum 01. August 2024 bei uns deine Ausbildung zur Fachinformatikerin/zum Fachinformatiker - Systemintegration.Du erhältst eine 3-jährige intensive praktische Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf.
Während der Praxisausbildung bist du bereits festes Mitglied des IT-Teams der Kreisverwaltung. Ergänzend zur praktischen Ausbildung besuchst du die Berufsbildenden Schulen Osnabrück Brinkstraße, die dir die theoretischen Kenntnisse für deine Ausbildung vermitteln.
Deine Aufgaben:
- Konzeption und Realisierung komplexer Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik
- Installation, Konfiguration und Inbetriebnahme vernetzter informations- und telekommunikationstechnischer Systeme
- Einsatz von Methoden der Projektplanung, -durchführung und -kontrolle
- Behebung von Störungen im First- und Second-Level-Support
- Administration informations- und telekommunikationstechnischer Systeme
- Beratung und Schulung der Benutzerinnen und Benutzer
Dein Profil:
- Sekundarabschluss I mit guten Leistungen in Mathematik und Englisch
- Interesse an Computern und Technik, sicherer Umgang mit IT
- Erste Hard- und Softwarekenntnisse
- Spaß an Team- und Projektarbeit
- hohes Maß an Verlässlichkeit sowie ausgeprägte Lernbereitschaft
- idealerweise erste praktische Erfahrungen durch Praktika
Haben wir Dein Interesse geweckt?
Wenn wir Dich mit diesem Ausbildungsplatzangebot ansprechen, dann bewirb Dich bitte online bis zum 31. Oktober 2024 über den nachfolgenden Link.
Für weitere Auskünfte stehen dir Cemhan Kücük (Tel. 0541/501-3640, cemhan.kuecuek@Lkos.de) und Patricia Niewöhner (Tel. 0541/501-3041, patricia.niewoehner@Lkos.de) gerne zur Verfügung.
Deine praktische Ausbildung:
Du erhältst eine 3-jährige intensive praktische Ausbildung in unserer Kreisstraßenmeisterei Nord in Bersenbrück oder Süd in Bissendorf. Dort erlernst du die berufsspezifische Fertigkeiten wie die Wartung von Straßen und Verkehrszeichen, die Pflege von Grünflächen und Bäumen, die Instandsetzung von Fahrbahnen und Entwässerungseinrichtungen sowie die Sicherung von Arbeits- und Unfallstellen.Deine theoretische Ausbildung:
Die berufsspezifischen theoretischen Grundlagen werden dir an den Berufsbildenden Schulen in Cadenberge sowie am Ausbildungszentrum der Bauwirtschaft in Rostrup oder Mellendorf vermittelt. Insgesamt erwarten dich abwechslungsreiche, aufeinander abgestimmte Theorie- und Praxisabschnitte in einem stetigen Wechsel.Deine Voraussetzungen:
Hauptschulabschluss
Haben wir Dein Interesse geweckt?
Wenn wir dich mit diesem Ausbildungsangebot ansprechen, dann bewirb dich bitte bis zum 31. Oktober 2023 online über den nachfolgenden Link.
Für weitere Auskünfte stehen dir Cemhan Kücük (Tel. 0541/501-3640, cemhan.kuecuek@Lkos.de) und Patricia Niewöhner (Tel. 0541/501-3041, patricia.niewoehner@Lkos.de) gerne zur Verfügung.
Termine.
06.06.2023


