Tag des offenen Denkmals am 14. September: Baukunst, Handwerk und kulturelles Erbe hautnah erleben
Osnabrück. Am Sonntag, 14. September, ist es wieder so weit: Zum bundesweiten Tag des offenen Denkmals öffnen tausende historische Bauwerke, Gärten, Parks und technische Denkmale in ganz Deutschland ihre Türen und laden Besucherinnen und Besucher zu spannenden Entdeckungsreisen ein.
Das größte Kulturevent Deutschlands zieht wieder Millionen Menschen an, die sich auf eine Reise in die Vergangenheit begeben und Baukunst, Handwerk sowie kulturelles Erbe hautnah erleben können.
Unter dem diesjährigen Motto „WERT-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ rückt der Denkmaltag den ideellen, gesellschaftlichen und kulturellen Wert von Denkmalen in den Mittelpunkt. Es geht dabei vor allem um kulturelle Identität, persönliche Erinnerungswerte bis hin zur handwerklich-historischen Bedeutung. Gleichzeitig wird gezeigt, welche Herausforderungen und Investitionen hinter der Denkmalpflege stehen.
Die Gäste erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Veranstaltungen für alle Altersgruppen – darunter Führungen, Vorträge, Ausstellungen, Handwerksvorführungen und Mitmachaktionen für Kinder.
Auch in unserer Region beteiligen sich zahlreiche Denkmale am Aktionstag:
- Der Kreisheimatbund Bersenbrück e.V. und der Heimatverein Bersenbrück e.V. laden in Kooperation mit dem Heimatbund Osnabrücker Land, dem Landkreis Osnabrück und der Samtgemeinde Bersenbrück alle Interessierten zur diesjährigen zentralen Eröffnungsveranstaltung für den Landkreis Osnabrück ein. Diese findet am 14. September, 11 Uhr, an der Feldmühle Bersenbrück, An der Feldmühle 4, statt. Der Heimatverein Bersenbrück stellt dort das neue Wasserrad der Öffentlichkeit vor. Interessierte haben die Gelegenheit zu einer Entdeckungstour auf dem Gelände rund um die Feldmühle. Ab 14 Uhr lädt der Heimatverein im Heimathaus zu Kaffee und Kuchen ein.
Die Feldmühle im Bersenbrücker Stadtteil Hertmann/Lohbeck wurde zu einem unbekannten Zeitpunkt an ihren heutigen Standort verlegt. Sie ist die älteste Mühle des früheren Zisterzienserinnenklosters und wurde 1729 unter Äbtissin von Molke erneuert. Der Mühlenteich, gespeist vom Mühlenbach aus Ahausen, trieb einst das Mühlrad an und wurde im Zuge der Dorferneuerung wiederhergestellt und in ein Naherholungsgebiet eingebettet. Mit Unterstützung der Stadt Bersenbrück, des Heimatvereins Bersenbrück und des Fördervereins „Feldmühle“ wurde die Mühle restauriert und wird heute als Heimathaus genutzt.
- Das Museum im Kloster in Bersenbrück bietet am Tag des offenen Denkmals freien Eintritt. Um 14 Uhr können Interessierte an einer Führung durch das Museum teilnehmen.
Das diesjährige Motto „unbezahlbar und unersetzlich gilt auch für die alte Venner Mühle. Die Wassermühle aus dem Jahr 1725 wurde erstmals um 1087 erwähnt. Zwischen 11 und 17 Uhr ist die Besichtigung der Mühle, der Dauerausstellung zur Dorfgeschichte und der Sonderausstellung „Jung im Dorf“ möglich. Bei Bedarf gibt es Führungen. Ein Mühlen-Quiz, eine Mühlen-Rallye und alte Kinderspiele werden angeboten.
- Im Kultur- und Begegnungszentrum Averbecks Hof in Bad Iburg-Glane wird parallel das 175-jährige Bestehen des Kegelclubs „Trauerlinde“ gefeiert. Die Nachstellung einer historischen Außenkegelbahn erinnert an die Anfänge des Kegelclubs.
- Im Backhaus Hüsede wird Brot gebacken; Kaffee und Kuchen stehen bereit.
- In Bad Essen können die Harpenfelder Dorfschmiede, die Stellmacherei und die Remisen besichtigt werden.
- Das Heimathaus Bad Iburg zeigt Iburger Geschichte.
- Der Hof Gösmann in Hasbergen bietet beim Besuch des verwunschenen Gartens, Kaffee und Kuchen. Auf der Diele findet ein Flohmarkt statt. Im Kulturstall ist eine Ausstellung zu sehen, Handarbeiten und Kleinkunst werden verkauft.
- In Bramsche zeigt sich das Kloster Malgarten mit offenem Attelier,
- in Bad Essen wurde das historische Fachwerkgebäude von 1795 zeitweilig als Schafstall genutzt. Der Kunst- und Museumkreis nutzt diesen seit 1982 für Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen. Die schöne Atmosphäre der aktuellen Ausstellung DDKNL (Deutschland, Dänemark, Niederlande) ist Anlass für eine lange Genießerkaffeetafel für die Besucherinnen und Besucher.
- Rund um das Heimathaus Settrup in Fürstenau findet ein großer Bauernmarkt statt.
- Interessierte können auf eigene Faust das Schlossmuseum Bad Iburg mit archäologischen Funden zur Entstehungsgeschichte und die Dauerausstellung im Münzkabinett erkunden.
- In der Wassermühle in Bad Essen, die 1359 erstmal erwähnt wurde, wird das Mahlen von Dinkelvollkornmehl gezeigt. Mehl und Dinkelbrot stehen zum Verkauf.
- Das ehemalige Zisterzienserinnenkloster Stift Börstel in Berge, das seit mehr als 400 Jahren Sitz eines ökumenisch besetzten Damenstifts ist, liegt abgeschieden im Wald am Nordrand des Landkreises Osnabrück. Führungen zur Stiftskirche und zum Stiftshof finden um 14 und 16 Uhr statt.
Im Wasserturm Hasbergen wird um 11 Uhr eine Kunstausstellung von Martin Lutze eröffnet.
Weitere Angebote im Osnabrücker Land stehen allen Interessierten zur Verfügung. Für einige wenige ist eine Anmeldung erforderlich. Das vollständige bundesweite Programm des Tags des offenen Denkmals gibt es unter tag-des-offenen-denkmals.de/programm.
Ob als Familie, Geschichtsinteressierte oder Architekturbegeisterte – der Tag des offenen Denkmals lädt alle ein, die gebaute Vergangenheit zu entdecken und gemeinsam ihren Wert für die Zukunft zu erleben.
Dateien
-
FilePressetext - docx (62.49 KB)