
20 Jahre MaßArbeit: Von der Pionierarbeit zur festen Größe
Osnabrück. Mit einer großen Jubiläumsfeier in der Landvolkhochschule Oesede hat die MaßArbeit ihr 20-jähriges Bestehen gefeiert. Eingeladen waren alle Mitarbeitenden, die mit ihrem Engagement die kommunale Arbeitsvermittlung im Landkreis Osnabrück zu einer Erfolgsgeschichte gemacht haben.
„Vor 20 Jahren hat der Landkreis Osnabrück die Chance ergriffen, mit der MaßArbeit eigene Wege in der Arbeitsmarktpolitik zu gehen – das war damals mutig und innovativ“, betonte Landrätin Anna Kebschull im Interview mit Moderator Ludger Abeln. Die Entscheidung, als sogenannte Optionskommune die Verantwortung für die Betreuung und Vermittlung von ALG-II-Empfängerinnen und -Empfängern selbst zu übernehmen, sei ein wichtiger Schritt gewesen, um passgenau auf die Bedarfe der Menschen und Unternehmen in der Region einzugehen.
MaßArbeit-Vorstand Lars Hellmers erinnerte daran, dass es zunächst darum ging, völlig neue Strukturen aufzubauen: „Von Personal über IT bis hin zu eigenen Verfahren mussten wir alles selbst entwickeln. Der politische Druck war hoch – aber wir haben gezeigt, dass kommunale Arbeitsvermittlung funktioniert.“
Ein besonderer Programmpunkt der Jubiläumsfeier widmete sich den Erlebnissen der Mitarbeitenden. Unter dem Motto „Was meinen Sie?“ konnten alle Gäste bei einem interaktiven Fragespiel mitraten – von kuriosen Alltagssituationen bis hin zu bewegenden Erfolgsgeschichten aus zwei Jahrzehnten MaßArbeit. Ergänzt wurde das Quiz durch kurze Videosequenzen, die im Vorfeld mit Mitarbeitenden aufgenommen worden waren. Sie berichteten darin von schönen Momenten, aber auch von herausfordernden Situationen, die sie in ihrer Arbeit erlebt haben. „Diese persönlichen Einblicke haben deutlich gemacht, dass MaßArbeit nicht nur Verwaltung ist, sondern vor allem gelebte Begleitung von Menschen auf ihrem Weg in den Arbeitsmarkt“, sagte Hellmers.
Die Zahlen sprechen für sich: So vermittelte die MaßArbeit etwa 2011 über 4.400 Menschen in Arbeit. Besonders erfolgreich war der Jugendbereich: 2012 lag die Jugendarbeitslosigkeit im Landkreis Osnabrück bei nur 0,4 Prozent – ein bundesweit beachteter Wert. Mit der Gründung des MigrationsZentrums 2015 setzte die MaßArbeit bundesweit Maßstäbe bei der Integration von Geflüchteten und wurde dafür mehrfach ausgezeichnet.
Auch in den vergangenen Jahren trug die MaßArbeit wesentlich zur Fachkräftesicherung in der Region bei. So wurde mit der Ausbildungsregion Osnabrück gemeinsam mit regionalen Partnern eine Plattform geschaffen, die junge Menschen und Betriebe zusammenbringt – inzwischen ein unverzichtbarer Baustein im Übergang von der Schule in den Beruf.
Landrätin Kebschull hob hervor, wie wichtig die regionale Verankerung sei: „Die MaßArbeit kennt die Menschen und die Unternehmen vor Ort. Das ist ein entscheidender Vorteil gegenüber zentralen Strukturen. Unser Ziel war immer, den Menschen nicht nur Leistungen auszuzahlen, sondern echte Chancen auf Teilhabe zu eröffnen – und genau das ist in den vergangenen 20 Jahren gelungen, auch, indem wir die Strukturen permanent zielführend weiterentwickeln.“
Aktuell stehen die Themen Fachkräftemangel und Integration von Zugewanderten im Mittelpunkt. „Wir wollen Bewerberinnen und Bewerber individuell beraten und gleichzeitig für Unternehmen die richtigen Fachkräfte finden. Dabei setzen wir auf enge Zusammenarbeit mit der WIGOS, digitale Angebote und gezielte Qualifizierung“, erklärte Hellmers. Entscheidend sei die Kombination aus individueller Unterstützung, guter Vernetzung und moderner Technologie. Auch die Zusammenarbeit mit Schulen und Unternehmen werde weiter intensiviert. Ziel sei es, junge Menschen frühzeitig auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten, Orientierung zu geben und so langfristig einen späteren Leistungsbezug zu verhindern.
Für frische Impulse sorgte dann Keynote-Speaker Martin Gaedt aus Berlin. Der Unternehmer und Autor gilt als „Anfeuerer von Ideenfitness“. Mit provokanten Thesen und humorvollen Beispielen machte er Mut, Routinen zu hinterfragen und Neues zu wagen. „Wer Schmetterlinge will, tritt nicht auf Raupen“, zitierte Gaedt sein eigenes Motto – und erntete dafür viel Zustimmung im Saal.
Besonders hob Hellmers die Leistung der Mitarbeitenden hervor: „Ob in der direkten Arbeit mit den Menschen, der Leistungsgewährung, bei der Qualifizierung oder in der digitalen Weiterentwicklung – das Engagement unseres Teams ist die Grundlage für den Erfolg der MaßArbeit.“ Mit einem gemeinsamen Get-together klang die Jubiläumsfeier aus – begleitet von vielen persönlichen Gesprächen über zwei Jahrzehnte MaßArbeit und die Zukunft der Arbeitsvermittlung im Landkreis Osnabrück.
Dateien
-
FilePressetext - docx (426.77 KB)