Disponent der Regionalleitstelle Osnabrück wird am Telefon Geburtshelfer
Osnabrück. Ein Notruf der besonderen Art aus Quakenbrück erreichte vor kurzem die Regionalleitstelle Osnabrück. Was zunächst wie eine normale Anforderung für den Transport einer schwangeren Patientin klang, machte Schichtführer und Disponent Thomas Bölscher zum Geburtshelfer eines neuen Erdenbürgers.
Gegen Mitternacht ging der Anruf des werdenden Vaters ein, dessen schwangere Partnerin über Schmerzen klagte. Die Schmerzen entpuppten sich als bereits einsetzende Wehen. Durch die gezielten Fragen von Bölscher war schnell klar, dass die Geburt unmittelbar bevorstand. Da der Rettungswagen noch einige Minuten entfernt war, gab der Disponent ruhig und professionell Anweisungen, was der Anrufer tun sollte.
„Es ist eine Ausnahmesituation, die man so nicht jeden Tag erlebt“, sagt Bölscher – selbst Vater dreier Kinder. „Mir war sehr schnell klar, dass wir keine Zeit verlieren dürfen. Ich habe versucht, Mutter und Vater so ruhig wie möglich die Schritte zu erklären, die sie unternehmen müssen.“
Die Anweisungen reichten von der richtigen Lagerung über Atemtechniken bis hin zur konkreten Unterstützung des Neugeborenen unmittelbar während und nach der Geburt. Dank der klaren und präzisen Anweisungen durch die in der Regionalleitstelle verwendeten standardisierten Notrufabfrage kam das Baby gesund zur Welt, noch bevor die Rettungskräfte eintrafen. Diese konnten Mutter und Kind wohlauf versorgen und ins Krankenhaus bringen.
Die Geschichte des Mitarbeiters und seiner außergewöhnlichen Leistung macht deutlich, wie entscheidend die Arbeit der Regionalleitstelle ist. Disponentinnen und Disponenten sind oft die ersten Helfer in einer Notlage, und ihre Anweisungen können über Leben und Tod entscheiden.
Die Geschäftsleitung der Regionalleitstelle ist stolz auf die Leistung ihres Mitarbeiters. „Thomas Bölscher hat in dieser nicht alltäglichen Situation herausragende Arbeit geleistet“, sagt Geschäftsführer Benjamin Winter von der Regionalleitstelle. „Sein Einsatz ist nur ein Beispiel für das Engagement und die Professionalität unseres gesamten Teams.“ Bölscher selbst bleibt bescheiden: „Ich habe nur meine Arbeit gemacht. Das Wichtigste ist, dass Mutter und Kind wohlauf sind.“
Die Regionalleitstelle Osnabrück kAöR ist verantwortlich für die Disposition von Feuerwehreinsätzen, akuten Notfalleinsätzen, qualifiziertem Krankentransport sowie Katastrophenschutz- und Großschadensereignissen im Landkreis und der Stadt Osnabrück.
Dateien
-
FilePressetext - docx (57.51 KB)