Zutritt zum Kreishaus nur mit Termin

Alkohol in der Schwangerschaft: Fachveranstaltung befasste sich mit FASD-Syndrom

Im Schnitt jede Stunde wird in Deutschland ein Kind geboren, das irreparable Schäden hat, weil Mütter während der Schwangerschaft Alkohol konsumiert haben. Allein diese Zahl zeigt den Handlungsbedarf – und war ein Grund, dass jetzt im Kreishaus Osnabrück die Auftaktveranstaltung anlässlich des FASD-Präventionsprojekts stattfand.

Aktuelle Fachthemen.

Statistik-Portal für den Landkreis Osnabrück

Das Statistik-Portal stellt regionalstatistische Daten bereit. Überwiegend stehen die regionalstatistischen Daten nicht nur für den Landkreis Osnabrück insgesamt sondern auch für die kreisangehörigen Kommunen zur…

Badeseen im Osnabrücker Land auch 2023 mit sehr guter Wasserqualität

An der niedersächsischen Nordseeküste, an Flüssen und Binnenseen wird in der Badesaison vom 15. Mai bis 15. September regelmäßig die Wasserqualität kontrolliert.

Wohngeld-Plus-Reform

Die Belastung durch Wohnkosten ist für viele Haushalte mit niedrigem Einkommen hoch. Hier hilft das Wohngeld-Plus: Wohngeld ist ein staatlicher Zuschuss zu den Wohnkosten - sowohl für eine Mietwohnung als auch für…

„MOIN+" - Mobilität im Osnabrücker Land Integriert und Nachhaltig

Das Modellprojekt wird gemeinsam mit der Planungsgesellschaft Osnabrück GmbH (PlaNOS) durchgeführt und hat ein Gesamtvolumen von rund 20 Millionen Euro, von denen bis zu 80 Prozent vom Bund gefördert werden. Der…

Antibiotika-Minimierung

Zum 1. Januar 2022 wurde die Zuständigkeit für die Überwachung des Antibiotikaminimierungskonzeptes auf die Landkreise und kreisfreien Städte übertragen.

Klimaschutz und Landwirtschaft

Unsere Region ist durch die Landwirtschaft geprägt. Die Art und Weise, wie sie arbeitet, hat Einfluss auf unser Klima. Wir müssen uns deshalb fragen, wie unsere Landwirtschaft und unser Konsum von Lebensmitteln künftig…

Wir bilden aus

Der Landkreis Osnabrück ist einer der größten Arbeitgeber in der Region und bietet Dir eine bunte Palette an Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten. Starte Deine berufliche Zukunft mit einer Ausbildung oder einem…

Ausstellungen im Kreishaus 2023

Das Kulturbüro des Landkreises Osnabrück zeigt auch im Jahr 2023 im Kreishaus eine Reihe von Ausstellungen. Schauen Sie doch mal rein.

Ehrenamtskarte beantragen

Die Ehrenamtskarte ist ein Zeichen des Dankes und der Anerkennung für langjähriges, intensives bürgerschaftliches Engagement. Hier gibt es Details zu den Voraussetzungen zum Erwerb, der Beantragung und den damit…

Auslegungen

Die öffentliche Auslegung ist ein gesetzlich festgelegter Verfahrensschritt zur formellen Bürgerbeteiligung bei raumbedeutsamen Planungen, beispielsweise dem sogenannten Raumordnungsverfahren, der Bauleitplanung oder…

Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) im Landkreis Osnabrück

Der ÖPNV (Öffentlicher Personennahverkehr) im Landkreis Osnabrück ist eine Gemeinschaftsleistung von Bus- und Bahnunternehmen aus der Region, den Verwaltungen der Stadt und des Landkreises Osnabrück und ihren…

Familien in ihrer Individualität unterstützen und stärken

Familienstrukturen befinden sich im gesellschaftlichen Wandel und werden immer vielfältiger. Unser Ziel ist es, Familien in ihrer Individualität als Ort des Lebens und Lernens zu unterstützen sowie die Interessen von…

Klimafolgenanpassung

In 2019 und 2020 hat die Klimainitiative des Landkreises ein Klimafolgenanpassungskonzept erarbeitet. Viele der dort beschriebenen Maßnahmen befinden sich bereits in der Umsetzung. Für ein größeres Anschlussvorhaben…

MRE Netzwerk Osnabrück

Das MRE-Netzwerk Osnabrück ist ein regionaler Zusammenschluss von multiprofessionellen Akteuren im Gesundheitswesen. Das Ziel ist die Zahl von MRSA-Neuinfektionen in Stadt und Landkreis Osnabrück zu reduzieren.

Museum im Kloster

Im kreiseigenen Museum im Kloster ist seit November 2018 die regionale Geschichte auf vielfältige und moderne Weise erlebbar.

Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land mbH (WIGOS)

Die WIGOS ist Ihr Servicepartner für alle Themen rund um Unternehmensgründung, -ansiedlung und -erweiterung. Wir informieren, beraten, fördern und helfen. Wir verstehen uns als Wirtschafts-Sevice-Center für bestehende…

Videobeiträge
Logo der Zukunftsregionen
Zukunftsregion StadtLandZukunft OS
Anna Kebschull
Breitbandausbau Eggermühlen (Bersenbrück)

In Eggermühlen werden rund 700 Anschlüsse geschaltet und 145 Kilometer Glasfaserkabel verlegt.

Wohngeld Plus
Fachdienst Soziales

Erklärfilm: Wohngeld-Plus

Unterhaltsvorschuss
Fachdienst Jugend

Informationsfilm zum Unterhaltsvorschuss

Kein Plastik in die Biotonne (2)
AWIGO informiert: Kein Plastik in die Biotonne

Bioabfall richtig sammeln - awigo.de

Infovideo Europe Direkt
Was kann das EUROPE DIRECT Netzwerk für mich tun?

Das Europabüro für die Region

Imagefilm Kreisstraßen
Fachdienst Kreisstraßen

Imagefilm über die Aufgaben des Fachdienstes Kreisstraßen

Landrätin Anna Kebschull
Zeichen gegen Gewalt an Mädchen und Frauen

Das Hilfetelefon Häusliche Gewalt ist täglich 24 Stunden unter 08000 116 016 erreichbar.

Afrikanische Schweinepest
Veterinärdienst

Informationsfilm zur Afrikanische Schweinepest

Museum im Kloster Bersenbrück
Museum im Kloster Bersenbrück

Imagefilm des Museums im Kloster Bersenbrück

Oft nachgefragte Dienstleistungen

Informieren Sie sich über Dienstleistungen und die zugehörigen Ansprechpersonen, Ämter, Adressen und Öffnungszeiten. Nutzen Sie bequem Online-Formulare und-Services um Ihre Behördengänge und Anliegen-Klärung zu erleichtern.

Stellenangebote.

Ihre Aufgabe

Zur Verstärkung des Landkreisteams im Fachdienst Umwelt, Abteilung Naturschutz und Wald freuen wir uns zum nächstmöglichen Zeitpunkt auf Sie als Persönlichkeit mit der Qualifikation als 

Dipl.- Ingenieurin / Dipl.- Ingenieur (FH) / Master / Bachelor of Arts / Bachelor of Science, Fachrichtung Landschaftsplanung/Landschaftsentwicklung/Landschaftsökologie (m/w/d)

Ihre Aufgaben:      

  • Beurteilung und Bewertung von Eingriffen (BNatSchG, NNatSchG) in fachlicher und verwaltungsrechtlicher Hinsicht
  • Erarbeitung von natur- und artenschutzrechtlichen Stellungnahmen zu Fachplanungen, Verfahren und Projekten
  • Überwachung naturschutzrechtlicher Festsetzungen und Zulassungen
  • Betreuung von Landschaftspflegerischen und weiteren Vertragsnaturschutzprojekten
  • fachliche Unterstützung bei ordnungsrechtlichen Verfahren
  • Beratung der Landwirtschaft und weiterer Akteure im Biotop- und Artenschutz 
  • Weitere Aufgaben einer unteren Naturschutzbehörde

Ihr Profil

Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium der o.g. oder vergleichbaren Fachrichtung.        

Wir wünschen uns außerdem von Ihnen

  • Kenntnisse des einschlägigen Umweltrechts (BNatSchG, NNatSchG, FFH-RL etc.)
  • Interesse daran, sich ins Verwaltungsrecht einzuarbeiten und dieses anzuwenden
  • erste Berufserfahrung in einer Naturschutzbehörde oder in einem Planungsbüro
  • selbstständige, kooperative und teamorientierte Arbeitsweise
  • überzeugendes, selbstbewusstes und kommunikationsstarkes Auftreten und die Fähigkeit, bei gegensätzlichen Interessen zwischen einzelnen Akteuren interessengerechte Lösungen zu erarbeiten
  • Erfahrungen mit dem Geografischen Informationssystem (GIS)
  • Führerschein der Klasse B und die Bereitstellung, den eigenen Pkw für dienstliche Zwecke zu nutzen

Unser Angebot

Der Landkreis Osnabrück ist zertifiziert als familienfreundlicher Arbeitgeber durch das Familienbündnis Region Osnabrück.  

Sie übernehmen eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierten, kollegialen und professionellen Team im Rahmen eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses

  • nach Entgeltgruppe 11 TVöD
  • mit 30 Tagen Jahresurlaub
  • einer Jahressonderzahlung sowie
  • der Option auf eine zusätzliche, einmal jährliche leistungsorientierte Bezahlung      

Es handelt sich um eine Vollzeitstelle mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Stunden. Eine Besetzung im Jobsharing ist grundsätzlich möglich.

Darüber hinaus erwarten Sie 

  • flexible und an Lebensphasen orientierte Arbeitszeitmodelle und Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
  • Kinderbetreuungsmöglichkeiten im Kreishaus im Rahmen vorhandener Kapazitäten sowie eine Notfallbetreuung für Kinder
  • ein ausgeprägtes betriebliches Gesundheitsmanagement, ein Firmenfitnessprogramm sowie für TVöD-Beschäftigte ein Fahrradleasing-Angebot
  • eine strukturierte Einarbeitung sowie attraktive und individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • viele Gestaltungsmöglichkeiten auf dem Weg zu einem "digitalen" Landkreis mit modernster IT-Ausstattung
  • kostenfreie Parkmöglichkeiten auch im Rahmen von E-Mobilität

Jetzt bewerben!

Senden Sie uns Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 01. Juli 2023 online über den unten aufgeführten Link.   

Für weitere Auskünfte steht Ihnen der Leiter der Abteilung, Herr Fuchs, unter der Telefonnummer 0541/501-4022 oder per Email an torben.fuchs@lkos.de gerne zur Verfügung.  
     

Landkreis Osnabrück
Fachdienst Umwelt
Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück

Jetzt online bewerben

Deine Ausbildung:

Nutze deine Chance und starte zum 01. August 2024 bei uns deine Ausbildung zur Fachinformatikerin/zum Fachinformatiker - Systemintegration. 
Du erhältst eine 3-jährige intensive praktische Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf. 
Während der Praxisausbildung bist du bereits festes Mitglied des IT-Teams der Kreisverwaltung. Ergänzend zur praktischen Ausbildung besuchst du die Berufsbildenden Schulen Osnabrück Brinkstraße, die dir die theoretischen Kenntnisse für deine Ausbildung vermitteln.

Deine Aufgaben:

  • Konzeption und Realisierung komplexer Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik
  • Installation, Konfiguration und Inbetriebnahme vernetzter informations- und telekommunikationstechnischer Systeme 
  • Einsatz von Methoden der Projektplanung, -durchführung und -kontrolle
  • Behebung von Störungen im First- und Second-Level-Support
  • Administration informations- und telekommunikationstechnischer Systeme
  • Beratung und Schulung der Benutzerinnen und Benutzer

Dein Profil:

  • Sekundarabschluss I mit guten Leistungen in Mathematik und Englisch
  • Interesse an Computern und Technik, sicherer Umgang mit IT
  • Erste Hard- und Softwarekenntnisse
  • Spaß an Team- und Projektarbeit
  • hohes Maß an Verlässlichkeit sowie ausgeprägte Lernbereitschaft
  • idealerweise erste praktische Erfahrungen durch Praktika

Haben wir Dein Interesse geweckt?

Wenn wir Dich mit diesem Ausbildungsplatzangebot ansprechen, dann bewirb Dich bitte online bis zum 31. Oktober 2024 über den nachfolgenden Link.

Für weitere Auskünfte stehen dir Cemhan Kücük (Tel. 0541/501-3640, cemhan.kuecuek@Lkos.de) und Patricia Niewöhner (Tel. 0541/501-3041, patricia.niewoehner@Lkos.de) gerne zur Verfügung.

Jetzt online bewerben

Deine praktische Ausbildung:

Du erhältst eine 3-jährige intensive praktische Ausbildung in unserer Kreisstraßenmeisterei Nord in Bersenbrück oder Süd in Bissendorf. Dort erlernst du die berufsspezifische Fertigkeiten wie die Wartung von Straßen und Verkehrszeichen, die Pflege von Grünflächen und Bäumen, die Instandsetzung von Fahrbahnen und Entwässerungseinrichtungen sowie die Sicherung von Arbeits- und Unfallstellen.

Deine theoretische Ausbildung:

Die berufsspezifischen theoretischen Grundlagen werden dir an den Berufsbildenden Schulen in Cadenberge sowie am Ausbildungszentrum der Bauwirtschaft in Rostrup oder Mellendorf vermittelt. Insgesamt erwarten dich abwechslungsreiche, aufeinander abgestimmte Theorie- und Praxisabschnitte in einem stetigen Wechsel.  

Deine Voraussetzungen:

Hauptschulabschluss

Haben wir Dein Interesse geweckt?

Wenn wir dich mit diesem Ausbildungsangebot ansprechen, dann bewirb dich bitte bis zum 31. Oktober 2023 online über den nachfolgenden Link.

Für weitere Auskünfte stehen dir Cemhan Kücük (Tel. 0541/501-3640, cemhan.kuecuek@Lkos.de) und Patricia Niewöhner (Tel. 0541/501-3041, patricia.niewoehner@Lkos.de) gerne zur Verfügung.

Jetzt online bewerben

Das könnte Sie auch interessieren.

Azubi- & Schüler Abo 
Für 29 Euro das gesamte VOS-Gebiet entdecken

Haus.gemacht
Entdecken Sie die Energiesparpotenziale Ihres Hauses und die besten Möglichkeiten, diese zu nutzen.

Das Warn und Informationssystem KatWarn informiert über Gefahrensituationen und witterungsbedingten Schulausfall.

Senioren- und Pflegestützpunkt
Anbieterdatenbank für Haushaltsnahe Dienstleistungen im Alltag - Hier finden Sie Angebote in ihrer Nähe

pflege-os.de
Hier finden Sie freie Kurz- und Langzeitpflegeplätze in der Region Osnabrück.

Das Pendlerportal für klimafreundliche Mobilität - Fahrgemeinschaften für Berufspendler und Einmalfahrer

BAföG online beantragen. Elektronisch eingereichte Unterlagen können direkt von der Behörde bearbeitet werden. Jetzt ohne E-Personalausweis möglich.