Unternehmen der Region Osnabrück als „Familienfreundliche Arbeitgeber“ ausgezeichnet
Oft nachgefragte Dienstleistungen
Informieren Sie sich über Dienstleistungen und die zugehörigen Ansprechpersonen, Ämter, Adressen und Öffnungszeiten. Nutzen Sie bequem Online-Formulare und-Services, um Ihre Behördengänge zu erleichtern und Ihre Anliegen schneller zu klären.
- Jagdschein, Erteilung
- Kraftfahrzeug: an-, abmelden, wieder zulassen
- Belehrungen Infektionsschutz
- Wunschkennzeichen reservieren
- Termin Führerscheinstelle vereinbaren
- Elterngeld bewilligen
- Termin Zulassungsstelle vereinbaren
- Schülerfahrtkosten
- Erteilung einer Baugenehmigung
- Breitbandversorgung
- Online-Anhörung Verkehrsordnungswidrigkeiten
Stellenangebote.
Ihre Ausbildung:
Amtliche Fachassistentinnen und Fachassistenten sind Mitarbeitende der kommunalen Veterinärämter. Sie sind vorrangig in der Schlachttier- und Fleischuntersuchung in Schlachtbetrieben tätig und unterstützen die amtlichen Tierärztinnen und Tierärzte. Dazu gehören auch die Tierschutz- und Hygieneüberwachung im Zusammenhang mit der Schlachtung sowie die Entnahme von Proben für Untersuchungen. Dadurch engagieren sie sich für das Gemeinwohl der Bürgerinnen und Bürger - auch weit über den Landkreis Osnabrück hinaus.
Die Ausbildung im Beschäftigungsverhältnis dauert ca. 7 Monate und beinhaltet praktische Ausbildungsabschnitte im Landkreis Osnabrück und einen theoretischen Ausbildungsteil in den Ausbildungszentren in Düsseldorf oder Halle/Saale. Sie schließt mit einer Prüfung ab, die Sie qualifiziert, anschließend als Amtliche Fachassistentin bzw. als Amtlicher Fachassistent für eine Veterinärbehörde tätig zu sein. Während der Ausbildung erhalten Sie eine Vergütung nach Entgeltgruppe 3 TVöD.
Ihr Profil
- Sie verfügen über mindestens einen Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsabschluss oder
- • Wünschenswert und unterstützend, aber nicht zwingend erforderlich, sind eine Ausbildung in einem lebensmittelverarbeitenden Beruf oder eine langjährige Berufserfahrung im Bereich der Landwirtschaft.
Wir wünschen uns außerdem von Ihnen, dass Sie
- verantwortungsbewusst sind,
- gern in einem Team arbeiten und
- Interesse haben, sich fortzubilden.
Unser Angebot
Der Landkreis Osnabrück ist zertifiziert als familienfreundlicher Arbeitgeber durch das Familienbündnis Region Osnabrück.
Nach der Ausbildung besteht die Möglichkeit der Übernahme einer vielseitigen und verantwortungsvollen Tätigkeit in einem motivierten, kollegialen und professionellen Team im Rahmen eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses nach TV-Fleischuntersuchung
• mit bis zu 33 Tagen Jahresurlaub
• einer Jahressonderzahlung sowie
• der Option auf eine zusätzliche, einmal jährliche leistungsorientierte Bezahlung
Darüber hinaus erwarten Sie
• flexible und an Lebensphasen orientierte Arbeitszeitmodelle und Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
• ein ausgeprägtes betriebliches Gesundheitsmanagement und ein Firmenfitnessprogramm
• ein strukturiertes Einarbeitungskonzept sowie attraktive und individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 26. Dezember 2023 online unter dem unten aufgeführten Link.
Sofern Sie die Voraussetzungen erfüllen und uns Ihre Bewerbung überzeugt, erhalten Sie eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch, das voraussichtlich am 4. oder 5. Januar 2024 stattfinden wird.
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen der Leiter des Veterinärdienstes, Herr Dr. Jörg Fritzemeier, 0541/501-2185, Joerg.Fritzemeier@Lkos.de, sowie die stellvertretene Leiterin, Frau Dr. Jutta Breuer, 0541/501-2137, Jutta.Breuer@Lkos.de, sehr gerne zur Verfügung.
Deine praktische Ausbildung:
Du hast die Wahl!
Möchtest du dein Studium im Beamtenverhältnis auf Widerruf im Studiengang "Allgemeine Verwaltung" an der Hochschule Osnabrück absolvieren oder im Studiengang "Verwaltungswissenschaften" an der kommunalen Hochschule HSVN in Hannover?
Du studierst 3 Jahre an einer der Hochschulen und erhältst dort in den Studienschwerpunkten Recht, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften die theoretischen Grundlagen.
Deine theoretische Ausbildung:
Der Landkreis Osnabrück begleitet und betreut dich während deines Studiums in Osnabrück oder Hannover. Du erwirbst in den Praxiswochen in der Kreisverwaltung die für das Studium und deine spätere Tätigkeit wichtigen Kompetenzen.
Das Studium schließt mit dem Bachelor of Arts ab und qualifiziert dich für die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe in der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt (A 9).
Deine Voraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand.
Die Stelle ist (ehemaligen) Soldatinnen und Soldaten auf Zeit mit einer Mindestdienstzeit von 12 Jahren vorbehalten mit Anspruch auf einen Eingliederungs- oder Zulassungsschein nach dem Soldatenversorgungsgesetz.
Haben wir Dein Interesse geweckt?
Wenn wir dich mit diesem Studienangebot ansprechen, dann bewirb dich bitte online über den nachfolgenden Link bis zum 29. Februar 2024.
Für weitere Auskünfte stehen dir Cemhan Küçük (Tel. 0541/501-3040) und Franziska Bührke (Tel. 0541/501-3640) unter ausbildung@Lkos.de gerne zur Verfügung.
Deine praktische Ausbildung:
Du erhältst eine 2-jährige intensive praktische Ausbildung im Beamtenverhältnis auf Widerruf. Während der Praxisphasen lernst du verschiedene Tätigkeiten und Aufgabenbereiche einer modernen Kommunalverwaltung kennen.
Deine theoretische Ausbildung:
Die Praxisphasen werden ergänzt durch Lehrgänge des Niedersächsischen Studieninstitutes für kommunale Verwaltung e.V. in Hannover. Hier erhältst du die theoretischen Grundlagen für die Praxisphasen und deine spätere Tätigkeit.
Deine Voraussetzungen:
(Erweiterter) Sekundarabschluss I
Die Stelle ist (ehemaligen) Soldatinnen und Soldaten auf Zeit mit einer Mindestdienstzeit von 12 Jahren vorbehalten mit Anspruch auf einen Eingliederungs- oder Zulassungsschein nach dem Soldatenversorgungsgesetz.
Haben wir Dein Interesse geweckt?
Wenn wir dich mit diesem Ausbildungsangebot ansprechen, dann bewirb dich bitte online über den nachfolgenden Link bis zum 29. Februar 2024.
Für weitere Auskünfte stehen dir Franziska Bührke (Tel. 0541/501-3640) und Cemhan Küçük (Tel. 0541/501-3040) unter ausbildung@Lkos.de gerne zur Verfügung.
Termine.


20.11.2023 - 10.01.2024
Neue Ausstellung im Kreishaus zeigt Flucht und Ankunft nach dem Zweiten Weltkrieg
