
AWIGO klärt auf: Elektroschrott richtig entsorgen und vermeiden
Landkreis Osnabrück. Auch in diesem Jahr will die AWIGO im Rahmen des internationalen „E-Waste Day“, dem „Tag des Elektroschrotts“ am 14. Oktober, über die richtige Entsorgung und die Vermeidung von Elektronikmüll informieren.
Alte Elektrogeräte dürfen in Deutschland nicht im Hausmüll entsorgt werden. Stattdessen können sie kostenlos auf den lokalen Wertstoffhöfen abgegeben sowie häufig auch im Handel zurückgegeben werden.
Gründe dafür sind neben Recycling und Ressourcenschutz auch die Gefahren, die bei falscher Entsorgung von E-Schrott, Batterien und Akkus ausgehen können. So kommt es bundesweit immer häufiger zu Bränden auf Müllfahrzeugen oder in Entsorgungsanlagen, zum Beispiel weil Akkus, Batterien und Elektrogeräte achtlos oder unwissentlich im Restmüll, in der Biotonne oder im Verpackungsabfall entsorgt werden. Besondere Gefahr geht dabei von Lithium-Ionen-Akkus aus, die durch Beschädigung in Brand geraten und Temperaturen von bis zu 1.000 Grad Celsius entwickeln können.
Es ist also wichtig, dass Lithium-Batterien und Elektrogeräte gesondert entsorgt werden, damit keine Gefahren für die Umwelt oder Personen entstehen.
So geht’s richtig: Entsorgung von E-Schrott
Um Elektroschrott richtig zu entsorgen, stehen Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis Osnabrück mehrere Möglichkeiten zur Verfügung: Für Haushaltsgroßgeräte (Kühlschrank, Backofen o. Ä.) kann ein kostenloser Abholauftrag mit der AWIGO vereinbart werden – über ein Formular in der AWIGO-App oder auf www.awigo.de. Alternativ werden solche Großgeräte auch auf den AWIGO-Recyclinghöfen in Ankum, Georgsmarienhütte, Melle-Gesmold, Ostercappeln und Wallenhorst entgegengenommen.
Elektro-Kleingeräte (Haarfön, Vapes, Handys, Akkus u. v. m.) können auf den mehr als 30 AWIGO-Standorten im Landkreis (Recyclinghöfe und Grünplätze) sowie am Schadstoffmobil abgegeben werden. Die Entsorgung von E-Schrott ist stets kostenfrei. Bei Unsicherheit, ob es sich um E-Schrott handelt oder nicht, hilft das AWIGO-Team vor Ort gerne weiter.
E-Schrott vermeiden: Geräte reparieren
Defekte Elektrogeräte müssen nicht immer ersetzt werden. Häufig kann man sie stattdessen reparieren lassen. Unterstützung bieten zum Beispiel Repair Cafés: regelmäßige Reparaturtreffs, bei denen Teilnehmende mit fachkundiger Unterstützung kaputte Alltags- und Gebrauchsgegenstände, darunter auch E-Geräte, reparieren können.
Insgesamt 15 Repair Cafés gibt es allein im Landkreis Osnabrück. Eine Übersicht mit Adressen und Öffnungszeiten findet man auf der Website der AWIGO.
Weitere Fragen zur richtigen Entsorgung im Landkreis Osnabrück beantwortet der Chatbot „AWI“ auf www.awigo.de.
Dateien
-
FilePressetext - AWIGO - docx (949.77 KB)