Personengruppe steht vor einer Kirche
Vorstandsmitglied Joanna Michalska-Reda (Landkreis Olsztyn, vordere Reihe, fünfte von links), die Partnerschaftsbeauftrage Agata Lada (Landkreis Olsztyn, vordere Reihe, zweite von links), hinter der Kamera die Werbe-, Medien und PR-Spezialistin Monika Nowakowska (Landkreis Olsztyn), die Partnerschaftsbeauftragte Aleksandra Garthaus (Landkreis Osnabrück, vordere Reihe, dritte von rechts), die Gleichstellungsbeauftragte Franziska Grüter-Matt (Landkreis Osnabrück, vordere Reihe, sechste von rechts), die Gleichstellungsbeauftragte Hildegard Brockhaus (Stadt Quakenbrück, vordere Reihe, siebte von rechts) sowie das Planungsteam Frauenforum des Gleichstellungsfragenbüros Landkreis Osnabrück Marion Plogmann (dritte Reihe, sechste von links), Julia Weiß (hintere Reihe, sechste von rechts) und Natalja Herzog (dritte Reihe, fünfte von links).
Montag, 15. September 2025

Deutsch-polnisches Frauen Forum 2025 unterstützt europäischen Zusammenhalt

Osnabrück. Frauen aus dem Landkreis Osnabrück und dem polnischen Partnerlandkreis Olsztyn trafen sich vom 10. bis 12. September 2025 zum deutsch-polnischen Frauen Forum, das in diesem Jahr unter dem Leitmotiv „Empowerment – Frauen stärken“ stand.

Besonders vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen an der Ostgrenze Polens wurde der europäische Zusammenhalt als zentrale Botschaft des Forums betont. „Gerade in Zeiten politischer Spannungen trägt das Frauen Forum dazu bei, Brücken zu bauen, persönliche und kulturelle Verbindungen zu vertiefen und Frauen in ihrer Rolle als Multiplikatorinnen zu bestärken“, so Joanna Michalska-Reda, Vorstandsmitglied des Landkreises Olsztyn, die in ihrer Begrüßung die Bedeutung des Forums für die Stärkung der europäischen Freundschaft hervorhob.

Nach der Anreise der polnischen Delegation am Mittwochabend verbrachten die Teilnehmerinnen den Donnerstag in Quakenbrück. Dort fanden in Kooperation mit der Frauenberatungsstelle Osnabrück verschiedene Workshops statt, die sich mit den Themen Selbstwahrnehmung, persönliche Ressourcen und digitale Sicherheit beschäftigten. Ein Schwerpunkt lag dabei auf dem Thema digitale Gewalt, einer zunehmend verbreiteten Form geschlechterspezifischer Gewalt, die Frauen immer öfter im digitalen Raum betrifft.

Die Teilnehmerinnen tauschten sich über Strategien zum Schutz und zur Stärkung der digitalen Selbstbestimmung aus. Neben dem fachlichen Austausch bot das Programm auch Raum für gemeinsames Erleben und Vernetzung, etwa beim Swingolf auf Gut Vehr. Am Freitag stand ein Besuch im Tuchmacher Museum in Bramsche auf dem Programm. Nach einer Museumsführung konnten die Frauen ihre Kreativität bei einem Filzworkshop entfalten und sich über kulturelles Erbe austauschen.

Das deutsch-polnische Frauen Forum wird seit 2017 jährlich und abwechselnd in den Landkreisen Osnabrück und Olsztyn durchgeführt und steht für gelebte Partnerschaft, gegenseitige Unterstützung und den gemeinsamen Einsatz für Gleichstellung, Freiheit und Demokratie in Europa.

Dateien

Kontakt

Bürgerinformation

Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Deutschland

Montag bis Mittwoch
7.30 bis 17.00 Uhr
Donnerstag
7.30 bis 17.30 Uhr
Freitag
7.30 bis 13.00 Uhr