Kuratorium beschließt Museumsplanungen für 2026
Bersenbrück. Mit Blick auf die kulturelle Vielfalt der Region hat das Kuratorium des kreiseigenen Museums im Kloster Bersenbrück die Planungen für das Jahr 2026 verabschiedet. Kunst und Volkskunde werden dabei auch im kommenden Jahr die zentralen Themen im Ausstellungsprogramm sein.
Unter der Leitung von Kreisrat Matthias Selle blickte das Gremium zunächst auf ein erfolgreiches Jahr 2025 zurück. Zahlreiche Ausstellungen und Veranstaltungen hatten das Museum zu einem lebendigen Treffpunkt für Kulturinteressierte gemacht. Manfred Kalmlage legte für den Vorstand des Kreisheimatbundes Bersenbrück e.V. einen Zwischenbericht über die Geschäfte vor, bevor Museumsleiterin Katharina Pfaff über die aktuellen Projekte des Kulturbüros des Landkreises informierte.
Besonders hervor hob Selle die Playmobilausstellung „Phantasievolle Welten in unseren Kinderzimmern“, die mit rund 2000 Besucherinnen und Besuchern – darunter viele Familien – großen Zuspruch fand. Auch die Sonderausstellung „Jamaican Art“ zum Reggae Jam verlieh dem Museum internationales Flair. Ein weiterer Höhepunkt war die Eröffnung der Ausstellung „Freundschaft/Amitié“ anlässlich des Jubiläums des Partnerschaftsvereins Bersenbrück–Tinténiac e.V. in der Museumsscheune.
Vom 12. Dezember 2025 bis zum 29. März 2026 ist die Ausstellung „Gerhard Sperling. Zwischen Hase und Horizont“ zu sehen, die in Kooperation mit dem Fachbereich Kunst der Universität Osnabrück entstanden ist.
Für das Jahr 2026 stehen nun die nächsten Projekte fest: Von April bis August präsentiert der Bund Bildender Künstler:innen (BBK) Osnabrück Arbeiten regionaler Kunstschaffender. Im Herbst folgt eine Sonderausstellung des Kreisheimatbundes Bersenbrück mit volkskundlichem Schwerpunkt. Passend zum Reggae Jam soll außerdem die beliebte Playmobilausstellung mit neuen Ideen zurückkehren.
Zum Abschluss der Sitzung verabschiedete das Kuratorium Burkhard Fromme, Leiter des Kulturbüros, der in den Ruhestand tritt. Michael Wernke, Bürgermeister der Samtgemeinde Bersenbrück, dankte ihm im Namen der anwesenden kommunalen Vertreterinnen und Vertreter für die langjährige, vertrauensvolle Zusammenarbeit. Künftig wird Katharina Pfaff die Aufgaben im Kulturbüro des Landkreises übernehmen.
Das Kuratorium ist das zentrale Entscheidungsgremium des Museums im Kloster. Ihm gehören Vertreterinnen und Vertreter der vier Samtgemeinden sowie der Städte Bramsche und Bersenbrück an. Außerdem sind die Vorsitzenden des Kreisheimatbundes Bersenbrück, des Heimatvereins Bersenbrück, des Fördervereins des Museums und des Heimatkreises Greifenhagen sowie der Landkreis Osnabrück als Träger Mitglied des Kuratoriums.
Dateien
-
FilePressetext - docx (59.73 KB)