Schulklasse in einem Boot
Die vierte Klasse der Grundschule Sankt Martin in Hagen erhielt jetzt die ersten Exemplare des neuen Unterrichts- und Lesehefts „Klima und Energie – Komm mit uns durchs Osnabrücker Land!“ Das Heft präsentieren (vordere Reihe von links) Christian Schiffbänker (Bohnenkamp-Stiftung), Burkhard Fromme (Kulturbüro), (zweite Reihe von links) Monika Altevogt (Kulturbüro), Inga Vianden (Grafikerin) sowie dahinter Frank Huismann (Fa. Scriptorium). Über das Angebot freuen sich auch (hinten von links) die Pädagoginnen Annette Lars und Bianka Jonske sowie Waldemar Gugell, Nicole Bartke und Olaf Lietzke von den Stadtwerken Georgsmarienhütte.
Montag, 15. September 2025

Kulturbüro gibt neues Unterrichts- und Leseheft für Viertklässler heraus

Osnabrück. Mit dem neuen Unterrichts- und Leseheft „Klima und Energie – Komm mit uns durchs Osnabrücker Land!“ lädt das Kulturbüro des Landkreises Osnabrück Kinder der vierten Klasse zu einer spannenden Entdeckungsreise ein. Passend zu den Inhalten der Publikation besuchten Viertklässler der Grundschule Sankt Martin aus Hagen die Biogasanlage in Georgsmarienhütte.

Burkhard Fromme, Leiter des Kulturbüros, überreichte der Schulkasse die ersten Exemplare des Unterrichtshefts. Der Leiter des Kulturbüros hob die enge Zusammenarbeit mit der Friedel&Gisela Bohnenkamp-Stiftung, die durch Christian Schiffbänker vertreten wurde, hervor: „Dank Ihrer großzügigen Unterstützung konnten wir das Unterrichts- und Leseheft modernisieren. Besonders freuen wir uns, dass die Darstellung der Kinder in dem Heft den heutigen Gegebenheiten angepasst werden konnte.“

Mit einem spannenden Film über die Abläufe der Kläranlage wurden die Kinder sowie die Pädagoginnen Bianka Jonske und Annette Last durch Waldemar Guggel, zuständig für die Biogasanlage und Olaf Lietzke, Leiter Technische Abteilung bei den Stadtwerken Georgsmarienhütte, begrüßt. Gugell führte die Gäste über das Gelände, gewährte Einblicke in die Arbeit vor Ort und beantwortete die Fragen der interessierten Schülerinnen und Schüler. Mit dabei waren auch die Grafikerin Inga Vianden und Frank Huismann (Redaktion), die sich über die positive Resonanz auf das Heft freuten.

Die Publikation verbindet regionale Geschichte mit aktuellen Zukunftsthemen. Gemeinsam mit den Figuren Ida, Sophie, Karl, Tom und der Fledermaus Flatta erkunden die Kinder bedeutende Orte der Region – von der Bifurkation in Melle-Gesmold über historische Wasser- und Windmühlen bis hin zu modernen Lernorten wie dem Museum Industriekultur, dem Naturkundemuseum am Schölerberg oder der Biogasanlage in Georgsmarienhütte.

Das aktuelle Heft vermittelt den Grundschulkindern spielerisch Wissen über Energiegewinnung früher und heute. Das Bewusstsein für die Zusammenhänge von Natur, Klima und Nachhaltigkeit wird geweckt und zeitgleich besteht die Möglichkeit, das Osnabrücker Land zu erkunden. Aufgrund von Rätseln, Experimenten und interaktiven Aufgaben können die Kinder aktiv mitmachen.

Das Kulturbüro stellt bereits seit 2015 den Grundschulen jährlich ein Unterrichts- und Leseheft zur Verfügung und das zu ganz unterschiedlichen Themen wie etwa 375 Jahre Westfälischer Friede, Museen oder Archäologie im Osnabrücker Land.

Interessenten können sich an das Kulturbüro des Landkreises wenden. E-Mail: monika.altevogt@Lkos.de. Telefon: 0541/501-4033.

Dateien

Kontakt

Bürgerinformation

Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Deutschland

Montag bis Mittwoch
7.30 bis 17.00 Uhr
Donnerstag
7.30 bis 17.30 Uhr
Freitag
7.30 bis 13.00 Uhr