Vier Personen stehen vor einem Rollup.
Samtgemeindebürgermeister Michael Bürgel (v.li.), Olaf Reichert, Geschäftsführer Powerhouse Nord e.V., Volker Heinz, Vorstand DIL e.V., und Landrätin Anna Kebschull freuen sich über die Auszeichnung.
Mittwoch, 3. September 2025

Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik erhält "Motor des Nordens"-Preis

Quakenbrück. Das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik e.V. (DIL) ist mit dem Innovationspreis „Motor des Nordens“ für den Landkreis Osnabrück ausgezeichnet worden. Am DIL-Standort Quakenbrück überreichten Landrätin Anna Kebschull, Michael Bürgel, Bürgermeister der Samtgemeinde Artland, und Olaf Reichert, Geschäftsführer von Powerhouse Nord e.V., den Award, der für außerordentliche Innovationen und Beiträge zur Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit der Region verliehen wird.

Das DIL wird insbesondere für seine Rolle als zentraler Impulsgeber des Food Science and Technology Campus Artland ausgezeichnet. Dieser interdisziplinäre Innovationsstandort für Lebensmittelwissenschaft, Bioökonomie und nachhaltige Wertschöpfung vereint Wissenschaft, Wirtschaft, Gründungsförderung und Fachkräfteentwicklung in einer Form, die in dieser Dichte und Kontinuität im ländlichen Raum einzigartig ist. 

„Das DIL als Forschungseinrichtung mit internationaler Ausrichtung hat sich seit seiner Gründung vor mehr als 30 Jahren am Standort Quakenbrück als Keimzelle zahlreicher Infrastrukturbausteine, Kooperationsprojekte und Unternehmensgründungen etabliert. Das hat den Campus zu einem Modellstandort im westlichen Niedersachsen gemacht und ist ein echter Motor der Region – dank vieler kreativer und anpackender Köpfe“, würdigte Landrätin Kebschull das Engagement des DIL.

Michael Bürgel, Bürgermeister der Samtgemeinde Artland: „Das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik aus der Samtgemeinde Artland wurde heute mit dem Innovationspreis Motor des Nordens ausgezeichnet – ein großartiger Erfolg für unsere Region! Hier zeigt sich, dass Leidenschaft, Kreativität und Mut die treibenden Kräfte für eine nachhaltige Zukunft sind.“

„Die Produktion von qualitativ hochwertigen Lebensmitteln ist für unsere Region prägend“, sagte Reichert. Das DIL habe es in besonderer Weise verstanden, dieses traditionelle Feld mit Spitzenforschung und Hochtechnologie zu verbinden. „Dadurch hat das DIL in maßgeblicher Weise dazu beigetragen, die Zukunftsfähigkeit und Attraktivität der Region zu steigern. Wir freuen uns, das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik gemeinsam mit dem Landkreis Osnabrück dafür mit dem Award Motor des Nordens auszeichnen zu dürfen“, sagte Reichert.

Volker Heinz, Vorstand DIL e. V.: „Die Ehrung als „Motor des Nordens“ bestärkt uns darin, den eingeschlagenen Weg konsequent weiterzugehen: ein innovatives Ökosystem für Lebensmitteltechnologie, Bioökonomie und nachhaltige Wertschöpfung zu gestalten, das weit über die Region hinaus Strahlkraft entfaltet.“   

Der Innovationspreis „Motor des Nordens“ wurde 2024 von Powerhouse Nord e.V. ins Leben gerufen, um herausragende Akteure des Raums zwischen Ems und Elbe für ihre Leistungen auszeichnen zu können. Die Preisträger werden von den kommunalen Spitzen in den Landkreisen und kreisfreien Städten nominiert. In diesem Jahr haben sich zehn Kommunen daran beteiligt.

Aus dem Kreis der zehn lokalen Preisträger wird am 10. September im Rahmen einer Preisgala im Bremer Weserstadion der „Motor des Nordens“-Jahressieger gekürt. Für den Landkreis Osnabrück geht das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik e.V. an den Start.

Dateien

Kontakt

Bürgerinformation

Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Deutschland

Montag bis Mittwoch
7.30 bis 17.00 Uhr
Donnerstag
7.30 bis 17.30 Uhr
Freitag
7.30 bis 13.00 Uhr