Die Bildungsregion Landkreis Osnabrück lädt Eltern und Interessierte zu einer Onlineveranstaltung am Dienstag, 2. Dezember, von 18 bis 19.30 Uhr ein. Die Teilnahme ist kostenlos. Unter dem Titel „Desinformation und Hass in Social Media“ gibt der Diplom-Sozialarbeiter und Sozialpädagoge Moritz Becker von smiley – Verein zur Förderung der Medienkompetenz e. V. einen verständlichen Einblick in die Mechanismen digitaler Desinformation. Als Dozent der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) und Eltern-Medien-Trainer zeigt er auf, wie Manipulation im Netz funktioniert und welche Folgen sie für das gesellschaftliche Miteinander haben kann.
Gerade Kinder und Jugendliche sind in sozialen Netzwerken aktiv und begegnen dort nicht nur harmlosen Inhalten. Vom WhatsApp-Kettenbrief bis zu menschenverachtenden Memes oder Clips auf Plattformen wie Instagram oder TikTok: Für Eltern und pädagogische Fachkräfte stellt dies häufig eine Herausforderung dar.
Becker beschreibt in seinem Vortrag, wie Medienerziehung im Alltag gelingen kann, und entwickelt gemeinsam mit den Teilnehmenden Strategien für einen reflektierten Umgang mit digitalen Informationen. Dabei richtet er den Blick sowohl auf die eigene Mediennutzung von Frauen und Männern als auch auf die Perspektive von Mädchen und Jungen, die sich in einer unübersichtlichen digitalen Welt zurechtfinden müssen.
Während der Veranstaltung betreut Ralf Willius den Chat. Das Publikum kann sich damit direkt einbringen; im Anschluss besteht Gelegenheit für Austausch und Fragen. Anmeldung unter: bildungsregion.landkreis-osnabrueck.de/veranstaltungen. Die Zugangsdaten erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer rechtzeitig vor Beginn per E-Mail.
-
Online-Veranstaltung