Rückschau 2025

Das Jahr 2025 neigt sich dem Ende. Wir haben für Sie die wichtigsten Ereignisse zusammengefasst, die in diesem Jahr den Landkreis Osnabrück bewegten. Lassen Sie das vergangene Jahr Revue passieren.

Januar

Verein Ausbildungsregion Osnabrück hilft Menschen ohne Berufsabschluss

Der neu gegründete Verein „Ausbildungsregion Osnabrück e.V.“ hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen ohne Berufsabschluss bessere Lern-, Lebens- und Arbeitschancen zu ermöglichen und gleichzeitig die regionale Wirtschaft und ihre Ausbildungsangebote zu unterstützen.
Gruppe von Personen im Konfettiregen

Februar

Zukunft des Radverkehrs: Landkreis entwickelt Konzept mit Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger

Das Know-how der Bürgerinnen und Bürger ist gefragt: Der Landkreis Osnabrück entwickelt ein neues Radverkehrskonzept mit dem Ziel, schnelle, sichere und durchgängige Radwege zu schaffen. Bis zum 16. März können sich die Einwohnerinnen und Einwohner mit Hinweisen und Vorschlägen einbringen.
Landrätin Anna Kebschull

Naturschutzstiftung ehrt Engagement für Klima- und Naturschutz

Besonders engagierte Personen wurden jetzt mit dem Naturschutzpreis 2024 der Naturschutzstiftung des Landkreises Osnabrück ausgezeichnet. Die feierliche Preisverleihung fand im Museum am Schölerberg statt – in Kooperation mit der Stadt Osnabrück, die ebenfalls einen Naturschutzpreis verlieh.
Eine Personengruppe steht vor einer Videoprojektionswand.

März

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung bestätigt Kreishaus-Sanierung als beste Lösung

Neben der beschlossenen Sanierung wurden vier Alternativen geprüft: ein Neubau an einem anderen Standort, ein Abriss mit anschließendem Neubau am aktuellen Standort, ein Teilabriss mit Teilneubau sowie eine Minimalsanierung mit anschließendem Neubau nach Restnutzung – bei einer Fertigstellung in spätestens 15 Jahren.
Symbildbild Kreishaus - Eingang

MaßArbeit feiert 10 Jahre WerkAkademie Georgsmarienhütte

Langzeitarbeitslosigkeit und der damit verbundene Bezug von Bürgergeld ist für viele Menschen eine große Belastung. Doch nicht alle Fälle sind gleich: Oft braucht es nur die richtige Unterstützung und Hilfsangebote, um Menschen zeitnah wieder in eine Beschäftigung zu bringen.
2 Personen vor Plakat

April

TERRA.vita feiert zehnjähriges UNESCO-Jubiläum mit vielfältigem Jahresprogramm

Der Natur- und Geopark TERRA.vita präsentiert sein Jahresprogramm 2025, das ganz im Zeichen des zehnjährigen Jubiläums der Anerkennung als UNESCO Global Geopark steht. Der umfangreiche Veranstaltungskalender, der als handliches Booklet erscheint, lädt dazu ein, die einzigartige Natur- und Kulturlandschaft der Region auf vielfältige Weise zu entdecken.
Eine Broschüre steht auf Natursteinen.

Kita in Melle Neuenkirchen als "Haus, in dem Kinder forschen" ausgezeichnet

Die Auszeichnung würdigt das besondere Engagement der Kita für frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sowie für eine nachhaltige Entwicklung. Mit regelmäßigen Fortbildungen, Projekten und einer forschenden Haltung im pädagogischen Alltag schaffen die Fachkräfte eine Umgebung, in der Kinder spielerisch entdecken und forschen können.
Drei Personen mit Urkunden in den Händen stehen im begrünten Eingangsbereich eines Gebäudes.

Fünf Jahre Osnabrücker Babylotsen – Einsatz auch künftig gesichert

Seit fünf Jahren beraten drei Babylotsinnen in den beiden Osnabrücker Geburtskliniken (Marienhospital, Klinikum) zu allen Fragen rund um Baby und Elternschaft. Jetzt steht fest: Das Angebot kann für weitere fünf Jahre bis Ende 2030 fortgeführt werden.
Eine Personengruppe schaut nach oben in die Kamera.

Mai

Juni

Stadt und Landkreis wollen Medizinische Hochschule in Osnabrück aufbauen

Ziel des Vorhabens ist es, einen nachhaltigen Beitrag zur Entlastung des überlasteten Medizinstudienmarkts zu leisten und gleichzeitig den Bildungs- und Gesundheitsstandort Stadt und Landkreis Osnabrück langfristig zu stärken. Das Projekt besteht aus drei aufeinanderfolgende Phasen.
Fünf Personen sitzen um einen Besprechungstisch herum.

Juli

Landkreis und teranet unterstützen das Osnabrücker Bergrennen 2025

Der Landkreis Osnabrück und die GVG Glasfaser mit ihrer Marke teranet unterstützen das 57. Internationale Osnabrücker ADAC Bergrennen. Dazu wird den Veranstaltern für die Organisation des nördlichsten Bergrennens Deutschlands ein kostenloser Highspeed-Zugang zum Glasfasernetz eingerichtet.
Eine Personengruppe steht am Rand einer Rennstrecke.

Niedersachsens Top-Mittelständler kommen aus Stadt und Landkreis

Der Wirtschaftsraum Stadt und Landkreis Osnabrück ist für mittelständische Unternehmen ein attraktiver Standort: Im Ranking der Top-Mittelstandsunternehmen in Niedersachsen liegt der hiesige Wirtschaftsraum auf dem zweiten Platz, gleich nach Hannover. Dies geht aus dem aktuellen Ranking „Mittelstand 10.000“ des Informationsnetzwerkes „Die deutsche Wirtschaft (DDW)“ hervor.
Luftbild einer Fabrik

Kreistag beschließt neues RROP: Flächen für Windkraft mehr als verdoppelt

Der Kreistag des Landkreises Osnabrück hat in seiner jüngsten Sitzung das neue Regionale Raumordnungsprogramm (RROP) als Satzung beschlossen. Damit ist ein zentrales Planungsinstrument für die räumliche Entwicklung des Landkreises auf den Weg gebracht worden – mit einem Planungshorizont von zehn Jahren.
Symbolfoto Windenergie

August

Ausgezeichnet: TERRA.vita ist Vorbild für Nachhaltigkeit

Der Natur- und Geopark TERRA.vita ist jetzt erneut mit der „Nationalen Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ geehrt worden. Damit würdigt die Jury den vielfältigen Beitrag des Geoparks zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.
Persongruppe mit Urkunden in den Händen

Eigenvorsorge bei Wetterextremen: Landkreis startet Informationskampagne

Der Landkreis Osnabrück startet mit der neuen Kampagne „ExtremWetterfest“ ein umfassendes Informationsangebot rund um die Themen Hitze, Starkregen und andere Extremwetterlagen. Im Zentrum steht eine neue Website, die Bürgerinnen und Bürger ab sofort unter www.extremwetterfest-lkos.de nutzen können.
Grafik mit zwei Personen, Sonne und Regen

Herzlich willkommen - 31 neue Nachwuchskräfte beim Landkreis Osnabrück

Am 1. August 2025 starteten 31 Nachwuchskräfte, darunter zwei Fachoberschulpraktikantinnen, zehn Auszubildende zum/zur Verwaltungswirt/in, zwei Auszubildende zum Straßenwärter, ein Auszubildender zum Fachinformatiker – Systemintegration und 16 Studierende im Bereich Verwaltung ihren Berufsweg beim Landkreis Osnabrück.
Gruppenfoto mit neuen Nachwuchskräften

September

Großübung der Kreisfeuerwehr: Zugunfall mit zahlreichen Verletzten

Mit einem realitätsnahen Szenario haben die Technischen Einheiten Bahn der Kreisfeuerwehr Osnabrück am Samstag, 27. September ihre Einsatzbereitschaft und Zusammenarbeit unter Beweis gestellt. Geprobt wurde ein schwerer Zugunfall zwischen Ankum und Bersenbrück. Ein Personenzug kollidierte bei voller Fahrt mit einer umgestürzten Eiche.
Drei Personen von Rettungsdiensten schieben eine Trage auf einer Schiene.

700 Jugendliche beim Berufsorientierungsparcours in Bramsche

Zwei Tage lang standen die Hauptschule und Realschule Bramsche ganz im Zeichen der Berufsorientierung: Rund 700 Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, mit 55 Betrieben aus der Region in Kontakt zu treten. Über 100 Ausbildungsberufe wurden vorgestellt – praxisnah, anschaulich und direkt erlebbar.
Drei Personen stehen vor Rollup-Postern.

Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik erhält "Motor des Nordens"-Preis

Am DIL-Standort Quakenbrück überreichten Landrätin Anna Kebschull, Michael Bürgel, Bürgermeister der Samtgemeinde Artland, und Olaf Reichert, Geschäftsführer von Powerhouse Nord e.V., den Award, der für außerordentliche Innovationen und Beiträge zur Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit der Region verliehen wird.
Vier Personen stehen vor einem Rollup.

Oktober

Veterinärdienst Osnabrück probt den Ernstfall einer Maul- und Klauenseuche

Einmal im Jahr trainieren alle Niedersächsischen Veterinärämter den Ernstfall – den Ausbruch einer Tierseuche. Ziel ist es, im Krisenfall schnell und koordiniert handeln zu können. In diesem Jahr stand eine Krankheit im Mittelpunkt, die für Nutztiere und Landwirtschaft gleichermaßen verheerend wäre: die Maul- und Klauenseuche (MKS).
Warnschild für einen Maul- und Klauenseuche Sperrbezirk

20 Jahre MaßArbeit: Von der Pionierarbeit zur festen Größe

Mit einer großen Jubiläumsfeier in der Landvolkhochschule Oesede hat die MaßArbeit ihr 20-jähriges Bestehen gefeiert. Eingeladen waren alle Mitarbeitenden, die mit ihrem Engagement die kommunale Arbeitsvermittlung im Landkreis Osnabrück zu einer Erfolgsgeschichte gemacht haben.
3 Personen am Desk

November

19 Unternehmen als „Familienfreundliche Arbeitgeber“ ausgezeichnet

Die Unternehmen aus Stadt und Landkreis Osnabrück wurden für ihr besonderes Engagement in der Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch Kreisrat Matthias Selle und den Ersten Stadtrat Wolfgang Beckermann ausgezeichnet. Sie erhielten das Zertifikat „Familienfreundlicher Arbeitgeber“, das jährlich vom Familienbündnis verliehen wird.
Fünf Personen stehen neben einem Rollup-Poster.

MOIN+ Projekt auf der Zielgeraden

Insbesondere der On-Demand Verkehr „Lütti“ mit 170.000 Fahrgästen in 20 Monaten sowie die Schnellbuslinie S40 und S20 werden sehr gut angenommen. Die Ergebnisse wurden jetzt in Bohmte vorgestellt.
Eine Personengruppe steht vor einem Kleinbus und einem PKW.

Neuer Schritt für Klima- und Naturschutz: Moorkataster startet

Der Landkreis Osnabrück unternimmt einen weiteren bedeutenden Schritt im Klimaschutz: Es haben die Arbeiten für ein landkreisweites Moorkataster begonnen. Mit der Erstellung wurde ein renommiertes Fachbüro beauftragt.
Foto eines Moores

Dezember